Was sind die Anzeichen?

< 1 minute

© © kebox - Fotolia.com
Was sind die Anzeichen?

Häufiges Wasserlassen, großer Durst, Müdigkeit – das können Anzeichen für eine Diabeteserkrankung sein.

Sowohl der Typ-1- als auch der Typ-2-Diabetes sind gekennzeichnet durch einen Anstieg der Glukosekonzentration im Blut, also eine Überzuckerung. Dieser erhöhte Blutzucker führt zu verschiedenen Symptomen im Körper:

Anzeichen für einen Typ-1-Diabetes

Beim Ausbruch eines Typ-1-Diabetes gibt es meist deutliche, akut auftretende Anzeichen, die auf eine mögliche Erkrankung hinweisen. Großer Durst ist ein typisches Zeichen, oft werden bis zu 10 Liter Wasser am Tag getrunken. Ursache für den Durst ist häufiges Wasserlassen, um den über den Urin ausgeschiedenen Zucker ausreichend mit Wasser zu verdünnen. Weitere Hinweise sind eine starke Abnahme des Körpergewichts sowie ausgeprägte Müdigkeit und Abgeschlagenheit.

Typ-2-Diabetes-Diagnose oft zufällig

Ein Typ-2-Diabetes hingegen entsteht oft schleichend. Zwischen dem ersten Auftreten erhöhter Blutzuckerwerte und der Diagnose der Krankheit vergehen in der Regel Jahre. Zur Diagnosestellung kommt es dann „zufällig“, weil z.B. wegen ganz anderer Beschwerden eine Laboruntersuchung durchgeführt wird.

Hinweise auf einen Typ-2-Diabetes mellitus können sein:

  • häufigeres Wasserlassen, vor allem auch nachts
  • verstärkter Durst
  • Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit
  • Juckreiz
  • erhöhte Anfälligkeit für Infektionen
  • schlecht heilende Wunden oder Infekte
  • Pilzbefall

Treten solche Symptome auf und gibt es vielleicht in der Familie bereits Diabetiker, ist es sinnvoll, die Werte beim Arzt kontrollieren zu lassen.


zurück zur Übersicht

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes und Mundgesundheit: Beim Zahnarzt und beim Diabetes-Check

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Parodontitis, also eine chronische Entzündung des Zahnhalte-Apparats z. B. mit Zahnfleischbluten und Zahnausfall. Dies liegt an mehreren biologischen Mechanismen, die miteinander zusammenhängen. Was daher bezüglich Diabetes und Mundgesundheit wichtig zu wissen ist, erfahren Sie hier.
Diabetes und Mundgesundheit: Beim Zahnarzt und beim Diabetes Check | Foto: Friends-Stock – stock.adobe.com

3 Minuten

Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne

Herzhaft, aromatisch und inspiriert von Italien: Susannes Community-Rezept für Linsengemüse nach umbrischer Art vereint kräftige Mettwurst, Berglinsen und mediterrane Gewürze zu einem echten Wohlfühlgericht – einfach und sättigend.
Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne | Foto: privat/Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen