„Ito“: Frischester Fisch

6 Minuten

© Ito – Japanese Cuisine
„Ito“: Frischester Fisch

Das Echt essen-Gasthaus im Januar: To go auf seine schönste Weise beim Kölner Spitzenjapaner: Einfach heimtragen und die filigranen Kreationen ohne „Kochen“ genießen. PLUS: Heimische Heilpilze.

Neben dem Gasthaus des Monats gibt Hans Lauber in diesem Beitrag zusätzlich einen Einblick in die faszinierende Welt der heimischen Heilpilze.

In keinem Land gibt es so viele fitte Alte wie in Japan. Wesentlicher Grund für diese Vitalität ist das Essen – eine Ernährung, die mich bei meinen Besuchen immer wieder fasziniert hat. Alle Produkte sind ungemein frisch – und werden ungemein schonend zubereitet. Fisch, Gemüse und Reis bilden die Grundlage für diese wohl schmeckende und gesunde Küche.

„Ito“ Innen: Wann dürfen wir endlich hier sitzen?

Selten ist es in Deutschland möglich, diese japanische Qualität authentisch auf hohem Niveau zu genießen. Am Besten gelingt das noch in Düsseldorf, weil es da eine große japanische Community gibt. Unumstrittener Platzhirsch ist dort Yoshizumi Nagaya mit seinem gleichnamigen hochdekorierten Restaurant, das einen wunderbaren Ableger hat, das „Yoshi“ (resultierend aus dem Vornamen des Meisters), das ich vor Jahren schon einmal vorgestellt habe.

Seit neuestem lässt sich beste Nippon-Küche nun auch in Köln genießen, nämlich im „Ito“, das von Kengo Nishimi gegründet wurde, fast fünf Jahre lang die rechte Hand von Nagaya.

Zelebriert kompromisslose Qualität: Kengo Nishimi

Im normalerweise quirligen Belgischen Viertel in Köln liegt das strahlend helle, einladende Gasthaus mit seinen farbenfrohen Fischzeichnungen. Ein wunderbares Juwel, das aber noch nicht wirklich funkeln durfte, denn die geplante Eröffnung im November 2020 fiel in das Regime vom aus China stammenden Virus. Gottseidank gibt es aber ein hervorragendes Take away – und als ich das Bestellte abhole, begeistert ein ungemein warmherziger Empfang. Um die anderen Kunden nicht warten zu lassen, machen ich nur ein paar schnelle Fotos, packe alles in eine Tüte, zahle für Zwei 125 Euro und verabschiede mich.

Nichts ist verrutscht: Hamachi Carpaccio

Bin bange, ob die filigranen Köstlichkeiten die halbstündige U-Bahnfahrt überstehen. Eine unbegründete Sorge, alles bleibt hübsch an seinem Platz – ich muss nur noch die Deckel abnehmen. Als leidenschaftlicher Fischfreund bestelle ich fast ausschließlich Meeresgetier, die Spezialität des Hauses, die weitgehend aus dem ausgezeichneten Düsseldorfer Netzwerk des Meisters stammt. Ein Highlight ist Tuna Tataki, marinierter Thunfisch, scharf angebraten, für 17,50 Euro – ein Gedicht (auf dem großen Foto rechts). Ein köstliches Stelldichein der viel gelobten Omega-3-Fette ist das hier abgebildete „Hamachi Carpaccio“ mit fein geraspeltem Rettich, Zitrone, Knoblauch, Koriander und einer natürlich selbst gebrauten Yuzu-Soja-Sauce. Zu den wertvollsten und feinsten Fischen zählt die Gelbschwanzmakrele – und das zu Recht!

Fisch, was willst du Meer: „Ito“-Inszenierung

Extrem puristisch ist die Küche von Kengo Nishimi – und trotzdem höchst raffiniert. Schließlich dauert es viele Jahre, bis ein wahrer Sushi-Meister für die Gäste arbeiten darf. Denn je nachdem wie das Fleisch geschnitten wird, schmeckt es völlig unterschiedlich. Zu genießen bei den zart-schmelzenden Fischen der großen Sashimi-Variation für 36 Euro (vorne Mitte) mit einem hinreißend würzigen Shiso-Blatt. Intensiv-fettig, aber nicht fischig der Lachs beim Sushi-Nigiri (obere Schale unten links). Grandios die Inside Out Rolls, einmal mit Thunfisch und Avocado, einmal mit Gelbschwanzmakrele und Frühlingslauch.

Praktisch ist alles roher Fisch, was viele nicht mögen. Wer aber vitalisierende Proteine in Höchstform erleben will, fühlt sich im siebten Gesundhimmel. Ideal als Getränkebegleitung ist ein kräftiger japanischer Grüntee.

Herrlich verträglich und beflügelnd schmeckt das – und schon bald werde ich genau das Gleiche noch einmal bestellen!

Fazit: Eine ideale Mischung aus höchstem Genuss und höchster Vitalität.

„Ito“


Adresse: Antwerpener Straße 15, 50 672 Köln

Öffnungszeiten: Bestellungen von Mittwoch bis Sonntag ab 12 Uhr. Abholung (keine Lieferung) ab 17 Uhr.

Kontakt: 0221/355 7327, www.ito-restaurant.de

Hinweise: Zahlung nur bar oder mit EC-Karte. Rechtzeitig bestellen, da vieles oft ausverkauft ist!


Die faszinierende Welt der heimischen Heilpilze

Pilze sind wichtig in der japanischen Küche – genau so wie in der gesamten asiatischen. Gerade in China werden Pilze in der Küche hoch geschätzt und spielen eine entscheidende Rolle in der „Traditionellen Chinesischen Medizin“ (TCM). Was viele nicht wissen: Etliche dieser Pilze stammen auch aus Deutschland, sei es vor allem aus Zuchten, aber es gibt für Kenner auch heimische Heilpilze in der freien Natur. Ein lohnendes Ziel, schließlich bergen viele Pilze auch antivirale Kräfte.

Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit sind solche raren Schätze zu finden, weshalb ich endlich wieder einmal mit Christian Heinichen aus Rheinbach bei Bonn in die nahen Wälder aufbreche. Der studierte Landschaftsgärtner wirkt auch als Mykologe, bietet Pilzführungen an – und kennt Rezepte für die geheimnisvollen Köstlichkeiten.

Weiß, wo die Pilze wachsen: Mykologe Christian Heinichen

Eine ganz eigene Welt bilden die Pilze, sind weder Pflanze noch Tier. Wobei sie von ihrer Biologie her eher dem Tierischen zuzurechnen sind, da sie im Gegensatz zu Pflanzen keine eigene Energie aus dem Sonnenlicht gewinnen können, sondern auf „vorgefertigtes“ Material angewiesen sind. Im Winter ist das vor allem vermoderndes Holz, das sie soweit zersetzen, dass es wieder dem Waldkreislauf zugeführt wird.

Geschneit hat es am Vorabend, ich würde hier nichts finden. Aber Christian Heinichen sagt zielführend „wir nähern uns dem Judasohr“. Das weiß er, weil er weiß, welcher Pilz in welcher Symbiose wächst. Hier sind es vor allem Holundergewächse, weshalb der Pilz im Volksmund auch Holunderschwamm heißt. Als „Mu Err“ wird das Judasohr in der chinesischen Küche und Medizin seit über zweitausend Jahren genutzt.

Wohltemperiert: Zucker senkende Judasohren

Auch bei uns wird der Holunderschwamm medizinisch eingesetzt. Ihm werden folgende Eigenschaften zugesprochen: So vermindert er die Insulinresistenz, was bedeutet, dass das Hormon besser arbeiten kann, der Blutzucker gesenkt wird – und er damit hilfreich ist beim weit verbreiteten Typ-2-Diabetes. Auch bessern sich die Cholesterin- und die Blutdruckwerte, was auch wissenschaftlich dokumentiert ist.

Wirkt antiviral: Samtfußrübling

Weiter geht es – und wir finden eine wahre Medizinfabrik, den Samtfußrübling, der in Japan als Enokitake hoch im Kurs steht. Dieser Baumpilz wirkt gegen den Krebs, hilft der Leber auf die Sprünge, senkt den Blutdruck, zügelt Entzündungen der Magenschleimhaut und hat eine Eigenschaft, die ihn derzeit besonders wertvoll macht: Er hemmt die Vermehrung von Viren. Noch etwas macht diesen Pilz wertvoll: Er mundet ausgezeichnet, weshalb wir ihn gerne sammeln.

Stimuliert das Immunsystem: Goldgelber Zitterling

Wunderschön leuchtet in der Winterlandschaft der Goldgelbe Zitterling, der in Japan als Shiro kikurage besonders geschätzt wird, schützt er doch vor radioaktiver Strahlung. Da wir gottlob bislang weitgehend von den tödlichen Strahlen verschont sind, erfreuen wir uns daran, dass der Pilz zähen Schleim löst, und dass er das stärkt, was wir derzeit besonders brauchen: das Immunsystem. Leider finden wir nur ein Exemplar, was wir natürlich stehen lassen.

Müssen bissfest bleiben: Judasohren

Über vier Stunden wandern wir, was großen Appetit macht. Höchste Zeit unsere Pilze zuzubereiten. Weil das Judasohr relativ wenig Eigenschmack hat, brät Christian Heinichen eine klein geschnittene Zwiebel in Butter glasig an, gibt die Pilze dazu, dünstet alles in der geschlossenen Pfanne – würzt dann mit Rosmarin, Zitrone, Wein, Salz, Pfeffer und Sahne. Lässt alles sanft einköcheln und streut am Schluss fein gehackte Petersilie darüber.

Beim Samtfußrübling dünstet er zuerst klein geschnittene Petersilien- und Pastinakenwurzel, gibt die Pilze dazu, lässt es bei niedriger Hitze köcheln, fügt einen Tannenzweig (Wald zu Wald) hinzu, würzt mit Muskat, Pfeffer und Salz. Dazu passt ein Kartoffelgratin, verfeinert mit Knoblauch, Zwiebel, süßer Sahne und geriebenem Emmentaler.

Phänomenales Standardwerk: „Heilende Pilze“

Ein Höhepunkt der Recherche für mein Buch „TDM Traditionelle Deutsche Medizin“ war der Besuch bei Jürgen Guthmann, der in der Nähe von Ansbach lebt. Der Diplom-Ingenieur für technische Chemie, der lange an der Hochschule Weihenstephan arbeitete, hat in zehnjähriger Arbeit mit „Heilende Pilze“ ein einzigartiges Standwerk geschaffen, das 150 Pilzarten vorstellt, mit 494 Fotos ausgezeichnet bebildert ist und mit 1600 Literaturzitaten wissenschaftlich unfassbar gründlich fundiert ist.

„Gibt es antivirale Pilze?“, frage ich per Mail – und erhalte freundlicherweise schon tags drauf folgende Antwort: „Es gibt interessante Berichte zur antiviralen Wirkung der Schmetterlingstramete, vom Raupenpilz und nicht zuletzt vom Shiitake (auch bei SarsCov2). Ich nehme alle drei!!! Die ersten beiden als Extrakt und den Shiitake frisch oder als Pulver“.

Natur hilft bei Covid Zwei Dinge folgere ich: Möglichst bald nach Bayern zum ungemein sympathischen und kompetenten Jürgen Guthmann aufbrechen, um das mit Covid genauer zu erfragen. Und mein Wunsch an die aktuelle Forschung: Unbedingt auch die Pilze bei der Entwicklung neuer Medikamente gegen die Seuche einbeziehen. Schließlich stammen die Viren aus der Natur (Stichwort Zoonosen) – und wahrscheinlich weiß auch die Natur am Besten, was dagegen hilft.



ECHT ESSEN
heißt der Blog, in dem ich seit zehn Jahren jeden Monat mindestens ein Gasthaus vorstelle. Wichtiges Auswahlkriterium: Herkunft der Produkte.



von Hans Lauber
E-Mail: aktiv@lauber-methode.de

Internet: www.lauber-methode.de

zurück zur „Echt essen“-Übersicht

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst

Von tierischen Extrakten zu Insulin‑Analoga: In dieser Podcast-Folge beschreibt Prof. Dr. Thomas Forst den Weg von der lebensrettenden Insulin-Entdeckung vor einem Jahrhundert hin zu den modernen Insulin-Therapien sowie zu neuen medikamentösen Optionen bei Typ‑2‑Diabetes.
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst | Foto: zVg

2 Minuten

Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig

Gürtelrose wird vom Windpocken-Virus ausgelöst. Sie kann von einem Ausschlag, aber auch langwierigen Nervenschmerzen begleitet sein und die Lebensqualität stark mindern. Die STIKO empfiehlt daher besonders Älteren und chronisch Kranken zur Vorsorge eine Impfung.
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig | Foto: Publicis China / Publicis UK – ASSET-242627

3 Minuten

Anzeige

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 5 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 6 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände