
4 Minuten
AID: Diabetes-Technik sinnvoll verbinden
Bei AID-Systemen gehen die Insulinpumpe und das CGM-System eine Verbindung ein und interagieren miteinander. Dr. Torben Biester beschreibt die Vorteile dieser Verbindung, erklärt, worauf geachtet werden sollte, und erläutert, wie der Bolusrechner eingesetzt werden kann.

5 Minuten
AID: Chancen und Herausforderungen
Was können AID-Systeme leisten? Welche Chancen bieten sie, um z. B. die Zeit im Zielbereich zu verlängern, welche Herausforderungen müssen aber auch gemeistert werden? Diabetesberaterin Sarah Biester gibt dazu einen Überblick und erklärt zudem, was im Krankheitsfall zu tun ist.

2 Minuten
Versorgung von Kindern mit Diabetes: Barrieren abbauen
Erstmals hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ihre Herbsttagung hybrid abgehalten: Etwa 2 800 Teilnehmende waren Anfang November in Wiesbaden (2G-Regel), ca. 1 400 waren online dabei. Ein wichtiges Thema der Pressekonferenz: Was sollte sich für Kinder mit Diabetes verbessern?

3 Minuten
Seit 1922 – ein Rückblick auf 100 Jahre Kinderdiabetologie
Die Geschichte der Kinderdiabetologie begann kurz nach der Entdeckung des Insulins durch Frederick Banting, dessen Haus oben auf dem Bild zu sehen ist. Professor Danne greift wichtige Ereignisse heraus und erinnert an frühe Kinderdiabetologen, die dazu beigetragen haben, die Behandlung von Kindern mit Typ-1-Diabetes immer weiter zu verbessern.

2 Minuten
Diabetes im Alltag – Tipps für Eltern
Experten raten, dass idealerweise beide Elternteile gemeinsam mit ihrem Kind an der ersten Schulung teilnehmen sollten. Wie das organisatorisch gelingt, wird in einer Broschüre der Deutschen Diabetes-Stiftung für Eltern von Kindern mit Diabetes beschrieben.

Community-Beitrag
< 1 minute
Mit der Wim-Hof-Methode durch den Winter
Im Winter draußen baden? Das klingt im ersten Moment merkwürdig. Nicht für Michael: Er geht regelmäßig Eisbaden – und erzählt euch auch, wie das seinen Diabetes beeinflusst.

2 Minuten
Schulung – ein wichtiger Baustein
In Ihrem diesmaligen Brief beschreibt Kathy ihrer Freundin Nadine, wie wichtig die speziellen Diabetes-Schulung für Kinder und Jugendliche für Leonie waren und sind, um ihren Diabetes eigenständig managen zu können.

2 Minuten
Aktualisiert: „Das Kinder-Diabetes-Buch“
„Das Kinder-Diabetes-Buch“ ist ein Ratgeber für alle Familien, in denen Kinder mit Diabetes leben. Das Buch ist 2021 in einer aktualisierten Auflage erschienen, die Autoren sind der Kinderdiabetologe Dr. Martin Holder (Stuttgart) und der Diplom-Psychologe Béla Bartus (Reutlingen).

5 Minuten
So gelingt die Vorbereitung des Wechsels
Der Wechsel vom vertrauten Kinderdiabetologen hin zum Erwachsenendiabetologen ist nicht einfach, und gesetzlich vorgesehen ist ein abrupter Wechsel mit dem 18. Geburtstag. Dennoch können Eltern, Jugendliche und das Diabetesteam einiges tun, damit der Übergang gelingt. Ideal wäre die Teilnahme an einem begleitenden Programm.

2 Minuten
Nachgefragt | Recht: Entscheidungsbefugnis für ein Elternteil
Sie haben rechtliche oder soziale Fragen bezüglich Kindern und Jugendlichen mit Diabetes? Unser Rechts-Experte Oliver Ebert gibt Ihnen in der Diabetes-Eltern-Journal-Rubrik Nachgefragt Antwort.
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.