
Community-Beitrag
3 Minuten
Sheelas Tagebuch #5 – „Mein Diabetes A-Z“ Teil 3
Der dritte und leider letzte Teil von Sheelas Diabetes A-Z könnt besser nicht starten: Mit Q wie Quatsch verleiht sie dem ABC wieder ihre ganz persönliche Note.

2 Minuten
PRIMAS-Familie wächst weiter
Im Rahmen der PRIMAS-Schulungsprogamme für Menschen mit Typ-1-Diabetes sind zwei neue problemspezifische Module verfügbar: "Diabetes und Ernährung" sowie "Diabetes und Folgeerkrankungen".

Community-Beitrag
5 Minuten
Cake Pops – selbstgemacht
Olli hat für euch die Küche unsicher gemacht und sich an ein neues Rezept herangetraut. Es geht um Cake Pops. Ob die kleinen Leckereien wirklich so einfach herzustellen sind und wie viele BEs so ein aufgespießtes Küchlein hat, dass erfahrt ihr jetzt!

6 Minuten
Möglichkeiten und Grenzen der Adipositas-Chirurgie
Das effektivste und nachhaltigste Therapieverfahren gegen Adipositas ist die bariatrische Chirurgie. Welches Operationsverfahren gewählt wird, muss für jeden Patienten nach umfassender medizinischer Beurteilung individuell entschieden werden – nachdem alle anderen Therapiemöglichkeiten versucht worden sind.

4 Minuten
Nach chirurgischem Eingriff: Probleme nicht behoben!
Nach einem chirurgischen Eingriff zur Behandlung der Adipositas geht die Therapie eigentlich erst richtig los. Patienten benötigen Unterstützung in vielerlei Hinsicht – "multidisziplinär" sozusagen. In vielen Regionen Deutschlands gibt es eine adäquate Unterstützung noch nicht. Wir sagen Ihnen, worauf Sie selbst achten können.

3 Minuten
Handeln ist angezeigt!
Dr. Gerhard-W. Schmeisl über die gewichtigen Ausmaße der Deutschen und über das Ausmaß, welches das Thema Übergewicht in unserer Gesellschaft einnimmt. Er führt ein in die Behandlung der krankhaften Fettleibigkeit, der Adipositas, und umreißt das Titelthema.

< 1 minute
Fruchtzuckerunverträglichkeit
Ab sofort kein Obst mehr, damit unangenehme Magen-Darm-Beschwerden verschwinden? Meist der falsche Weg. Wir klären auf, was es mit einer Unverträglichkeit von Fruchtzucker auf sich hat.

3 Minuten
Wo drückt der Schuh?
Wer Typ-2-Diabetes hat, der hat ein hohes Risiko für einen Sensibilitätsverlust und für Empfindungsstörungen in den Füßen – die "diabetische Polyneuropathie". Das hat zur Folge, dass er seinen Fuß nicht oder nicht mehr richtig spüren kann. Das mag für manchen zunächst positiv klingen: Was man nicht spürt, kann einen ja nicht stören oder schmerzen. Aber …

5 Minuten
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
Oft haben Betroffene ein leichtes Ziehen beim Gehen in Waden oder Oberschenkeln; nach kurzer Pause geht es wieder – bis zum nächsten schmerzbedingten Stopp. Im Volksmund nennt man das "Schaufensterkrankheit", da die Betroffenen oft so tun, als würden sie die Auslagen eines Schaufensters ansehen – ihre Beschwerden verheimlichend. Es geht um die "periphere arterielle Verschlusskrankheit" …

4 Minuten
Diabetes ist in der Politik angekommen
Über Primärprävention, den Unterschied zwischen Verhaltens- und Verhältnisprävention, den Entwurf des neuen Präventionsgesetzes, das im Juni verabschiedet werden soll, und das Vorantreiben einer nationalen Diabetesstrategie (wir berichteten mehrfach) sprach der Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) PD Dr. Erhard Siegel:"Der beste Weg, die Diabeteswelle aufzuhalten, ist, sie zu verhindern", betonte er. Die Diabetes-Häufigkeit (Prävalenz) habe …