- Aktuelles
Community-Gefühle beim t1day 2025
5 Minuten

Beim t1day 2025 in Berlin traf sich die Typ-1-Community unter dem Motto „Time for us!“. Von Forschung bis Bürokratie – es ging um wichtige Themen und die Kraft der Gemeinschaft, die Veränderung möglich macht. Nathalie aus der Diabetes-Anker-Community war auch vor Ort und berichtet.
Am 26. Januar war es endlich wieder soweit: Die deutschsprachige Typ-1-Community reiste nach Berlin für den lang ersehnten t1day! Unter dem Motto „Time for us!“ wurde erneut ein toller Tag mit spannendem Programm von, mit und für Menschen mit Diabetes organisiert. Von Neuigkeiten aus Forschung, Politik und Industrie, über alltägliche Herausforderungen wie Ernährung und Sport, bis hin zu privateren Themen – es gab kaum etwas, das an diesem Tag nicht angesprochen wurde. Ein besonderes Thema, das in jeder Session und jedem t1-camp immer wieder aufkam, war die Community.
Die laute Stimme der Community
Schon zu Beginn wurde deutlich, wie essenziell die Zusammenarbeit der Community und mit der Industrie, Politik und den Diabetesteams ist. Als ehemalige langjährige Moderatoren des t1day waren Ilka Gdanietz und Fredrik Debong dieses Jahr erneut kurz auf der Bühne vertreten. Ilka betonte, dass die Industrie in den letzten Jahren zwar mehr auf die Bedürfnisse von Menschen mit Diabetes eingeht, jedoch noch viel Verbesserungspotenzial besteht.
Auch Fredrik, der weltweit unterwegs ist und sich unter anderem in Bangladesch für Menschen mit Diabetes einsetzt, erinnerte daran, wie privilegiert die Situation in Deutschland ist. In einer kurzen, sehr emotionalen Erzählung aus seinen Reisen betonte er mehrfach: „Wir können jammern, aber das ist auf so einem hohen Niveau. Uns geht es echt gut [in Deutschland].“ In Ländern wie Bangladesch kann eine Typ-1-Diabetes-Diagnose noch immer ein Todesurteil sein, da es an Zugang zu lebenswichtigem Insulin fehlt.
Und auch hier tritt die Community wieder in den Vordergrund. Wenn wir gemeinsam laut sind und für unsere (lebensnotwendigen) Bedürfnisse einstehen, können wir vieles verändern.

Offene Diskussionsrunde – unsere Wünsche an Industrie, Politik und Diabetesteams. (Foto: Nathalie B.)
Auch strukturelle Themen in Deutschland wurden diskutiert, kritisiert und direkte Verbesserungsvorschläge genannt. So wurde auf die Notwendigkeit barrierefreier Geräte hingewiesen, die Menschen mit weiteren Erkrankungen oder Behinderungen ein besseres Diabetesmanagement ermöglichen. Denn auch wenn die Touchdisplays und (schrille) Tonalarme für einige eine Erleichterung im Alltag darstellen, so bedeuten sie für andere eine weitere Hürde.
Zudem forderten Teilnehmende mehr Kommunikation auf Augenhöhe, statt von oben herab Anweisungen zu erhalten. Da sehen wir alle noch einiges an Potenzial für #LanguageMatters. Auch Shirin Valentine hob hervor, dass die Symptome von Diabetes weitaus bekannter sein sollten – ähnlich wie es bei Schlaganfällen der Fall ist. Denn eine frühzeitige Diagnose kann Leben retten.
Kleine Veränderungen können viel bedeuten
Ein weiteres großes Thema: die Bürokratie. Wieso benötigen wir für regelmäßige Facharztbesuche immer wieder einen neuen Überweisungsschein? Und warum gibt es keine Jahresverordnung für Insulin? Diese vermeintlich kleinen Dinge können chronisch kranke Menschen (und deren Angehörige) im Alltag viel Zeit und Kraft rauben. Hier besteht eindeutig Verbesserungsbedarf.
Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE, machte Mut, sich nicht von bürokratischen Hürden entmutigen zu lassen. Sein Appell: Wer einen abgelehnten Antrag erhält, sollte Widerspruch einlegen. Dass dieser Kampf jedoch oft kräftezehrend ist und eine immense Energie hinter dem Ringen um Hilfsmittel steckt, bestätigten einige Teilnehmende.

Entspannter Community-Austausch mit Stephanie vom Diabetes Anker. (Foto: Nathalie B.)
Community bedeutet mehr als nur Information
Ein Highlight des Tages war das t1-camp des Diabetes Ankers: “Die Kraft der Community: Was kann Community bewirken? Und wo liegen Grenzen und Herausforderungen?”. Stephanie führte durch die Runde und diskutierte mit allen Teilnehmenden in einer entspannten Atmosphäre, was Community bedeutet und wie sie weiter verbessert werden kann.
Die Ergebnisse zeigen: Eine starke Community bietet mehr als nur Information – sie ist ein sicherer Ort für Austausch, Unterstützung und Zusammenhalt. Besonders die Vernetzung zwischen Jung und Alt sowie zwischen frisch Diagnostizierten und erfahrenen Menschen mit Diabetes wurde mehrfach hervorgehoben. In beide Richtungen können wir viel voneinander lernen und neue Perspektiven gewinnen.
Bei der Wahl unserer Technik, wie Pumpe und Sensor, ist die gelebte Erfahrung aus der Community mehr wert als die klassische Produktbroschüre, so einige Teilnehmende. Denn wir wissen, worauf es im Alltag wirklich ankommt und ob ein neues Feature wirklich so nützlich ist, wie es verkauft wird.
Social Media – ein Fluch und Segen für die Community?
Auch die Unterstützung in alltäglichen Herausforderungen wie der Kitaplatz-Suche oder der Einschulung wurde thematisiert. Eltern berichteten, dass sie aus dem Krankenhaus entlassen wurden und mit den vielen Informationen und Anweisungen überfordert waren. Wie viele von uns wussten sie, dass es da draußen noch einige andere wie sie gibt – doch wo finden wir uns?
Eine der größten Herausforderungen bleibt die ungleiche Vernetzung: Vor allem in ländlichen Regionen fehlt es an unterstützenden Strukturen. Und auch der Segen des Internets und Social Media, kann manchmal ein Fluch sein und zur Überforderung führen. Deshalb gingen wir direkt in die Vernetzung und einige planten persönliche Treffen in ihren Heimatregionen.
Ein ganz wichtiger Appell am Schluss: Vergesst nie, dass hinter den Accounts echte Menschen mit Gefühlen sitzen! Ein freundlicher und offener Umgangston ist – unabhängig von Themen und Situation – essenziell und vor allem in unseren Kreisen besonders wichtig. Alle von uns tragen ihre eigenen Päckchen im Alltag und freuen sich auf den Austausch untereinander. Jedoch sollten wir keine (ungefragten) Therapieempfehlungen geben und das Diabetesmanagement anderer kritisieren. Wir alle sind verschieden und davon lebt die Vielfalt der Community.

Gemeinsam Erinnerungen schaffen mit der Fotobox des Diabetes Ankers beim t1day. (Foto: Nathalie B.)
Fazit: Eine Gemeinschaft, die Kraft gibt
Der Weg zu einer besseren Versorgung, mehr Verständnis und weniger Bürokratie ist noch lang, doch eines ist sicher: Gemeinsam ist die Community stark genug, um Veränderungen anzustoßen. Unsere Stimme ist laut und darf niemals verstummen.
Der t1day 2025 hat erneut gezeigt, dass die Diabetes-Community nicht nur ein Netzwerk ist, sondern eine Kraft, die Veränderungen bewirken kann. In schwierigen Momenten gibt sie Halt – oft mehr, als ein offizielles Gesundheitssystem es leisten könnte. Eine Teilnehmerin fasste es treffend zusammen: „Die Community gibt einem eine Umarmung, vor allem in herausfordernden Momenten.“
Der Tag ist viel zu schnell vorübergegangen und ich hätte mindestens einen weiteren gebraucht, um mit allen bekannten und neuen Gesichtern zu quatschen. Daher freue ich mich heute schon auf den t1day 2026, die Themen, über die wir dann sprechen werden und vor allem auf die Fortschritte und Erfahrungen, die 365 weitere Tage mit Diabetes uns so schenkt.
von Nathalie aus der Diabetes-Anker-Community
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura

3 Minuten
- Aktuelles
Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden

7 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
tako111 postete ein Update vor 10 Stunden, 14 Minuten
Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 12 Stunden, 59 Minuten
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂 -
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 17 Stunden
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 20 Stunden, 57 Minuten
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-