- Aus der Community
Konzertabenteuer mit Diabetes
6 Minuten

Am 9. Juni 2024 habe ich mir einen lang ersehnten Wunsch erfüllt und es geschafft, bei einem Konzert einen Platz in der ersten Reihe zu ergattern. Zusammen mit meiner Schwester und meinen Freunden war ich beim Mannheimer Zeltfestival auf dem Konzert der Giant Rooks.
Wir haben an diesem Abend unvergessliche Erinnerungen gesammelt. Doch bis es soweit war, mussten erst einmal Stunden an Vorbereitungen und Planung vergehen, damit auch ja alles glatt läuft. Ich hatte ehrlich gesagt ziemlich großen Respekt vor der ganzen Sache, da ich so etwas noch nie gemacht habe und es durchaus Potential für Schwierigkeiten gegeben hätte. Ich kann aber schon einmal vorab mit Stolz sagen, dass alles reibungslos gelaufen ist. Dafür habe ich versucht, alles Wichtige zu bedenken.
Ich packe meine Konzerttasche und nehme mit …
Angefangen mit der Tasche. Meiner Meinung nach ist eine der nervigsten Dinge am Diabetes, dass man so gut wie nie mit einer kleinen Tasche aus dem Haus kann. Während meine Freunde mit Bauchtaschen oder Umhängetaschen in Miniaturgröße das Konzert betraten, wusste ich von Anfang an, dass mir das nicht ausreichen würde. Wir haben insgesamt vier Stunden am Stück unsere Plätze in der ersten Reihe verteidigt, für die ich mich ausstatten musste.
Durch andere Konzerte und Eishockeyspiele kannte ich die Diskussionen bereits, die bei der Security auftreten, wenn man mit einem Rucksack aufschlägt, der größer als ein DIN-A4-Blatt ist. Also bin ich auf die Suche gegangen nach einem Rucksack, der genau diese Größe hat und bin letztlich bei einer Art Seesack gelandet. Da ich schon einiges erlebt habe, machte ich sogar ein Beweisfoto, dass der Rucksack auf den Millimeter genau auf ein Blatt Papier passte. Um es der Security noch ein Stück leichter zu machen, bestellte ich den Rucksack in durchsichtigem Material.
Gefüllt wurde er mit dem Nötigsten:
- Blutzuckermessgerät (für den Fall, dass wegen der vielen Menschen und deren Gerätschaften der Funk von meinem Sensor ausfallen würde),
- Wimpernkleber (für die zusätzliche Befestigung des Sensors),
- zwei unterschiedliche Juice-Packs (wichtig: wiederverschließbar!),
- eine leere zerdrückte Flasche (für den Fall, dass die Security mir den Saft abnimmt – dann hätte ich mir bei einem Stand noch eine Sprite kaufen und sie in die Flasche umfüllen können , damit ich nicht die ganze Zeit einen Becher an der Backe habe),
- Traubenzucker (bei DM habe ich Traubenzucker gefunden, bei denen ein Stück zwei Gramm Zucker hat, also ideal, um einen leichten Sinkflug abzufangen)
- und einen Ersatzkatheter.
Einen zweiten Ersatzkatheter zusammen mit einem neuen Reservoir und frischem Insulin habe ich im Auto gelagert. Das Insulin natürlich in einer Kühltasche. Doppelt gemoppelt hält besser.
Kreative Sensorbefestigung: vom medizinischen Gerät zum Schmuckstück
Der zweite wichtige Punkt auf meiner Liste war der Sensor. Jeder Mensch mit Diabetes mit Sensor am Arm, der schon einmal in einem Club oder einer dichtgedrängten Menschenmasse war, weiß, wie unangenehm es sich anfühlt, wenn ständig jemand am Sensor hängenbleibt. Eine ganz wichtige Vorbereitung war also, zusätzliches Tape aufzukleben. Glücklicherweise fiel mir die Wahl, welches Tape es werden soll, nicht sehr schwer, da ich noch vier Van-Gogh-Gemälde als Dexcom-Tape besaß. Nachdem meine Schwester mir „Mandelblüte“ von Vincent van Gogh auf den Oberarm geklebt hat, habe ich mich vor Freude gar nicht mehr eingekriegt.
Ich hatte nie ein Problem damit, meinen Dexcom-Sensor offen zu tragen, doch an diesem Wochenende war es kein medizinisches Gerät – es war ein Schmuckstück! Da an meiner Haut leider so gut wie nichts klebt, hat mir meine Schwester vor Beginn des Konzerts, als wir bereits vorne in der ersten Reihe standen, noch einmal dick Wimpernkleber nachgelegt (dieser hält wenigstens; die Rückstände vermutlich sogar noch bis zu meiner Hochzeit). Wir wurden dafür ziemlich lustig beäugt.
Damit waren alle vorher zu treffenden Vorkehrungen erledigt und der Rest blieb dem Tag des Konzertes überlassen.
Lieber etwas zu hoch als zu tief: Unterzuckerung unbedingt vermeiden
Die acht Stunden, die wir vor Einlass des Konzertes, teilweise in praller Sonne, teilweise in windigem Schatten verbrachten, stellten die größte Herausforderung dar. Im ersten Moment denkt man vielleicht: „Was soll’s, dann läuft mal ein Tag nicht so gut, besser zu hoch als zu tief“. Grundsätzlich würde ich dem zustimmen, doch leider wird ab einem Blutzuckerwert über 180 mg/dl der Zucker über den Urin ausgeschieden. Was wiederum bedeutet, dass man ständig auf die Toilette muss. Mein eigentlicher Plan war also, den Tag zwischen 160 mg/dl und 190 mg/dl herum zu eiern. Naja, Pläne sind ja im Grunde auch nur dazu da, um umgeworfen zu werden, oder? Bei einem Tag, der zum größten Teil aus Herumsitzen und Essen besteht, hätte ich mir denken können, dass das schwierig wird.
Schon gegen 13 Uhr hatte ich meine 220 mg/dl erreicht. Sehr viel besser sollte es in den nächsten Stunden auch nicht mehr werden. Dazu muss man aber auch sagen, dass wir uns ausschließlich von Quinoa-Salat, Chips, Prinzenrolle und Pommes ernährt haben. Ein bisschen Spaß muss ja auch sein. Mein Zucker war nicht allzu leicht einzuschätzen. Manchmal kratzte er an der gelben Linie der 180 mg/dl, dann stieg er wiederum ohne erkennbaren Grund. Aber mir ging es dabei gut, also beschwerte ich mich nicht. Als es an den Einlass ging, wollte ich auch nicht mehr groß korrigieren, da ich einen Sturzflug beim Konzert um alles in der Welt vermeiden wollte.
Shout-out an die zuvorkommenden Security-Leute des Mannheimer Zeltfestivals!
Der Security-Mann, der den Inhalt meines Rucksacks musterte, war unglaublich nett. Er wollte einen Blick in den Extra-Beutel mit meinem Messgerät werfen. Ich holte schon zu Erklärung des Inhaltes aus: „Ich bin Diabetiker und …“. Da winkte er bereits breit lächelnd ab und sagte: „Das ist gar kein Problem, wir müssen nur überall einmal reinschauen.“ Ich muss sagen, diese Kontrolle war eine meiner unkompliziertesten. Gegen alle meiner Befürchtungen wurden mir weder meine Saftpackungen noch die leere Flasche abgenommen.
Im Konzertzelt angekommen, wurde es nur noch netter. An der Absperrung zur Bühne stellte ich fest, dass mein Rucksack auf Dauer doch ziemlich schwer wurde, auch wenn sich nur das Nötigste darin befand. Hinter den Absperrungen befinden sich alle paar Meter eine Treppenstufe, damit die Security schneller über die Hürden kommt, falls sie in die Menge hüpfen müssen. Praktischerweise befand sich direkt vor meinem Platz so eine Treppenstufe, also stellte ich meinen Rucksack darauf ab. Keine zwei Minuten später kam ein Security-Mann und bat mich, die Tasche auf den Boden zu stellen. Ich tat dies natürlich, teilte ihm aber mit, dass ich Diabetes habe und eventuell während des Konzertes an die Tasche müsse. Er erwiderte daraufhin, dass das gar kein Problem sei, er würde die ganze Zeit hier herumlaufen, ich solle ihm einfach winken. Damit war ich sehr zufrieden.
Wenig später kam er wieder und sagte mir, es wäre vielleicht doch besser, ich würde meinen Rucksack auf der Stufe abstellen, damit ich nicht von ihm abhängig sei. Während der Wartezeit und dem Auftritt der Vorband kam er noch dreimal vorbei, um zu fragen, ob alles gut sei. Ein wirklich herzlicher Mensch. Viel Liebe geht raus an die Security-Leute des Mannheimer Zeltfestivals! Ich war sehr positiv überrascht, wie nett und hilfsbereit alle dort waren. Ich finde es super anstrengend und unangenehm, immer eine Extrawurst aushandeln zu müssen. Doch bei diesem Konzert hat es sich so mühelos angefühlt, als wäre es völlig normal.
Fabelhafte Konzerterfahrung: Die gute Vorbereitung hatte sich vollends gelohnt!
Nach weiteren zweieinhalb Stunden Wartezeit an unseren Plätzen war es endlich so weit! Die Giant Rooks kamen auf die Bühne und starteten mit ihrem Song „For You“. Was für mich gar nicht in den Kram gepasst hat, war der 280 mg/dl-Wert, der mich von meiner Pumpe aus kritisch beäugte. So viel zu meinem Plan. Naja, man muss ja flexibel bleiben. Der großen Freude geschuldet, habe ich mich glücklicherweise trotzdem beschwerdefrei gefühlt und konnte das Konzert von vorne bis hinten genießen. Ich entschloss mich, kein zusätzliches Insulin zu spritzen, da für die kommenden eineinhalb Stunden noch jede Menge Hopsen angesagt war. Ich kontrollierte häufiger als normal meine Werte, da ich einen rasanten Abfall oder starken Unterzucker unbedingt vermeiden wollte. Schließlich wollte ich dieses tolle Konzert genießen und mich nicht elend fühlen.

Netterweise sank mein Blutzucker sehr gemächlich und völlig entspannt. Zwischendurch verteilte ich an meine Freunde ein paar meiner Traubenzucker. Am Ende des Konzertes kam ich bei schönen 130 mg/dl heraus und hatte selbst keinen einzigen Tropfen oder Bissen meines Backups benötigt. Aber man steckt eben nicht drin. Gute Vorbereitung ist die halbe Miete, wie es in der Realität dann läuft, die andere Hälfte. Auf dem Weg nach Hause erreichte ich dann schließlich doch noch den Unterzucker, aber ich war ja gut ausgestattet. Das viele Tanzen während des Konzertes machte sich auch die gesamte Nacht bemerkbar, denn ich kam gar nicht mehr aus dem Unterzucker heraus.
Trotz der ganzen Arbeit, die ich hatte unternehmen müssen, damit dieser Tag so funktioniert hat, wie er es tat, war es eine fabelhafte Erfahrung und definitiv die Mühen wert gewesen.
Wie sind Deine Erfahrungen bezüglich Konzertabenteuern mit Diabetes? Schreibe sie gerne in die Kommentare! Weitere Berichte über Konzertbesuche mit Diabetes findest Du hier.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
The sound of my diabetic life!

3 Minuten
- Aktuelles
Diabetes-Sounds – WIE klingt mein Diabetes? Ein Rätsel

< 1 minute
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
tako111 postete ein Update vor 2 Tagen, 18 Stunden
Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 2 Tagen, 21 Stunden
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂-
wolfgang65 antwortete vor 2 Tagen, 6 Stunden
Willkommen Nina, …
da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.
LG
Wolfgang
-
-
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 4 Tagen, 2 Stunden
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 5 Stunden
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-