Anthe Thiel ist freie Journalistin und Autorin mit den Schwerpunktthemen Medizin und Gesundheit sowie Gesundheitspolitik. Über Ihr Leben mit Diabetes hat sie für die Blood Sugar Longe geschrieben und bloggt dazu noch immer auf „Süß, happy und fit“.
175 Beiträge von Antje Thiel

Community-Beitrag
4 Minuten
100 Gesichter, 100 Hypos: Wir erklären, wie sich eine Hypo anfühlt!
Zittrige Knie, Schweißausbrüche und Wortfindungsstörungen – so werden die Symptome einer Unterzuckerung im Lehrbuch gern beschrieben. Doch wie sich eine Hypoglykämie wirklich anfühlt, das ist Außenstehenden schwer zu vermitteln. Beim Diabetes-Barcamp hat sich eine Gruppe darüber ausgetauscht, wie man Hypos besser erklären könnte. Und nun hat sie einen Plan. Antje war dabei und hat Eindrücke gesammelt.

Community-Beitrag
4 Minuten
Diabetes Typ F oder: Die Wahrheit hinter dem Satz „Wir schaffen das!“
Eigentlich hält Antjes Mann Christoph und nicht Angela Merkel das Copyright auf den Satz „Wir schaffen das!“, denn mit diesen Worten reagierte er auf die Nachricht von ihrer Diagnose Typ-1-Diabetes. Beim Diabetes-Barcamp in Frankfurt gab es eine eigene Session zum Thema „Diabetes Typ F“, also Familie und Freunde. Hier schildert Antje, was ihr bei dieser Session durch den Kopf ging.

Community-Beitrag
4 Minuten
Wer proteinreich frühstückt, ist eher kompromissbereit
Ein Forschungsteam aus Lübeck hat herausgefunden, dass die Zusammensetzung der Nahrung offenbar das soziale Entscheidungsverhalten beeinflusst. Und Antje, die bei einem Kongress von diesen aktuellen Erkenntnissen erfahren hat, fragte sich natürlich gleich, ob man angesichts dieser Erkenntnisse nicht zum Beispiel US-Präsident Trump einfach mal morgens etwas anderes auftischen müsste…

Community-Beitrag
4 Minuten
Warum greifen wir wider besseres Wissen zu Pommes statt Salat?
Die meisten von uns können die Empfehlungen für eine gesunde Ernährung auswendig rauf- und runterbeten. Beim Kongress Ernährung 2018 hat Antje herausgefunden, warum es uns trotzdem so schwerfällt, uns danach zu richten. Schuld sind nämlich die Entscheidungsstrukturen im Gehirn.

Community-Beitrag
5 Minuten
„Zeit im Zielbereich“ statt HbA1c-Wert: Was internationale Experten raten
Ein HbA1c von unter 7 Prozent galt lange als Maßstab für ein gutes Diabetesmanagement. Doch wer ein System zur kontinuierlichen Glukosemessung nutzt, interessiert sich mittlerweile mehr dafür, wie viel Zeit er im Glukose-Zielbereich verbringt. Nun haben sich internationale Experten endlich auf Empfehlungen für den Zielbereich von Glukosewerten bei Menschen mit Typ-1-Diabetes verständigt.

Community-Beitrag
5 Minuten
Die Macht von Geschichten: Persönliches berührt uns nun einmal mehr als Fakten
Seit ein paar Wochen ist Antjes Buch „In guten wie in schlechten Werten“ nun im Kirchheim-Shop erhältlich. Darin erzählt sie in 15 Porträts, was das Leben mit Diabetes für die Angehörigen bedeutet. Hier verrät sie, welche Geschichten sie persönlich besonders berührt haben.

Community-Beitrag
3 Minuten
Intervallfasten: Ernährungs-Trend ohne wissenschaftliche Basis?
Normal essen und zwischendurch Fastentage einlegen – Intervallfasten ist der neueste Trend unter den Diäten. Je nach Konzept wird unterschiedlich lang und in unterschiedlicher Frequenz gefastet. Doch ist das auch gesund? Und verliert man tatsächlich Gewicht damit? Wissenschaftler sind skeptisch, wie Antje beim Jahreskongress der DDG in Berlin erfahren hat.

Community-Beitrag
4 Minuten
Auf dem Weg zum Closed Loop: Was die Diabetes-Industrie für uns in der Pipeline hat
Ihr eigenes Diabetesmanagement hält Antje lieber frei von allzu viel technischem Schnickschnack. Und trotzdem verfolgt sie aufmerksam, was sich auf dem Markt der Diabetestechnologie tut. Zum Beispiel der Jahrestagung der DDG, bei der ein Überblick über neue Produkte gegeben wurde, die so langsam auch den Namen „künstliche Bauchspeicheldrüse“ verdienen.

Community-Beitrag
5 Minuten
„Der Killer Nummer eins in unserem Land ist Diabetes!“
Es ist geschafft: Eine Nationale Diabetesstrategie wird im Koalitionsvertrag zumindest erwähnt. Es ist höchste Zeit, mehr gegen den „Killer Nummer eins“ zu tun, findet Antje und hat während der Veranstaltung „Diabetes 2030“ genau hingehört: Was sagen Politiker und Fachgesellschaft? Wie wird die Lebensqualität berücksichtigt?

Community-Beitrag
4 Minuten
Insulinpumpe oder CGM: Was bringt uns am ehesten voran?
Sowohl Insulinpumpen als auch CGM-Systeme können entscheidend dazu beitragen, mehr Glukosewerte im Zielbereich zu erreichen. Doch wenn man sich für das eine oder das andere entscheiden müsste – welches wäre das bessere Instrument? Darüber debattierten beim ATTD-Kongress zwei internationale Experten. Antje fasst für euch zusammen.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.