Das Redaktionsteam des Diabetes-Ankers besteht aus erfahrenen Journalistinnen und Journalisten – teils mit medizinischem und naturwissenschaftlichem Hintergrund sowie selbst von Diabetes betroffen – die seit vielen Jahren zum Thema Diabetes publizieren.
3910 Beiträge von Redaktion Diabetes-Anker

2 Minuten
Gemeinsam die Ernährungsmedizin stärken und ausbauen
Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine gezielte Ernährungsintervention bei vielen Erkrankungen genauso wichtig ist wie die verordneten Medikamente. Doch in Deutschland ist die Ernährungsmedizin noch immer nicht ausreichend in Ausbildung, Klinik und Praxis verankert. Der Bundesverband Deutscher Ernährungsmedizin e.V. (BDEM), die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V. (DAEM) und die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) haben …

< 1 minute
„Praktisch wirkungslos“: DDG lehnt Teilnahme am Begleitgremium ab
Laut Deutscher Diabetes Gesellschaft (DDG) sei das Begleitgremium zur Nationalen Reduktionsstrategie praktisch wirkungslos: Wissenschaftliche Erkenntnisse würden in den konkreten Reduktionszielen kaum berücksichtigt, so die Fachgesellschaft.

2 Minuten
Ausdauer- und Muskeltraining verbessern Stoffwechsel
Die Hose kneift, die Kondition hat nachgelassen, auch Stoffwechseleinstellung und Stimmung haben sich in den Wintermonaten verschlechtert – für Menschen mit Diabetes, aber auch für bislang Stoffwechselgesunde, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, wieder mehr Bewegung in ihren Alltag zu bringen. Darauf weist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hin.

2 Minuten
DDG und AOK nehmen Lebensmittelindustrie in die Pflicht
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und der AOK-Bundesverband fordern, dass die Lebensmittelindustrie mehr Verantwortung für gesunde Ernährung übernehmen müsse, wenn sie schon so vehement auf eine freiwillige Selbstverpflichtung bei der Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in ihren Produkten beharre.

3 Minuten
Stellungnahme zum angeblichen Skandal um defekte Insulinpumpen
Nach der Veröffentlichung der „Implant Files“ (internationale Recherche zu Implantaten) kam es auch zu einer Diskussion in diversen Medien um die Zuverlässigkeit von Insulinpumpen. Hierzu eine Stellungnahme des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Diabetes-Föderation (DDF).

2 Minuten
Augen-Screening: mit dem Smartphone die Sehkraft retten
Das Smartphone könnte in Zukunft augenärztliche Untersuchungen ermöglichen: Aus einer Handykamera und bestimmten Aufsätzen haben Wissenschaftler aus Bonn ein einfaches Untersuchungsgerät getestet, das vor allem Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern zugutekommen soll. Mit einer Forschungsförderung der DOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft konnten die Forscher das Verfahren im Rahmen einer Pilotstudie mit 200 Menschen mit Diabetes …

3 Minuten
2040: Bis zu 12 Mio. Menschen mit Typ-2-Diabetes in Deutschland
Aktuell leben je nach Schätzung mindestens 7,2 Prozent der Bevölkerung in Deutschland mit einer Diabetes-Erkrankung, die meisten davon mit Typ-2-Diabetes. Die Zahl der Erkrankten wird in den kommenden zwei Jahrzehnten deutlich ansteigen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Deutschen Diabetes Zentrum (DDZ) in Düsseldorf und des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin prognostizieren, dass in 20 Jahren bis …

2 Minuten
Pankreas-Rezeptoren können Insulin-Freisetzung regulieren
Die Rezeptoren waren bislang nur für die Synapsenbildung und in der Embryonalentwicklung bekannt – nun haben Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig sie auch erstmals in Verbindung mit Stoffwechselprozessen gebracht: Sie konnten nachweisen, dass ein bestimmter Rezeptor in Zellen der Bauchspeicheldrüse aktiviert oder blockiert werden kann. In der Folge wird mehr oder weniger Insulin …

2 Minuten
Satt oder hungrig – ein sensibles Gleichgewicht steuert Sättigung
Krankhafte Fettleibigkeit – das zeigt die Forschung der letzten zehn Jahre – entsteht vor allem im Gehirn. Forscherinnen und Forscher des Helmholtz Zentrums München haben dort nun einen molekularen Schalter entdeckt, der die Funktion von Sättigungsnerven und damit das Körpergewicht steuert – und für ein sensibles Gleichgewicht sorgt.

2 Minuten
Gen-Variation beeinflusst Wirkung von Metformin
Viele Menschen mit Typ-2-Diabetes nehmen das Diabetesmedikament Metformin ein, um ihre Blutglukosewerte zu verbessern. Ein Team aus Wissenschaftlern am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) hat herausgefunden, dass Metformin bei Menschen, die neu an Typ-2-Diabetes erkrankt sind und eine bestimmte Variante des GLUT-2-Gens tragen, den Blutglukosespiegel stärker absenken kann als bei Menschen ohne diese Variation.
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.