Aggressivität und Gewalttätigkeit können Anzeichen sein

2 Minuten

© coldwaterman - Fotolia
Aggressivität und Gewalttätigkeit können Anzeichen sein

Wesensänderungen wie aggressives Verhalten bis hin zur Gewalttätigkeit können mögliche Symptome einer schweren Unterzuckerung sein. Betroffene und Angehörige sollten in solchen Fällen mit dem behandelnden Arzt darüber sprechen. Denn häufig wird das Verhalten missinterpretiert und belastet die familiäre und partnerschaftliche Beziehung, mahnt die Organsiation diabetesDE.

Die Diabetes-Therapie ist ein Balanceakt: Zu hohe Blutzuckerwerte können auf Dauer Blutgefäße und Nerven schädigen. Werden Medikamente oder Insulin überdosiert, droht eine Unterzuckerung: Sinkt der Blutzucker unter 70 mg/dl (3,9 mmol/l) und treten die genannten Symptome auf, spricht man von einer Hypoglykämie.

„Weitere Ursachen können zu wenig Nahrung, Alkohol oder falsch eingeschätzte körperliche Aktivität sein“, erklärt Professor Dr. med. Thomas Haak, Vorstandsmitglied von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Chefarzt des Diabetes Zentrums Mergentheim und Chefredakteur des Diabetes-Journals. Langjähriger Diabetes, Alter und Nierenfunktionsstörungen erhöhen das Risiko.

Je stabiler die Blutzuckereinstellung, desto geringer das Unterzuckerungsrisiko

Eine Hypoglykämie ist die am häufigsten auftretende akute Komplikation bei Diabetes mellitus. Je stabiler die Blutzuckereinstellung ist, desto geringer ist das Risiko für eine Unterzuckerung. Außerdem sollten Menschen mit Diabetes Unterzuckerungsanzeichen ernst nehmen und bei deren Auftreten diese konsequent durch Aufnahme rasch resorbierbarer Kohlenhydrate in Form von Traubenzucker oder zuckerhaltigen Getränken beseitigen.

Denn eine solche Hypoglykämie kann bei einem schweren Verlauf Bewusstlosigkeit und bei Menschen mit Herzkreislauferkrankungen auch Herzrhythmusstörungen oder sogar einen Schlaganfall zur Folge haben. Häufige Unterzuckerungen scheinen langfristig auch die Entwicklung einer Demenz zu begünstigen.

Manche Betroffene werden bei Unterzuckerungen sehr impulsiv oder gar aggressiv

Erste Anzeichen einer Unterzuckerung können unter anderem Schwitzen, Zittern oder Herzklopfen sein. Bei stärkerer Unterzuckerung kann Zuckermangel im Gehirn zu Konzentrations-, Sprach- oder Sehstörungen, Schwindel, Krämpfen oder Bewusstlosigkeit führen. Tritt jedoch eine Wesensänderung wie aggressives Verhalten auf, sind Angehörige irritiert und erkennen den Betroffenen nicht wieder. „Jeder Mensch mit Diabetes reagiert individuell bei einer Unterzuckerung. Manche werden sehr impulsiv, beschimpfen zum Beispiel ihren Partner und wehren Hilfe wie gereichten Traubenzucker mit Schlägen ab“, sagt Professor Haak.

Normalisiert sich der Blutzuckerspiegel, leiden die Betroffenen oft unter einem „Filmriss“ und können sich an ihr aggressives, eventuell gar handgreifliches Verhalten nicht mehr erinnern. Das wirkt auf Lebenspartner und andere Familienangehörige verstörend und macht es ihnen noch schwerer, über solche unangenehmen und belastenden Situationen zu sprechen.

Professor Haak rät: „Wer Erfahrungen dieser Art macht, sollte sich jedoch unbedingt gemeinsam mit dem Diabetes-Betroffenen darüber auseinandersetzen, zum Beispiel bei einem gemeinsamen Besuch beim Diabetologen.“ Eine zusammen besuchte Diabetes-Schulung könne helfen, Symptome einer Unterzuckerung frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig mit Gegenmaßnahmen zu reagieren, um ähnliche Situationen künftig zu vermeiden.


Quelle: Pressemitteilung von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen