„Aktivitätssnacks“ können helfen, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren

2 Minuten

© Studio Romantic – stock.adobe.com
„Aktivitätssnacks“ können helfen, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren

Forschungsergebnisse der britischen Diabetesorganisation (Diabetes UK) zeigen zum ersten Mal, dass kurze Sitz-Unterbrechungen – auch bekannt als „Activity Snacking“ – Menschen mit Typ-1-Diabetes helfen können, ihren Blutzuckerspiegel länger im Zielbereich zu halten.

Forschungsergebnisse von Diabetes UK zeigen erstmals, dass kurze Sitzpausen – auch bekannt als „Activity Snacking“ – Menschen mit Typ-1-Diabetes helfen können, ihren Blutzuckerspiegel länger im Zielbereich zu halten, meldet die britische Diabetesorganisation auf ihrer Webseite.

Langes Sitzen könne unserer Gesundheit schaden, selbst wenn man regelmäßig Sport treibt. Eine einfache und kostenlose Möglichkeit, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und möglicherweise das Risiko künftiger Komplikationen zu verringern, könne jedoch das „Activity Snacking“ sein.

Frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass kurze, häufige Spaziergänge, die das Sitzen unterbrechen, Menschen mit Typ-2-Diabetes helfen können, ihren Blutzuckerspiegel und ihr Risiko für Komplikationen zu senken. Bislang war jedoch nicht bekannt, ob Menschen mit Typ-1-Diabetes dieselben Vorteile haben könnten, oder ob es Risiken gibt, wie zum Beispiel mehr Unterzuckerungen.

Dr. Matthew Campbell von der Universität Sunderland untersuchte zum ersten Mal die Auswirkungen einer Unterbrechung der sitzenden Tätigkeit auf den Blutzuckerspiegel von Menschen mit Typ-1-Diabetes. Finanziell unterstützt wurde die Studie von Diabetes UK.

Weniger Zeit im Sitzen

In der Studie absolvierten 32 Teilnehmer über einen Zeitraum von zwei Wochen zwei siebenstündige Sitzeinheiten. In der einen Sitzung blieben die Teilnehmer die gesamten sieben Stunden sitzen. In der anderen Sitzung unterbrachen sie ihre Sitzzeit alle 30 Minuten mit dreiminütigen Gehpausen mit leichter Intensität.

Die Teilnehmer trugen ein kontinuierliches Glukosemessgerät (CGM), um ihren Blutzuckerspiegel über einen Zeitraum von 48 Stunden während und nach jeder Sitzsitzung zu überwachen. Alle Teilnehmer erhielten ein standardisiertes Frühstück und Mittagessen und wurden gebeten, während des gesamten Studienzeitraums die gleiche Ernährung, das gleiche Aktivitätsniveau und die gleiche Insulindosis einzuhalten.

Vorteile für den Blutzucker

Das Team stellte fest, dass regelmäßige Gehpausen zu einem niedrigeren durchschnittlichen Blutzuckerspiegel (6,9 mmol/l) während des 48-stündigen Studienzeitraums führten, verglichen mit ununterbrochenem Sitzen (8,2 mmol/l). Dadurch erhöhte sich die Zeit, in der der Blutzuckerspiegel im Zielbereich (3,9-10 mmol/L) lag, um 14 %. Die Verbesserung der Zeitspanne wurde während des gesamten 48-stündigen Studienzeitraums nach den Sitzpausen beobachtet, auch nach den Mahlzeiten und in der Nacht. Entscheidend ist, dass die Sitzpausen nicht zu einer Zunahme von Hypos (Unterzuckerungen) führten.

Dr. Matthew Campbell von der Universität von Sunderland sagte: „Diese Ergebnisse liefern den ersten Beweis dafür, dass allein die Unterbrechung längerer Sitzphasen durch leichte Aktivitäten die Zeitspanne erhöhen kann, in der der Blutzuckerspiegel im Zielbereich liegt. Nach diesen ersten Ergebnissen zeigen unsere vorläufigen Analysen auch, dass die Unterbrechung von langem Sitzen durch leichte Bewegungspausen die Gesundheit der Blutgefäße verbessern und das Risiko diabetesbedingter Komplikationen verringern kann.”

Dr. Elizabeth Robertson, Forschungsdirektorin bei Diabetes UK, sagte: „Für Menschen mit Typ-1-Diabetes ist die Kontrolle des Blutzuckerspiegels tagtäglich eine unerbittliche Aufgabe. Die Unterbrechung der sitzenden Tätigkeit durch kurze Bewegungspausen ist eine kostenlose Möglichkeit, Menschen mit Typ-1-Diabetes bei der Kontrolle ihres Blutzuckerspiegels zu helfen und möglicherweise ihr Risiko für künftige Komplikationen zu verringern. Wir freuen uns auf weitere Forschung, um die langfristigen Vorteile dieses Ansatzes zu verstehen.” Es sei unglaublich ermutigend, dass diese Ergebnisse darauf hindeuten, dass eine einfache, praktische Änderung – wie das Telefonieren im Gehen oder das Einstellen eines Timers, der einen an die Pausen erinnert – um langes Sitzen zu vermeiden, einen so tiefgreifenden Effekt auf den Blutzuckerspiegel haben könne, so Robertson.


Quelle: Diabetes UK | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände