„Aktivitätssnacks“ können helfen, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren

2 Minuten

© Studio Romantic – stock.adobe.com
„Aktivitätssnacks“ können helfen, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren

Forschungsergebnisse der britischen Diabetesorganisation (Diabetes UK) zeigen zum ersten Mal, dass kurze Sitz-Unterbrechungen – auch bekannt als „Activity Snacking“ – Menschen mit Typ-1-Diabetes helfen können, ihren Blutzuckerspiegel länger im Zielbereich zu halten.

Forschungsergebnisse von Diabetes UK zeigen erstmals, dass kurze Sitzpausen – auch bekannt als „Activity Snacking“ – Menschen mit Typ-1-Diabetes helfen können, ihren Blutzuckerspiegel länger im Zielbereich zu halten, meldet die britische Diabetesorganisation auf ihrer Webseite.

Langes Sitzen könne unserer Gesundheit schaden, selbst wenn man regelmäßig Sport treibt. Eine einfache und kostenlose Möglichkeit, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und möglicherweise das Risiko künftiger Komplikationen zu verringern, könne jedoch das „Activity Snacking“ sein.

Frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass kurze, häufige Spaziergänge, die das Sitzen unterbrechen, Menschen mit Typ-2-Diabetes helfen können, ihren Blutzuckerspiegel und ihr Risiko für Komplikationen zu senken. Bislang war jedoch nicht bekannt, ob Menschen mit Typ-1-Diabetes dieselben Vorteile haben könnten, oder ob es Risiken gibt, wie zum Beispiel mehr Unterzuckerungen.

Dr. Matthew Campbell von der Universität Sunderland untersuchte zum ersten Mal die Auswirkungen einer Unterbrechung der sitzenden Tätigkeit auf den Blutzuckerspiegel von Menschen mit Typ-1-Diabetes. Finanziell unterstützt wurde die Studie von Diabetes UK.

Weniger Zeit im Sitzen

In der Studie absolvierten 32 Teilnehmer über einen Zeitraum von zwei Wochen zwei siebenstündige Sitzeinheiten. In der einen Sitzung blieben die Teilnehmer die gesamten sieben Stunden sitzen. In der anderen Sitzung unterbrachen sie ihre Sitzzeit alle 30 Minuten mit dreiminütigen Gehpausen mit leichter Intensität.

Die Teilnehmer trugen ein kontinuierliches Glukosemessgerät (CGM), um ihren Blutzuckerspiegel über einen Zeitraum von 48 Stunden während und nach jeder Sitzsitzung zu überwachen. Alle Teilnehmer erhielten ein standardisiertes Frühstück und Mittagessen und wurden gebeten, während des gesamten Studienzeitraums die gleiche Ernährung, das gleiche Aktivitätsniveau und die gleiche Insulindosis einzuhalten.

Vorteile für den Blutzucker

Das Team stellte fest, dass regelmäßige Gehpausen zu einem niedrigeren durchschnittlichen Blutzuckerspiegel (6,9 mmol/l) während des 48-stündigen Studienzeitraums führten, verglichen mit ununterbrochenem Sitzen (8,2 mmol/l). Dadurch erhöhte sich die Zeit, in der der Blutzuckerspiegel im Zielbereich (3,9-10 mmol/L) lag, um 14 %. Die Verbesserung der Zeitspanne wurde während des gesamten 48-stündigen Studienzeitraums nach den Sitzpausen beobachtet, auch nach den Mahlzeiten und in der Nacht. Entscheidend ist, dass die Sitzpausen nicht zu einer Zunahme von Hypos (Unterzuckerungen) führten.

Dr. Matthew Campbell von der Universität von Sunderland sagte: „Diese Ergebnisse liefern den ersten Beweis dafür, dass allein die Unterbrechung längerer Sitzphasen durch leichte Aktivitäten die Zeitspanne erhöhen kann, in der der Blutzuckerspiegel im Zielbereich liegt. Nach diesen ersten Ergebnissen zeigen unsere vorläufigen Analysen auch, dass die Unterbrechung von langem Sitzen durch leichte Bewegungspausen die Gesundheit der Blutgefäße verbessern und das Risiko diabetesbedingter Komplikationen verringern kann.”

Dr. Elizabeth Robertson, Forschungsdirektorin bei Diabetes UK, sagte: „Für Menschen mit Typ-1-Diabetes ist die Kontrolle des Blutzuckerspiegels tagtäglich eine unerbittliche Aufgabe. Die Unterbrechung der sitzenden Tätigkeit durch kurze Bewegungspausen ist eine kostenlose Möglichkeit, Menschen mit Typ-1-Diabetes bei der Kontrolle ihres Blutzuckerspiegels zu helfen und möglicherweise ihr Risiko für künftige Komplikationen zu verringern. Wir freuen uns auf weitere Forschung, um die langfristigen Vorteile dieses Ansatzes zu verstehen.” Es sei unglaublich ermutigend, dass diese Ergebnisse darauf hindeuten, dass eine einfache, praktische Änderung – wie das Telefonieren im Gehen oder das Einstellen eines Timers, der einen an die Pausen erinnert – um langes Sitzen zu vermeiden, einen so tiefgreifenden Effekt auf den Blutzuckerspiegel haben könne, so Robertson.


Quelle: Diabetes UK | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes und Mundgesundheit: Beim Zahnarzt und beim Diabetes-Check

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Parodontitis, also eine chronische Entzündung des Zahnhalte-Apparats z. B. mit Zahnfleischbluten und Zahnausfall. Dies liegt an mehreren biologischen Mechanismen, die miteinander zusammenhängen. Was daher bezüglich Diabetes und Mundgesundheit wichtig zu wissen ist, erfahren Sie hier.
Diabetes und Mundgesundheit: Beim Zahnarzt und beim Diabetes Check | Foto: Friends-Stock – stock.adobe.com

3 Minuten

Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne

Herzhaft, aromatisch und inspiriert von Italien: Susannes Community-Rezept für Linsengemüse nach umbrischer Art vereint kräftige Mettwurst, Berglinsen und mediterrane Gewürze zu einem echten Wohlfühlgericht – einfach und sättigend.
Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne | Foto: privat/Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen