Aktuelle Zahlen zur globalen Diabetes-Pandemie

3 Minuten

Aktuelle Zahlen zur globalen Diabetes-Pandemie

Alle zwei Jahre veröffentlicht die Internationale Diabetes-Föderation neue Daten zur weltweiten Verbreitung des Diabetes. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass die Stoffwechselerkrankung nach wie vor auf dem Vormarsch ist.

Die Internationale Diabetes-Föderation (IDF) hat die nunmehr achte Auflage des Diabetes-Atlas vorgestellt. In der neuen Version der Datensammlung, die alle zwei Jahre überarbeitet und neu aufgelegt wird, sind aktualisierte Zahlen und Schätzungen über die weltweite Verbreitung des Diabetes, seiner Folgeerkrankungen sowie zu weiteren Fakten rund um die Stoffwechselerkrankung zusammengetragen worden.

Dies sind die Kern-Aussagen des aktuellen Diabetes-Atlas:


Steigende Verbreitung

Derzeit haben weltweit etwa 425 Millionen Erwachsene (einer von elf) Diabetes, davon mehr als 90 Prozent einen Typ-2-Diabetes. Das sind 10 Millionen Betroffene mehr als bei der letzten Erhebung vor zwei Jahren.


Hohe globale Dunkelziffer

Bei jedem zweiten Betroffenen wurde der Diabetes noch nicht diagnostiziert.


Düstere Prognose

Schätzungen und Hochrechnungen gehen davon aus, dass 700 Millionen Menschen bis zum Jahr 2045 von Diabetes betroffen sein werden. Rund 350 Millionen Menschen haben ein erhöhtes Risiko für einen Typ-2-Diabetes.


Schwerer Start ins Leben

Bei jedem sechsten Kind, das zur Welt kommt, hatte die Mutter dauerhaft zu hohe Blutzuckerwerte (Hyperglykämie) während der Schwangerschaft. Dies kann zu Komplikationen bei der Geburt sowie Fehlbildungen beim Kind führen.


Lebenslange Insulintherapie

Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche haben einen Typ-1-Diabetes und müssen sich ihr restliches Leben Insulin zuführen.


Stadt-Land-Gefälle

Mit 279 Millionen leben zwei Drittel der Menschen mit Diabetes in städtischen Gebieten. Auf dem Land sind es 146 Millionen.


Wirtschaftlicher Faktor

Die meisten Menschen mit Diabetes (zwei von drei) sind im erwerbstätigen Alter (20 bis 64 Jahre).


IDF fordert globale gemeinsame Anstrengungen im Kampf gegen Diabetes

„Diabetes verursacht verheerendes persönliches Leid und treibt Familien in Armut“, sagte der künftige IDF-Präsident und Vorsitzender des Diabetes-Atlas-Kommitees, Dr. Nam Cho, bei der Vorstellung der Daten. Daher bestehe die Notwendigkeit für mehr gemeinsame, sektorenübergreifende Anstrengungen, um die Diabetes-Versorgung und -Behandlung zu verbessern sowie die globale gesellschaftliche Belastung durch die Stoffwechselerkrankung zu reduzieren.

„Wenn wir nicht rechtszeitig handeln, um Typ-2-Diabetes vorzubeugen und das Therapie-Management aller Diabetestypen verbessern, setzen wir die Lebensgrundlage für zukünftige Generationen aufs Spiel“, mahnte Cho.

Auch der noch amtierende IDF-Präsident, Dr. Shaukat Sadikot, sieht dringenden Handlungsbedarf: „Die IDF appeliert an alle Nationen, die von der Diabetes-Pandemie betroffen sind, an der Umsetzung der eingegangenen Verpflichtungen [im Kampf gegen Diabetes] zu arbeiten. Wir haben beides, das Wissen und die Kompetenz, um eine glänzende Zukunft für nachfolgende Generationen zu schaffen.“


Quelle: Diabetes-Atlas der International Diabetes Federation (IDF) | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen