Antidiabetische Wirkung natürlicher Fettsäurederivate nicht bestätigt

2 Minuten

© Gorodenkoff - Fotolia
Antidiabetische Wirkung natürlicher Fettsäurederivate nicht bestätigt

Ein Forscherteam von Wissenschaftlern der Universität Mainz und des Unternehmens Sanofi hat in einer Untersuchung keine positive Wirkung von Isomeren der Fettsäurederivate 5- und 9-PAHSA in verschiedenen Diabetes-Modellen finden können.

In einer Forschungskooperation zwischen dem Gesundheitsunternehmen Sanofi und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wurde die im Jahr 2014 von US-amerikanischen Forschern berichtete antidiabetische Wirkung bestimmter natürlicher Fettsäuren, den sogenannten FAHFAs, untersucht. Einige dieser Substanzen, zum Beispiel 5-PAHSA und 9-PAHSA, waren in erhöhter Menge in Mäusen gefunden worden, die einen überaktiven Glucosetransporter Glut4 besitzen.

Dieser Transporter wird durch Insulin gesteuert und bedingt die Aufnahme des Blutzuckers (Glucose) insbesondere in Muskelzellen. Es wurde berichtet, dass die beiden PAHSA-Isomere in der Nahrung vorkommen und auch von menschlichen Zellen hergestellt werden – Diabetiker haben dabei geringere Mengen in ihrem Blut als gesunde Probanden. Fügte man Versuchstieren die genannten FAHFAs mit der Nahrung zu, sanken ihre Blutzuckerspiegel und es wurde vermehrt Insulin ausgeschüttet.

Ernüchternde Ergebnisse für die vermeintlichen molekularen Hoffnungsträger

Diese prominent veröffentlichten Resultate erregten in der Fachwelt großes Aufsehen, da sie einen neuen Angriffspunkt zur Behandlung der Volkskrankheit Diabetes nahelegten. Chemiker um Prof. Dr. Till Opatz von der JGU synthetisierten die Stereoisomere von 5- und 9-PAHSA und stellten sie den Kollegen von Sanofi in Frankfurt zur biologischen Testung zur Verfügung.

Hier zeigte sich in einigen der Test zwar ansatzweise eine Wirkung dieser speziellen Fettsäuren, der Gesamteffekt der vermeintlichen molekularen Hoffnungsträger war jedoch leider ernüchternd: Keine der Substanzen war imstande, positive Veränderungen auf klar definierte Endpunkte im Stoffwechsel hervorzurufen.

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Gesundheitsunternehmen

Diese Ergebnisse der Forscher aus Frankfurt und Mainz sind nun in der renommierten internationalen Fachzeitschrift „Cell Metabolism“ erschienen. Die Wissenschaftler aus der Rhein-Main-Region erhoffen sich dadurch eine konstruktive Diskussion über die Diskrepanz in den beiden Studien, die zu einem besseren Verständnis der Modelle beitragen könnte.

Die aktuelle Publikation belegt nicht nur die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen einer Hochschule und einem forschenden Gesundheitsunternehmen auf einem hochaktuellen Gebiet der biomedizinischen Grundlagenforschung, sondern unterstreicht auch die Bedeutung der Überprüfung wissenschaftlicher Resultate und ihrer Veröffentlichung.


Quelle: Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen