- Behandlung
Austausch und Informationen zu Diabetes
2 Minuten
Am Samstag, den 2. September 2023 findet ein Tag für Menschen mit Diabetes in der Handwerkskammer Düsseldorf statt. Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, einer umfangreichen Industrieausstellung und vielen Mitmach-Aktionen.
Beim Düsseldorfer Diabetes-Tag treffen sich jedes Jahr Menschen mit Diabetes, deren Angehörige sowie Experten, um Wissen, Erfahrungen und Neuigkeiten aus dem Bereich Diabetes miteinander zu teilen. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen mit Diabetes, aber auch an Angehörige und alle Interessierte, die Fragen zum Thema Diabetes haben.
Die Veranstaltung ist kostenlos und barrierefrei.
Vorträge, Industrieausstellung und Mitmach-Aktionen
Von 10 bis 15.30 Uhr informieren Ärztinnen und Ärzte, Diabetes-Teams, Experten aus der Apotheke und Forschende in mehr als 25 Vorträgen über Neuigkeiten aus der Forschung sowie über mit Diabetes verbundenen Begleit- und Folgeerkrankungen. In Erfahrungsberichten beschreiben Menschen mit Diabetes ihre persönlichen Erlebnisse und geben praktische Tipps und Hilfestellungen für den Alltag. Diskutiert werden hier auch top-aktuelle Themen wie Closed-Loop und Entwicklungen in der Automatischen Insulindosierung (AID) sowie Aspekte wie Motivation und seelische Gesundheit.
Bei der Industrieausstellung präsentieren lokale und überregionale Unternehmen, Verbände, Selbsthilfegruppen und Vereine ihre Angebote, Produkte und Dienstleistungen. Die Aussteller informieren über Neuigkeiten aus dem Bereich der Insulinpumpentherapie, kontinuierliches Glukosemessung (CGM), Apps und vielem mehr.
Kostenlose Mitmach-Angebote laden die Besucher ein, selbst aktiv zu werden. An den Informationsständen können sie mehr über ihren Blutzucker, Blutdruck oder die Blutfettwerte erfahren, das eigene Reaktionsvermögen testen oder sich mit Ernährung auseinandersetzen.
Mehr als 20 Jahre Engagement
Seit gut 20 Jahren kommen beim Düsseldorfer Diabetes-Tag Menschen mit Diabetes und aus der Wissenschaft sowie Experten zusammen, um sich auszutauschen. Die Beteiligten arbeiten ehrenamtlich gemeinsam daran, die Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen und Technologien im Bereich Diabetes aufzuklären.
Der Düsseldorfer Diabetes-Tag wird gemeinsam vom Regionalen Innovationsnetzwerk (RIN) Diabetes e.V., dem Deutschen Diabetes-Zentrum Düsseldorf (DDZ), der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, dem Selbsthilfeverband Deutsche Diabetes-Hilfe (DDH-M) NRW sowie den Niedergelassenen Düsseldorfer Diabetologen und der Düsseldorfer Handwerkskammer ausgerichtet.
Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es unter www.duesseldorfer-diabetestag.de
Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf (Bilk)
Telefon +49 203 60 84 40
E-Mail: kontakt@duesseldorfer-diabetestag.de
Quelle: www.duesseldorfer-diabetestag.de | Redaktion
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 13 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG