Braucht man einen Diabtikerausweis?

< 1 minute

Braucht man einen Diabtikerausweis?

Ein Leser fragt, ob es sinnvoll ist, sich einen Diabetikerausweis zu beschaffen und diesen immer dabeizuhaben.

Die Frage: Ich bin erst vor kurzem zum Diabetiker (Typ 2) geworden und habe nun folgende Fragen: Sollte ich einen Diabetikerausweis haben? Und lohnt es sich überhaupt, einen Diabetikerausweis immer bei sich zu haben? Welcher von den vielen Ausweisen, die es wohl gibt, ist für mich empfehlenswert?


Prof. Petzoldt: Ja, es ist gut und für einen Notfall auch lohnend, wenn Sie, wie andere Diabetiker, für alle Fälle schriftliche Informationen über Ihren Diabetes und dessen Behandlung bei sich haben. Wenn man einen Diabetikerausweis oder einen anderen Hinweis auf seinen Diabetes besitzt, sollte man diesen auch immer dabeihaben, am besten dort, wo er im Notfall auch gesucht oder leicht gefunden wird, etwa bei den persönlichen Papieren.

Empfehlenswert ist daneben der Gesundheits-Pass Diabetes, in den Sie viel ausführlichere Hinweise zu Ihrem Diabetes, zu dessen Behandlung und zum Behandlungsverlauf eintragen können. Bitten Sie Ihren Arzt darum oder fragen Sie zum Beispiel in einer Diabetiker-Selbsthilfegruppe in Ihrer Umgebung, wo Sie solch einen Gesundheits-Pass Diabetes erhalten können.


von Prof. Dr. med. R. Petzoldt
ehem. Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2013; 62 (12) Seite 42

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Depression und Diabetes: Stimmung und Stoffwechsel hängen zusammen

Depression und Diabetes: Stimmung und Stoffwechsel hängen zusammen | Foto: wildpixel – gettyimages

6 Minuten

Diabetes-Dialog am 20. September zu Typ F: Wie die Familie und das Umfeld Halt geben bei Typ-1-Diabetes

Am 20. September ab 10 Uhr dreht sich beim Diabetes-Dialog alles um Typ-F-Diabetes: die Rolle von Familie, Freunden und Umfeld bei Typ-1-Diabetes – von Früherkennung bis Alltag. Zu Gast sin Buchautorin Maren Sturny und Kinder-Diabetologe Dr. Felix Reschke aus Hannover.
Diabetes-Dialog am 20. September zu Typ F: Wie die Familie und das Umfeld Halt geben bei Typ-1-Diabetes | Foto: Sanofi

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen