Das Herz: Motor zum Leben

5 Minuten

© Sagittaria - Fotolia
Das Herz: Motor zum Leben

Das Herz ist unser Motor. Es verbringt in jedem Menschen wahre Wunderleistung – solange es gesund ist. Wer Diabetes hat, sollte ganz besonders darauf achten, dass es intakt bleibt.

Der Fall
Peter M. hat einen kleinen Betrieb für Sanitär und Heizung und gerade seinen 52. Geburtstag gefeiert. Seit einigen Tagen bemerkt er eine zunehmende Luftnot, selbst wenn er nur leichte Sachen in den 1. Stock ins Lager tragen will. Ein zusätzliches Brennen in der Brust etwa in der Höhe der Speiseröhre ließ ihn zunächst eher an Sodbrennen wegen einer Unverträglichkeit denken; daran, einen Arzt aufzusuchen, dachte er nicht.

Sein Hausarzt hatte ihn mehrfach wegen seines Übergewichts von angeblich 40 kg, seines schlecht eingestellten Diabetes und seines starken Rauchens angemahnt! Trotz des sich kaum bessernden Brennens in der Brust schaute er sich um 20.30 Uhr das Fußball-Pokal-Endspiel zwischen Dortmund und München an – aber nur zwei Minuten! Bleich saß er auf dem Sofa, rang nach Luft und griff sich an die schmerzende Brust.

Als der Notarzt kam, war fast kein Blutdruck mehr messbar – das EKG im Krankenhaus und die Blutentnahme bestätigten später: Herzinfarkt!

42 Millionen Herzschläge in einem Jahr

Das Herz ist eine Art Motor, der sauerstoffreiches Blut (linker Vorhof und linke Kammer) und sauerstoffarmes Blut (rechter Vorhof und rechte Kammer) in ein weit verzweigtes Netz von Blutgefäßen und in die Lunge pumpt. Das Herz schlägt in der Minute etwa 60- bis 80-mal; etwa 100.000-mal am Tag, 42 Mio. Schläge in einem Jahr. Unglaublich, oder? In 24 Stunden werden etwa 7.000 Liter Blut durch den ganzen Körper gepumpt.

Man unterscheidet zwei Phasen:

  1. Die Systole: Der Herzmuskel zieht sich zusammen und wirft so Blut aus.
  2. Die Diastole: Der Herzmuskel erschlafft und saugt quasi Blut an.

Der kleine Lungenkreislauf

Es gibt einen kleinen Lungenkreislauf und einen großen Körperkreislauf: Wenn das sauerstoffarme (venöse) Blut in den rechten Vorhof und die rechte Herzkammer kommt, wird es von da in die Lunge gepumpt, wo es beim Atmen wieder mit Sauerstoff angereichert wird.

Nach Passage dieses kleinen Lungenkreislaufs kommt es im linken Vorhof und der linken Herzkammer als sauerstoffreiches Blut an. Von der linken Kammer aus geht es in der Systole – die linke Herzkammer zieht sich zusammen – wieder in den großen Körperkreislauf.

Der große Körperkreislauf

Zunächst gelangt das Blut über die Hauptschlagader (Aorta) in Arme und Gehirn nach oben und in Beine, Nieren, Leber, Darm etc. nach unten. Definitionsgemäß heißen alle Blutgefäße/Adern, die vom Herzen wegführen, Arterien. Wenn sie zum Herzen hinführen, heißen sie Venen(egal, ob sie sauerstoffreiches oder -armes Blut führen!).

Das vom Herzen in den großen Kreislauf gepumpte Blut gibt seinen Sauerstoff und auch Nährstoffe, die mit dem Blut transportiert werden, über die kleinsten Blutgefäße (Kapillaren) an das Gewebe ab – und nimmt über Venolen das sauerstoffarme Blut wieder auf; das wird schließlich zum rechten Herzen zurückgeführt.

Die eigene Blutversorgung des Herzmuskels erfolgt über diezwei Herzkranzarterien – eine rechte und eine linke Arterie. Die linke Herzkranzarterie teilt sich gleich nach ihrem Abgang aus der Hauptschlagader auf und gibt einen zusätzlichen Ast ab; viele kleine Arterien gehen von diesen Hauptästen ab und versorgen so den Herzmuskel mit Blut. Herzkranzarterien heißen sie, weil sie außen auf dem Herzen wie ein Kranz verlaufen.

Risikofaktoren für eine Herzerkrankung bei Diabetes

Zwei Arten von Herzproblemen

Eine Schädigung des Herzens speziell bei Diabetikern kommt über zwei Mechanismen zustande:

  1. Die Durchblutung des Herzens selbst ist gestört, z. B. durch eine Engstelle verursacht durch eine Verkalkung.
  2. Die Herzleistung nimmt ab (Herzschwäche, Abnahme der Pumpfunktion), so dass kein funktionierender Kreislauf aufrechterhalten werden kann. Dies führt oft zu einem Rückstau des Blutes in die Lunge mit Beschwerden wie Luftnot oder in die Beine mit Wasseransammlungen im Gewebe (Ödeme).

Herz- und Gefäßerkrankungen sind Haupttodesursache bei Diabetes

80 Prozent aller Diabetiker sterben den kardiovaskulären Tod, d. h. an Herz- und Gefäßerkrankungen – mit ca. 60 Prozent am häufigsten am Herzinfarkt.

Bei Typ-1-Diabetikern steigt das Risiko ebenfalls auf fast 80 Prozent, wenn sich erste Anzeichen eines chronischen Nierenschadens (Mikroalbuminurie) zeigen. Die Nierenveränderungen sind nicht nur Zeichen eines beginnenden Nierenschadens, sondern indirekter Hinweis für einen Schaden am Herz-Kreislauf-System. Eine Mikroalbuminurie sollte deshalb immer Anlass sein, nach einem bereits vorliegenden Herzproblem zu fahnden (dies gilt auch für Erektionsstörungen beim Mann!).

Die Arteriosklerose eines Diabetikers ist nicht anders als die eines Nichtdiabetikers. Aber sie schreitet extrem viel schneller voran, und sie betrifft in der Regel mehrere Gefäßgebiete gleichzeitig.


Nächste Seite: vor allem Frauen mit Diabetes haben erhöhtes Infarktrisiko +++ wichtig: rechtzeitige Diagnose und konsequente Therapie +++ Zu scharfe Blutzuckereinstellung kann negative Folgen haben!

Vor allem Frauen mit Diabetes haben erhöhtes Infarktrisiko

Etwa 35.000 von jährlich etwa 200.000 tödlichen Herzinfarkten treffen Diabetiker. Nach einer amerikanischen Studie (Haffner/San Antonio, Texas) hat ein Diabetiker ohne einen Herzinfarkt bereits eine genauso schlechte Lebenserwartung wie ein Nichtdiabetiker nach seinem ersten Herzinfarkt. Männer mit Diabetes weisen eine erhöhte Infarktsterblichkeit um das 1,5- bis 2,5-Fache im Vergleich zu Nichtdiabetikern auf. Hingegen ist das Risiko bei Frauen mit Diabetes 4-fach erhöht!

Darüber hinaus verlaufen viele Herzinfarkte stumm – bis zu 40 Prozent schätzt man, aufgrund einer Nervenschädigung des Nervensystems der inneren Organe(autonome Neuropathie): Das heißt, die Patienten merken nicht einmal, dass sie einen Herzinfarkt durchgemacht haben. Es liegen also häufig keine Schmerzen vor, ähnlich den fehlenden Beschwerden bei Durchblutungsstörungen an den Füßen bei peripherer diabetischer Neuropathie.

Wichtig: rechtzeitige Diagnose und konsequente Therapie

Also ist eine rechtzeitige Diagnose mit entsprechend konsequenter Therapie absolut überlebensnotwendig. Obgleich diese Befunde in mehreren neueren Studien bestätigt wurden, gibt es auch Zweifel daran, dass der Diabetes tatsächlich ein Risiko-Äquivalent der koronaren Herzerkrankung ist!

Liegt bei einem Patienten eine Herzerkrankung vor, besteht bei ca. 70 Prozent schon entweder ein Diabetes oder die Vorstufe davon, eine krankhafte Zuckerverwertung (pathologische Glukosetoleranz) – die Sterblichkeit ist allerdings schon im Stadium dieser pathologischen Glukoseverwertung deutlich erhöht.

Vorbeugende Maßnamen
  • Untersuchung der gefährdeten Organe und Arterien mit nicht eingreifenden Verfahren (z. B. Pulsstatus, Dopplerindex/Knöchel-Arm-Index, Duplexsonographie, Echokardiographie, Belastungstests/-EKG, Belastungsechokardiographie)
  • Körpergewicht: Zielgewicht festlegen, individuelle Ernährungsempfehlung (mehr Salat, Gemüse, Obst)
  • Blutzuckereinstellung überprüfen (HbA1c, Blutzucker nüchtern und zwei Stunden nach dem Frühstück)
  • Blutfettwerte überprüfen (Senkung des LDL-Cholesterins)
  • Blutdruck überprüfen (< 140/90 mmHg)
  • regelmäßige Überprüfung der Nierenfunktion (Kreatinin im Blut, Albumin im Urin, Nierenfunktion (glomeruläre Filtrationsrate, GFR) berechnen)
  • regelmäßig mäßige körperliche Bewegung
  • falls erforderlich, frühzeitig Medikamente mit gesicherter herzschützender Wirkung einsetzen (z. B. ASS, ACE-Hemmer, AT-1-Blocker, Betablocker, Statine)

Die moderne Diabetestherapie

Eine moderne Diabetestherapie besteht in einer Senkung auf möglichst normnahe Blutzuckerwerte sowie in der konsequenten Behandlung der zuvor genannten individuellen Risikofaktoren, die häufig schon Jahre vor Bekanntwerden des Diabetes diagnostiziert werden könnten. Dies erfordert diabetologisch sowie kardiologisch und angiologisch qualifizierte Ärzte, die konsequent zusammenarbeiten. Schwere Unterzuckerungen und auch eine Gewichtszunahme sollten dabei unbedingt vermieden werden (Auswahl der richtigen Medikamente!).

Bis heute gibt es keine eindeutigen Beweise dafür, dass Diabetesmedikamente den Verlauf günstig beeinflussen. Trotzdem scheint eine rechtzeitige, gute Einstellung des Blutzuckers sowie speziell auch der Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen günstig zu wirken.

Zu scharfe Blutzuckereinstellung kann negative Folgen haben!

Neue Studien zeigen allerdings, dass eine zu scharfe Blutzuckereinstellung negative Folgen haben kann: häufige Infarkte sowie häufigere Unterzuckerungen. Diese Ergebnisse sind wahrscheinlich besonders auf die häufigen Unterzuckerungen zurückzuführen (Studien: ACCORD, ADVANCE, VADT).

Denn: Eine schwere Unterzuckerung führt reaktiv zu einer Stimulierung des Nervus sympathikus (der das Herz antreibt!) mit Ausschüttung von Stress-Hormonen wie Adrenalin, Noradrenalin und Kortisol. Hierdurch schlägt das Herz schneller, es wird mehr Sauerstoff verbraucht: Eine verminderte Durchblutung der kleinen Herzgefäße kann die Folge sein (Angina pectoris). Außerdem können so gefährliche Herzrhythmusstörungen eingeleitet werden!

Medikamente, die ohne Unterzuckerungen einhergehen, sind also gerade bei Diabetikern mit schon möglichen Schäden am Herzgefäßsystem zu bevorzugen!

Zusammenfassung
Im Hinblick auf die Blutzuckereinstellung gilt: Je länger der Diabetes bekannt ist und je ausgeprägter Gefäßschäden schon vorliegen, umso weniger intensiv sollte die Blutzuckereinstellung sein – d. h. schwere Unterzuckerungen sollten vermieden werden.

Die neueren inkretinbasierten Therapien in Kombination mit Metformin sollten bevorzugt eingesetzt werden, um auch eine weitere Gewichtszunahme zu vermeiden, aber auch Insulin, wenn erforderlich, adäquat und rechtzeitig eingesetzt. Sulfonylharnstoffe sollten, wenn möglich, vermieden werden. Begleiterkrankungen müssen konsequent und rechtzeitig behandelt werden.
Ihr Diabetologe, Ihr Hausarzt und evtl. auch ein Kardiologe unterstützen Sie dabei!


von Dr. Gerhard-W. Schmeisl
Internist/Angiologe/Diabetologe, Chefarzt Deegenbergklinik sowie Chefarzt Diabetologie Klinik Saale (DRV-Bund)

Kontakt:
Deegenbergklinik, Burgstraße 21, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71/8 21-0
sowie Klinik Saale, Pfaffstraße 10, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71/8 5-01

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (8) Seite 30-33

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert