Deutschland ist Weltmeister – auch bei der Blutzuckersenkung

2 Minuten

Deutschland ist Weltmeister – auch bei der Blutzuckersenkung

Wo werden die Zielwerte für den Langzeitblutzucker am ehesten erreicht? Im internationalen Vergleich schneiden Typ-1-Diabetiker hierzulande im Schnitt in fast allen Altersgruppen am besten ab.

Wie die Ärzte-Zeitung berichtet, erreichen Menschen mit Typ-1-Diabetes in Deutschland im Vergleich zu Patienten in anderen Staaten häufiger einen besseren HbA1c-Wert. Dies hat eine Analyse der Daten von rund 325.000 Erwachsenen und Kindern mit Typ-1-Diabetes aus 19 Ländern und Regionen in Europa, den USA sowie Australien ergeben. Durchgeführt wurde diese Studie von einem internationalen Forscherteam um Professor John McKnight von der Universität Edinburgh (Schottland).

Nur 28 Prozent erreichen weltweit die Zielwerte

Demnach betragen hierzulande die Blutzuckerlangzeitwerte im Median 7,6 Prozent bei den unter 15-Jährigen, 8,0 Prozent bei den 15- bis 24-Jährigen und 7,4 Prozent bei den über 24-Jährigen und sind damit recht nahe am empfohlenen Zielwert der internationalen Fachgesellschaften von unter 7,5 Prozent. Zum Vergleich: In England lagen diese Werte bei 8,4 Prozent, 9,1 Prozent und 8,3 Prozent.

Insgesamt variierte der mediane HbA1c-Wert zwischen 7,4 und 9,4 Prozent in den untersuchten Ländern und Regionen. Somit erreichten weniger als ein Drittel der Probanden (28 Prozent) die empfohlenen Zielwerte. Dementsprechend nüchtern ist das Fazit der Studienautoren: “Die Studie zeigt eindeutig, dass es in allen untersuchten Ländern Verbesserungspotenzial bei der Therapie von Typ-1-Diabetikern gibt.”

Vor allem Teens und Twens weisen schlechte Werte auf

Bei den Altersgruppen wiesen vor allem die Teens und Twens zwischen 15 und 24 Jahren eine ungenügende Blutzuckerkontrolle auf. Hier waren die Median-Werte am höchsten; allerdings auch mit großen Unterschieden zwischen den Ländern und Regionen: Am besten schnitten die jungen Probanden in der Ukraine (7,5 Prozent) und in einigen italienische Regionen (7,8) ab, Deutschland lag mit 8,0 Prozent aber auch hier noch in der Spitzengruppe. Junge Letten und Iren schnitten mit 9,2 Prozent am schlechtesten ab.

Genaue Belege für die Gründe der regionalen Unterschiede gibt es noch nicht. Die Studienautoren vermuten jedoch, dass sie struktureller Natur sind und unter anderem zurückzuführen sind auf das Angebot und die Qualität von Schulungen, auf die Ausbildung und Verfügbarkeit des medizinischen Personals und auf die Finanzierung der Behandlungskosten.


gh | Ärzte-Zeitung
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert