Diabetes 1960: Leben nach Zeitplan

3 Minuten

© © exopixel - Fotolia.com
Diabetes 1960: Leben nach Zeitplan

Birgit Behrendt ist im frühen Kindesalter an Diabetes erkrankt. Sie berichtet, wie die Therapie vor einem halben Jahrhundert aussah und sie das Beste daraus gemacht hat.

Mit Feuerwerk und Silvesterraketen erblickte ich am 31. Dezember 1955 in Jena das Licht der Welt, zusammen mit meinem Zwillingsbruder. Die ganze Welt feierte, und fürsorgliche Eltern gaben uns beiden Liebe und Geborgenheit. Am Stadtrand von Greifswald lebten wir gut vier Jahre glücklich in einem Haus, umgeben von einem großen Garten.

Sirupsüßer Geschmack im Urin

1960 änderte sich das Leben schlagartig. Es begann mit einem Dauerlauf zwischen Trinken und Toilette, außerdem war ich dauernd schlapp und müde und verlor stark an Gewicht. Lange rätselten die Ärzte, warum es mir so schlecht ging – bis ein engagierter Arzt tatsächlich meinen Urin kostete und wohl einen sirupsüßen Geschmack wahrnahm.

Die insulinproduzierenden Zellen meiner Bauchspeicheldrüse hatten beschlossen, ihre Arbeit einzustellen! Lange war ich im Krankenhaus – dann ging es für die Grundeinstellung des Blutzuckers in ein Diabeteskinderheim. Ab jetzt lief das Leben nach einem strengen Zeitplan ab – für Spritzen und Essen. Lebensmittel mit Zucker waren für mich nun tabu.

Anfang der 1960er Jahre bot die Therapie des Diabetes nicht die Flexibilität wie heute, auch die verfügbaren Insulinarten erlaubten das nicht. Also musste ich jedes Jahr für vier Wochen wieder in das Kinderheim in Garz – mir graute jedes Mal davor.

Zwischen Muff und Stacheldraht

Den muffigen Geruch des Hauseingangs habe ich noch heute in der Nase, und viele Erlebnisse dort haben mich bis heute geprägt. Das Haus war von Stacheldraht umzäunt und der Tagesablauf fast militärisch organisiert. Eine hochgewachsene, knochige, ältere Dame erwies sich als Herrscherin dieses Reiches über uns “Süßen” und über drei weitere Betreuerinnen.

Dem Brot fehlte oft eine Ecke

Zu den Spritzzeiten mussten wir uns in einer Schlange anstellen. An einer großen Tafel waren unsere Namen mit den dazugehörigen Insulineinheiten angeschrieben – eine Schwester drückte uns nacheinander das Insulin in Arm, Bein oder Po. Nach dem Frühstück fand die Arbeitstherapie statt: Gartenarbeit, Haus- und Zimmerputz.

Das Essen bekamen wir in einem großen Saal. Hier hatte jeder seinen festen Platz, an dem die von Ärzten festgesetzten Essensmengen standen. Manchmal war vom Brot eine kleine Ecke abgeschnitten, damit die Grammzahl stimmte. Essen zu tauschen, war streng verboten – das wurde streng überwacht.

Schmalz sollte Insulin binden

In der ersten Zeit gab es zum Frühstück Schmalzstullen, weil man glaubte, dass das Schmalz Insulin bindet. Man dachte außerdem, dass Diabetiker besonders schlau seien, da man zum Denken ja Energie (Zucker) benötigte. Wir mussten Tests schreiben, bei denen sich herausstellte, dass dies nicht stimmte.

Undichte und stumpfe Spritzen

Ich war immer froh, wenn die Zeit in Garz um war und ich wieder nach Hause durfte. Trotzdem war die Betreuung von Diabetikern in der DDR sehr gut und flächendeckend organisiert. Es gab Schulungen für Eltern und Erkrankte, und es wurde viel Wert darauf gelegt, dass Betroffene sich mit dem Krankheitsbild und -verlauf auskannten.

Meine Eltern hielten zu Hause die Ess- und Spritzzeiten sowie die Essmengen akribisch ein und kochten oft für mich das Mittagessen separat. Mein Vater passte auf, wie das Wetter werden würde, um die Insulindosis anzupassen: Konnte ich mich draußen bewegen oder würde ich bei Regen meine Zeit drinnen mit Malen oder Lesen verbringen?

Das Beste daraus gemacht

Das Spritzen lernte ich, als ich etwa 6 Jahre alt war – es tat mir sehr weh. In der damaligen Zeit in der DDR waren die Spritzen oft undicht, die Kanülen mit Widerhaken versehen; an den Spritzstellen bekam ich so mit der Zeit dicke Beulen. Zu Hause wurden die Blutzuckerwerte nur alle vier Wochen in den Diabeteszentralen gemessen und in Gesprächen ausgewertet was eine optimale Blutzuckereinstellung kaum möglich machte.

Als Jugendliche führten mich die jährlichen Einstellungen nach Karlsburg zu den Erwachsenen, wo ich mit dem Buch Von Aceton bis Zucker über meine Zukunftsaussichten aufgeklärt wurde: Blindheit, Nierenschäden, amputierte Gliedmaßen! Bald stellten sich bei mir die ersten Spätschäden an Augen und Nieren ein. Den Rest gab mir dann die Aussage eines jungen Arztes: Meine Lebenserwartung betrüge nur noch etwa 5 Jahre!

Das zu verkraften, war nicht einfach und hat meine Lebenseinstellung sehr beeinflusst. Ich wollte niemand sein, auf den man Rücksicht nehmen muss. Ich entwickelte Galgenhumor und versuchte, aus den Gegebenheiten das Beste zu machen. Damit ging es nicht nur mir besser, sondern auch meinem Umfeld; sogar die Blutzuckerwerte sind mit dieser Lebenseinstellung besser geworden.

Länger als 5 Jahre gelebt!

Von 1976 bis 1980 absolvierte ich in Wismar mein Studium zum Wirtschaftsingenieur und genoss das Studentenleben – egal wie lange es dauern würde. Und meine Blutzuckerwerte waren super. Heute mit 58 Jahren behandele ich meinen Diabetes mit einer Insulinpumpe, bin glücklich und lebensfroh, Die 5-Jahres-Frist ist lange überschritten!

Ein Spruch von Gerhardt Katsch, der in Garz in großer Schrift an der Wand steht, ist mir in Erinnerung geblieben: “Ein Diabetiker ist nicht krank, sondern bedingt gesund.” Er hatte Recht!


von Birgit Behrendt

Kontakt:
E-Mail: chrissi.sn@t-online.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (8) Seite 48-49

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See

Forró, Segeln und Sonne: Für unsere Kolumnistin Susanne Löw klang ein Törn rund um Sizilien nach „Dolce Vita“ pur – bis ihre Glukosesensoren der Hitze und dem Bordleben reihenweise zum Opfer fielen.
Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See | Foto: hassanmim2021 - stock.adobe.com

2 Minuten

Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten

Bandnudeln mit Biss treffen auf süße Erbsen, Kirschtomaten und knackige Walnüsse: Eine cremige Pfannensoße aus Pflanzendrink und leichter Sahne umhüllt die Pasta, Basilikum und Parmesan krönen das Rezept. In 25 Minuten fertig – blutzuckerfreundlicher Genuss.
Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 3 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 3 Tagen, 7 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 6 Tagen, 17 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände