Diabetes 1960: Leben nach Zeitplan

3 Minuten

© © exopixel - Fotolia.com
Diabetes 1960: Leben nach Zeitplan

Birgit Behrendt ist im frühen Kindesalter an Diabetes erkrankt. Sie berichtet, wie die Therapie vor einem halben Jahrhundert aussah und sie das Beste daraus gemacht hat.

Mit Feuerwerk und Silvesterraketen erblickte ich am 31. Dezember 1955 in Jena das Licht der Welt, zusammen mit meinem Zwillingsbruder. Die ganze Welt feierte, und fürsorgliche Eltern gaben uns beiden Liebe und Geborgenheit. Am Stadtrand von Greifswald lebten wir gut vier Jahre glücklich in einem Haus, umgeben von einem großen Garten.

Sirupsüßer Geschmack im Urin

1960 änderte sich das Leben schlagartig. Es begann mit einem Dauerlauf zwischen Trinken und Toilette, außerdem war ich dauernd schlapp und müde und verlor stark an Gewicht. Lange rätselten die Ärzte, warum es mir so schlecht ging – bis ein engagierter Arzt tatsächlich meinen Urin kostete und wohl einen sirupsüßen Geschmack wahrnahm.

Die insulinproduzierenden Zellen meiner Bauchspeicheldrüse hatten beschlossen, ihre Arbeit einzustellen! Lange war ich im Krankenhaus – dann ging es für die Grundeinstellung des Blutzuckers in ein Diabeteskinderheim. Ab jetzt lief das Leben nach einem strengen Zeitplan ab – für Spritzen und Essen. Lebensmittel mit Zucker waren für mich nun tabu.

Anfang der 1960er Jahre bot die Therapie des Diabetes nicht die Flexibilität wie heute, auch die verfügbaren Insulinarten erlaubten das nicht. Also musste ich jedes Jahr für vier Wochen wieder in das Kinderheim in Garz – mir graute jedes Mal davor.

Zwischen Muff und Stacheldraht

Den muffigen Geruch des Hauseingangs habe ich noch heute in der Nase, und viele Erlebnisse dort haben mich bis heute geprägt. Das Haus war von Stacheldraht umzäunt und der Tagesablauf fast militärisch organisiert. Eine hochgewachsene, knochige, ältere Dame erwies sich als Herrscherin dieses Reiches über uns “Süßen” und über drei weitere Betreuerinnen.

Dem Brot fehlte oft eine Ecke

Zu den Spritzzeiten mussten wir uns in einer Schlange anstellen. An einer großen Tafel waren unsere Namen mit den dazugehörigen Insulineinheiten angeschrieben – eine Schwester drückte uns nacheinander das Insulin in Arm, Bein oder Po. Nach dem Frühstück fand die Arbeitstherapie statt: Gartenarbeit, Haus- und Zimmerputz.

Das Essen bekamen wir in einem großen Saal. Hier hatte jeder seinen festen Platz, an dem die von Ärzten festgesetzten Essensmengen standen. Manchmal war vom Brot eine kleine Ecke abgeschnitten, damit die Grammzahl stimmte. Essen zu tauschen, war streng verboten – das wurde streng überwacht.

Schmalz sollte Insulin binden

In der ersten Zeit gab es zum Frühstück Schmalzstullen, weil man glaubte, dass das Schmalz Insulin bindet. Man dachte außerdem, dass Diabetiker besonders schlau seien, da man zum Denken ja Energie (Zucker) benötigte. Wir mussten Tests schreiben, bei denen sich herausstellte, dass dies nicht stimmte.

Undichte und stumpfe Spritzen

Ich war immer froh, wenn die Zeit in Garz um war und ich wieder nach Hause durfte. Trotzdem war die Betreuung von Diabetikern in der DDR sehr gut und flächendeckend organisiert. Es gab Schulungen für Eltern und Erkrankte, und es wurde viel Wert darauf gelegt, dass Betroffene sich mit dem Krankheitsbild und -verlauf auskannten.

Meine Eltern hielten zu Hause die Ess- und Spritzzeiten sowie die Essmengen akribisch ein und kochten oft für mich das Mittagessen separat. Mein Vater passte auf, wie das Wetter werden würde, um die Insulindosis anzupassen: Konnte ich mich draußen bewegen oder würde ich bei Regen meine Zeit drinnen mit Malen oder Lesen verbringen?

Das Beste daraus gemacht

Das Spritzen lernte ich, als ich etwa 6 Jahre alt war – es tat mir sehr weh. In der damaligen Zeit in der DDR waren die Spritzen oft undicht, die Kanülen mit Widerhaken versehen; an den Spritzstellen bekam ich so mit der Zeit dicke Beulen. Zu Hause wurden die Blutzuckerwerte nur alle vier Wochen in den Diabeteszentralen gemessen und in Gesprächen ausgewertet was eine optimale Blutzuckereinstellung kaum möglich machte.

Als Jugendliche führten mich die jährlichen Einstellungen nach Karlsburg zu den Erwachsenen, wo ich mit dem Buch Von Aceton bis Zucker über meine Zukunftsaussichten aufgeklärt wurde: Blindheit, Nierenschäden, amputierte Gliedmaßen! Bald stellten sich bei mir die ersten Spätschäden an Augen und Nieren ein. Den Rest gab mir dann die Aussage eines jungen Arztes: Meine Lebenserwartung betrüge nur noch etwa 5 Jahre!

Das zu verkraften, war nicht einfach und hat meine Lebenseinstellung sehr beeinflusst. Ich wollte niemand sein, auf den man Rücksicht nehmen muss. Ich entwickelte Galgenhumor und versuchte, aus den Gegebenheiten das Beste zu machen. Damit ging es nicht nur mir besser, sondern auch meinem Umfeld; sogar die Blutzuckerwerte sind mit dieser Lebenseinstellung besser geworden.

Länger als 5 Jahre gelebt!

Von 1976 bis 1980 absolvierte ich in Wismar mein Studium zum Wirtschaftsingenieur und genoss das Studentenleben – egal wie lange es dauern würde. Und meine Blutzuckerwerte waren super. Heute mit 58 Jahren behandele ich meinen Diabetes mit einer Insulinpumpe, bin glücklich und lebensfroh, Die 5-Jahres-Frist ist lange überschritten!

Ein Spruch von Gerhardt Katsch, der in Garz in großer Schrift an der Wand steht, ist mir in Erinnerung geblieben: “Ein Diabetiker ist nicht krank, sondern bedingt gesund.” Er hatte Recht!


von Birgit Behrendt

Kontakt:
E-Mail: chrissi.sn@t-online.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (8) Seite 48-49

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Unterricht, Brotzeit und mehr: Fit für die Schule mit Typ-1-Diabetes

Drei Tage, viele neue Horizonte: Mit dem Programm „Fit für die Schule“ möchte das Klinikum Dritter Orden die Aufregung für die Familien senken, bei denen der erste Schultag im nächsten Jahr ansteht – zumindest im Hinblick auf das Diabetes-Management.
Unterricht, Brotzeit und mehr: Fit für die Schule mit Typ-1-Diabetes | Foto: Kzenon - stock.adobe.com

3 Minuten

Community-Rezept: Toskanische Ribollita von Katharina

Community-Rezept für Toskanische Ribollita von Katharina | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • cesta postete ein Update vor 13 Stunden, 1 Minute

    Hallo zusammen, ich habe eine Frage an euch. Ich habe seit 4 Jahren Typ 1 LADA und bisher nur mit Basalinsulin ausgekommen. Seit 3 Wochen muss ich nun auch zu jeder Mahlzeit Humalog spritzen. Für die Berechnung wiege ich immer alles ab. Könnt ihr eine App empfehlen, die bei der Berechnung der Kohlenhydrate unterstützt? Oder habt ihr andere Tipps wie man sich daran gewöhnt? Ich wiege bisher alles ab und kann mir gar nicht vorstellen, dass ich mir das zukünftig merken kann bzw. wie ich die Kohlenhydrate schätzen kann. Vielen lieben Dank für eure Hilfe! Liebe Grüße, Christa

  • hallo, ich hab schon ewig Diabetes, hab damit 4 Kinder bekommen und war beruflich unterschiedlich unterwegs, in der Pflege und Pädagogik. Seit ein paar Jahren funktioniert nichts mehr so wie ich das möchte: die Einstellung des Diabetes, der eigentlich immer gut lief, Sport klappt nicht mehr….ich bin frustriert und traurig..so kenne ich das nicht.. Geht es jemanden ähnlich? Bin 53…Viele grüße. Astrid

    • Liebe Astrid! Ich gerade 60 geworden und habe seit 30 Jahren Typ 1, aktuell mit Insulinpumpe und Sensor versorgt. Beim Diabetes läuft es dank des Loop gut, aber Psyche und Folgeerkrankung, Neuropathie des Darmes und fehlende Hypoerkennung, machen mir sehr zu schaffen. Bin jetzt als Ärztin schon berentet und versuche ebenfalls mein Leben wieder zu normalisieren. Kann gut verstehen, wie anstrengend es sein kann. Nicht aufgeben!! Liebe Grüße Heike

    • @mayhe: Hallo liebe Heike, danke für deine schnelle Antwort, das hat mich sehr gefreut. Nein aufgeben ist keine Option, aber es frustriert und kostet so viel Kraft. Ich hoffe dass ich beruflich noch einen passenden Platz finde. Und danke dass du dich gemeldet hast und von deiner Situation berichtet. Das ist ja auch nicht einfach. Und ich wünsche auch dir eine gewisse Stabilisierung…jetzt fühle ich mich mit dem ganzen nicht mehr so alleine. Was machst du denn sonst noch? Viele Grüße Astrid

    • Liebe Astrid! Ja, das Leben mit Diabetes ist echt anstrengend. Es kommt ja auf den normalen Wahnsinn noch oben drauf. Ich habe den Diabetes während der Facharztausbildung bekommen und ehrgeizig wie ich war auch damit beendet. Auch meinen Sohn, 26 Jahre, habe ich mit Diabetes bekommen. Hattest bei den Kindern auch schon Diabetes? Leider bin ich von Schicksalsschlägen dann nicht verschont geblieben. Was dann zu der heutigen Situation geführt hat. Ich habe durchgehalten bis nichts mehr ging. Jetzt backe ich ganz kleine Brötchen, freue mich wenn ich ganz normale kleine Dinge machen kann: Sport, Chor, Freunde treffen, usw. Ich würde mich zwar gerne aufgrund meiner Ausbildung mehr engagieren, dazu bin ich aber noch nicht fit genug. Was machst du so und wie alt sind deine Kinder? Bist du verheiratet? Liebe Grüße Heike

    • sveastine antwortete vor 1 Tag

      @mayhe: Hallo Heike, oh da hast du aber auch viel geschafft. Ja ich habe die Kinder mit Diabetes bekommen und meine Kinder sind 26,25,23 und bald 19 🥰….und wie du hoffe bald wieder fit zu sein. Beruflich wechsle ich jetzt vom Kinderhospiz wieder in die Krippe da es dort vorausschaubarer ist als im Schichtdienst. In der Hoffnung der Diabetes lässt sich dort wieder besser einstellen. Eigentlich sollte ich auch die Ernährung wieder umstellen, das weiß ich aber es fällt mir so schwer. Wie ist das da bei dir. Was machen deine Werte ? Viele Grüße Astrid

    • @sveastine: Hallo liebe Astrid, sag mal kann es sein, daß du in den Wechseljahren bist? Ich habe meine schon hinter mir, aber das war zuckertechnisch eine der schwierigsten Zeiten, weil ständig alles durcheinander war. Damals war ich allein 2 x in der Diabetes Klinik Bad Mergentheim zum Anpassen innerhalb von 3-4 Jahren. Die Hormonwirkungen waren der Wahnsinn. Jetzt ist es wieder deutlich ruhiger. Was hast du eigentlich für eine Versorgung? Pen? Pumpe? Insulin? Sensor?
      Ich habe die Tandem tslim mit Sensor und Novorapid. Und das ist für mich der game changer gewesen. Seitdem werden die zuckertechnischen Anstrengungen auch mit guten Werten belohnt. Liebe Grüße Heike

    • @mayhe: Hi, ja ich bin in den Wechsel Jahren schon eine ganze Weile und nehme Hormone. Das ist denke ich ist der Hauptgrund der Schwankungen, aber das geht schon seit ca 3 Jahren so, was doof ist. Ich hab das gleiche System wie du tslim und Dexcom, trotzdem schwierig.aber für Bad Mergentheim lt. Diabetologe zu gut um die Genehmigung dafür zu bekommen 🤷🏻‍♀️

  • Wir freuen uns auf das heutige virtuelle Community-MeetUp mit euch. Um 19 Uhr geht’s los! 🙂

    Alle Infos hier: https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-november/

Verbände