- Aus der Community
Diabetes im Gepäck bei Festivals, Musicals und Co.
3 Minuten
Immer wieder erstaunlich, welche Erfahrungen man macht bei verschiedenen Veranstaltungen – z. B. bei Festivals oder Stadionbesuchen. Natürlich sind größere Kontrollen des Gepäckes beim Einlass von Veranstaltungen wichtig, doch es ist sehr amüsant, wie diese durchgeführt werden.
Zwei-Tages-Festival: Probleme bei der Kontrolle…
Mein bis jetzt schlimmster Besuch war auf einem Zwei-Tages-Festival in der Commerzbank-Arena in Frankfurt. Am ersten Tag wurde natürlich wie auch sonst alles kontrolliert wie auch bei normalen Stadionbesuchen. Da nur kleine Taschen bzw. Gürteltaschen bei dem Festival erlaubt waren, beschränkte ich mich bei meinem Diabetes-Equipment auf das Nötigste. Die Kontrolleurin nahm alles genau unter die Lupe, ist ja auch kein Problem.

Kaum war sie fertig, meinte sie, ich müsste eine Warnweste über das ganze Festival hinweg tragen, damit man auch genau wüsste, was los ist, wenn was passiert. Die Weste forderte sie von einem Kollegen an. Der Kollege ignorierte sie allerdings. In der Zwischenzeit diskutierten wir weiter, bis sie ihren Chef dazugerufen hatten, und der dann ganz gelassen feststellte, dass ich keine Warnweste benötige, da ich keinen Rucksack dabei hätte. Nach langer Diskussion endlich der Einlass – für mich war das eine große Entlastung. Schließlich wollte ich nicht den ganzen Tag die Weste tragen und damit erst recht noch zeigen: „Hey, ich bin krank!“ Das ist ganz und gar nicht meine Art. Ich akzeptiere meine Krankheit mittlerweile, dennoch möchte ich nicht direkt deswegen im Mittelpunkt stehen. An dem Tag habe ich einige mit dem FreeStyle Libre gesehen, da frage ich mich nur, ob die bei jedem so einen Aufstand gemacht haben.
Und am zweiten Tag wurde ganz anders kontrolliert …
Am zweiten Tag wiederum ganz anders: Die Dame diesmal war viel genauer und ließ sich alles von den Damen vor mir zeigen. Die Angst war groß, dass es auch heute wieder Probleme gibt, doch sie kontrollierte mich, interessierte sich nicht für das, was ich in der Hosentasche hatte (meine Insulinpumpe) und ließ mich mit Gürteltasche durch, ohne sie zu kontrollieren. Dabei fragte ich mich dann nur, ob sie wusste, dass es sich um eine Insulinpumpe handelt, und deshalb nicht weiter kontrollierte, oder ob sie meine Gürteltasche nicht bemerkte. Diese war unter meinem T-Shirt, doch beim Abtasten müsste man doch merken, dass da was anderes ist. Na ja, oder da ich nicht die Schlankste bin, dachte ich mir, o.k., sie wird gedacht haben, ich habe eine extrem breite Hüfte. Dennoch war es ein sehr gelungenes Festival, trotz der fraglichen Kontrollen.
Mein Fazit
In der Zwischenzeit war ich nun auf mehreren Konzerten und in Musicals und muss sagen, es ging da immer recht gut. Man wurde teilweise sogar fast durchgewunken, wenn man gesagt hat, was in der Tasche drin ist. Die letzten Besuche nach dem #Diabetesbarcamp waren sehr entspannt, dafür nutze ich sehr gerne die MySugar-Case.

Dies kam auch bei den Sicherheitskontrollen gut an, da sie meinten, das ist ja super sortiert und übersichtlich, und bedankten sich für die Übersichtlichkeit sogar größtenteils, sodass ich die MySugar-Case mittlerweile als Standardtasche benutze, da alles perfekt reinpasst, Messutensilien, wichtige Karten und Geld – ohne noch Weiteres mit herumzutragen. Ich bin froh, die Tasche zu haben. Diese erleichtert einem die ein oder andere Diskussion bei Sicherheitskontrollen und ist zudem super praktisch, da man immer sieht, wenn etwas fehlt, da sie sehr übersichtlich ist.
Auch Annika hat so ihre Erfahrungen gemacht mit den Sicherheitskontrollen auf Festivals – und zwar beim Heavy Metal Open Air in Wacken.
Und Lisa hat viele gute Tipps und Checklisten für Konzerte und Festivals zusammengestellt.
Lest auch über weitere Erfahrungen mit Festivals!
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Konzertabenteuer mit Diabetes
6 Minuten
- Aus der Community
Mein (Test-)Jakobsweg in Corona-Zeiten
6 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 20 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG