Diabetes und Bluthochdruck: eine gefährliche Kombination

5 Minuten

© yodiyim - Fotolia
Diabetes und Bluthochdruck: eine gefährliche Kombination

Weltweit wird darüber diskutiert, was unter Blut­hochdruck („Hyper­tonie“) zu verstehen ist. Es gibt Überlegungen, die Grenz­werte gerade für Diabetiker zu senken. In Deutschland ­leben 30 Mio. Menschen mit Bluthochdruck. Bei den über 50-Jährigen ist eine Erhöhung der „oberen Werte“ weit verbreitet.

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass eine konsequente Blutdrucksenkung unter 130 mmHg systolisch (oberer Wert) für jene Dia­betiker von Vorteil ist, die Folgeerkrankungen haben wie Schäden am Gefäßsystem, eine Herzinsuffizienz, eine Nierenerkrankung oder eine stabile koronare Herzkrankheit. Andererseits heißt es: Vorsicht! Denn eine 2016 veröffentlichte Analyse zeigt, dass bei einer Blutdrucksenkung unter 130 mmHg die Sterblichkeit unter Diabetikern sogar erhöht war. Also sollten gerade bei Diabetikern eher Blutdruckwerte unter 140/90 mmHg gelten.

Der Bluthochdruck ist, wie Diabetes, hohe Cholesterinwerte, Übergewicht und Rauchen, einer der Hauptrisikofaktoren für Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und die „Schaufensterkrankheit“ (periphere arterielle Verschlusskrankheit, abgekürzt: pAVK); diese sind die häufigste Todesursache bei Männern wie Frauen. Bei Diabetikern sind sie für mehr als 80 Prozent aller Todesfälle verantwortlich.

Erst Messen macht Hochdruck sichtbar!

Die Früherkennung ist sehr wichtig – vor allem, da hoher Blutdruck nicht wehtut, nicht müde macht und das Leben nicht beeinträchtigt, aber gefährlich ist. Fast jeder zweite Erwachsene in Deutschland hat einen zu hohen Blutdruck, ohne es zu ahnen – also sollten die Menschen immer wieder messen! Laut Prof. Martin Middecke (München) ist die „maskierte“ Hypertonie, also der verborgene Bluthochdruck, einer der wesentlichen Risikofaktoren im Alter, denn sie tritt praktisch nur bei Stress auf – wenn in Ruhe gemessen wird, liegen meist Normalwerte vor.

Stadieneinteilung der Hypertonie

entsprechend der Deutschen Hochdruckliga (2013)

Klassifi­kation der Hypertonie systolisch diastolisch
unter 120 optimal und unter 80
120 – 129 normal (normoton) und/oder 80 – 84
130 – 139 hochnormal und/oder 85 – 89
140 – 159 milde Hypertonie (Schweregrad 1) und/oder 90 – 99
160 – 179 mittelschwere Hypertonie (Schweregrad 2) 100 – 109
über 179 schwere Hypertonie (Schweregrad 3) und/oder über 109
über 139 isolierte systolische Hypertonie und unter 90

Andererseits gibt es auch die isolierte systolische Hypertonie, bei der nur der obere Blutdruckwert erhöht ist: Werte über 140 mmHg bei normalem diastolischen Blutdruckwert unter 90 mmHg. Dies ist bedingt durch die zunehmende Steifigkeit der Aorta (Hauptschlagader) im Alter, wodurch der obere Blutdruck steigt. Auch diese Form, die gerade bei älteren Menschen häufiger auftritt, bedarf einer optimalen Einstellung – kann aber nur dann behandelt werden, wenn sie rechtzeitig entdeckt wird.

Daten bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes

In der Regel haben Typ-1-Diabetiker zum Zeitpunkt der Diagnose, unabhängig vom Diabetes, einen meist normalen Blutdruck, der erst höher wird im Rahmen einer Nephropathie (Nierenschaden).
Über 70 Prozent der Menschen mit Typ-2-Diabetes hingegen haben bei Diabetes-Diagnose bereits einen Bluthochdruck, der sich oft im Rahmen des Metabolischen Syndroms (Stoffwechselsyndrom) mit Übergewicht und Fettstoffwechselstörung in den letzten Jahren oder Jahrzehnten entwickelt hat. Insgesamt findet man bei Patienten mit Diabetes doppelt so häufig Blut­hochdruck wie in der Gesamtbevölkerung.

Laut Leitlinien wird das Herz-Kreislauf-Risiko bei Diabetikern am Blutdruck festgemacht und berücksichtig das Herz-Kreislauf-Gesamtrisiko, wobei bei Patienten mit niedrigem und hohem Risiko ein Blutdruck unter 140/90 mmHg anzustreben ist. Die Zielwerte liegen bei älteren Hypertonikern etwas höher, werden aber nicht nur vom Alter abhängig gemacht, sondern vom Gesamtzustand der Betroffenen. Zielwerte sollten erreicht werden, bei denen sich der Betroffene auch noch wohl fühlt – „je niedriger, desto besser“ ist das falsche Prinzip!

Blutdruck schon früh gut eingestell!

Es kommt relativ früh im Rahmen des Blut­hoch­drucks zu Umbauvorgängen vor allem an den Blutgefäßen, aber auch am Herzen mit der Zunahme von Bindegewebe; das beeinträchtigt die Funktion der Organe auf Dauer – und treibt die Entwicklung von Herzinfarkt und Schlaganfall voran. Die Gefäßveränderungen als Ausdruck des frühen Alterns entstehen häufig im Zusammenspiel von Bluthochdruck, Rauchen, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes. Durch eine effektive Blutdrucksenkung kann das Risiko für einen Schlaganfall um etwa 35 Prozent gesenkt werden.

Den Blutdruck richtig messen – aber wie?

Wenn wir den Blutdruck messen, werden in der Regel immer zwei Werte angegeben: der obere oder systolische Wert (z. B. 130 mmHg) und der untere oder diastolische Wert (z. B. 80 ­mmHg). Die Einheit „mmHg“ bedeutet Millimeter Quecksilbersäule und ist entstanden, weil an früheren Geräten anhand einer Quecksilbersäule der Wert abgelesen wurde.

Die Selbstmessung
  • Die Manschette sollte 2 – 3 cm oberhalb der Armbeuge eng angelegt werden (ohne Kleidung dazwischen!).
  • Der Druckschlauch verläuft an der Arm-Innenseite.
  • Der Unterarm liegt locker in Herzhöhe auf einer Unterlage.
  • Zumindest 1-mal sollte an beiden Armen gemessen werden.
  • Werte im Lauf eines Tages können ebenso zwischen rechts und links schwanken (um etwa 10 – 20 mmHg).
  • Bei der Messung sollte man sich nicht ablenken lassen oder mit anderen reden, da dadurch ebenfalls der Blutdruck steigen kann oder das Gerät gar nicht misst (Error-Warnung).
  • Der Blutdruck sollte anschließend mit Angabe der Uhrzeit dokumentiert werden.

Der systolische Blutdruck ist der Druck, der entsteht, wenn die linke Herzkammer sich zusammenzieht und das Blut bei Öffnung der Aortenklappe in die Hauptschlagader und in die großen Arterien dahinter pumpt. Der diastolische Blutdruck wird gemessen, wenn sich die Herzkammern entspannen und erneut mit Blut füllen.

Messung an beiden Armen – zumindest einmalig

Oft wird der Blutdruck in Arztpraxen (fehlende Zeit, falsche Logistik) nur an einem Arm gemessen, was zu Fehlinterpretationen führen kann – vor allem dann, wenn starke Blut­druck­unter­schiede zwischen rechts und links von z. B. mehr als 30 mmHg bestehen. An dem Arm, an dem der niedrigere Blutdruck gemessen wird, kann z. B. eine Engstelle der Schlüsselbeinarterie vorliegen, so dass hier ein niedrigerer Blutdruck über Jahre gemessen wird, obwohl am anderen Arm ein 30 mmHg höherer Blutdruck herrscht. Grundsätzlich bildet für die weitere medikamentöse Therapie der höhere Blutdruck die Grundlage.

Größe der Blutdruckmanschette

Wichtig: Die Blutdruckmanschette darf gerade bei starken Oberarmen nicht zu schmal und nicht zu kurz sein — das würde die Werte verfälschen:

Oberarm­umfang Manschette: Breite x Länge
unter 33 cm 12 – 13 x 24 cm
33 – 41 cm 15 x 30 cm
über 41 cm 18 x 36 cm

Der Blutdruck schwankt tageszeitlich, steigt an bei Stress oder Arbeit, unter körperlicher und psychischer Anstrengung und normalisiert sich normalerweise innerhalb der nächsten Minuten wieder. Das Blutdruckverhalten ist aber bei jedem Menschen anders und kann nur durch Messungen zu unterschiedlichen Zeiten im Lauf eines Tages bzw. auch der Nacht einschließlich Dokumentation erkannt werden.

Wichtig: Man sollte erst nach einer Ruhephase von 5 Minuten messen, die Blutdruckmanschette muss zum Armumfang passen (nicht zu schmal, nicht zu kurz bei starken Oberarmen). Dabei sollte der Arm leicht gebeugt in Herzhöhe auf der Unterlage liegen, denn der Blutdruck kann sich stark ändern, wenn der Arm gestreckt oder komplett auf 90 Grad gebeugt wird.

Achtung bei erneuter Messung am gleichen Arm!

Wiederholte Messungen am gleichen Arm unmittelbar hintereinander verfälschen die Werte: Durch den Druck auf die Blutgefäße durch die Manschette kommt es im Anschluss zu einer Erweiterung der Gefäße und damit bei der zweiten Messung zu einer völligen Verfälschung der Werte! Daher niemals am gleichen Arm direkt danach nochmals messen.

Die Blutdruckmessung am Handgelenk

Viele Menschen messen ihren Blutdruck am Handgelenk. Hier sind nur wenige Geräte offiziell zugelassen, weil viele nicht in der Lage sind, den Puls am Handgelenk optimal zu messen – das kann gerade bei Menschen mit Vorhofflimmern (unregelmäßig schnellem, aber auch langsamem Puls) zu völlig falschen Werten führen. Also sollten für die Messung am Arm wie am Handgelenk nur Messgeräte mit Prüfsiegel genutzt werden (z. B. von der Deutschen Hochdruckliga, bit.ly/2IKwCc4). Mittlerweile gibt es auch Handgelenks-Geräte, die eine richtige Blutdruckmessung auch bei Vorhofflimmern ermöglichen.

Zusammenfassung

Bluthochdruck tut in der Regel nicht weh; viele Menschen haben manchmal lediglich Kopfschmerzen oder vermehrtes Nasenbluten (vor allem im Zusammenspiel mit Medikamenten, die die Blutgerinnung hemmen). Manche haben auch Luftnot unter Belastung. Häufig denkt niemand an einen zu hohen Blutdruck! Herausbekommen kann man dies nur, indem man richtig misst.

Der Bluthochdruck in Kombination mit anderen Erkrankungen wie Diabetes ist nach wie vor der Hauptrisikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall und auch andere Gefäßerkrankungen. Deshalb sollte er unbedingt früh entdeckt und konsequent behandelt werden. Der Streit über die mögliche Höhe oder Tiefe der Werte sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass grundsätzlich eine Behandlung sehr effektiv ist und Folgekomplikationen so verhindert werden können.


Autor:

Dr. Gerhard-W. Schmeisl
Internist, Angiologe, Diabetologe und Sozialmediziner
Lehrbeauftragter der Universität Würzburg
Chefarzt Deegenbergklinik
Burgstraße 21, 97688 Bad Kissingen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (7) Seite 28-31

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst

Von tierischen Extrakten zu Insulin‑Analoga: In dieser Podcast-Folge beschreibt Prof. Dr. Thomas Forst den Weg von der lebensrettenden Insulin-Entdeckung vor einem Jahrhundert hin zu den modernen Insulin-Therapien sowie zu neuen medikamentösen Optionen bei Typ‑2‑Diabetes.
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst | Foto: zVg

2 Minuten

Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig

Gürtelrose wird vom Windpocken-Virus ausgelöst. Sie kann von einem Ausschlag, aber auch langwierigen Nervenschmerzen begleitet sein und die Lebensqualität stark mindern. Die STIKO empfiehlt daher besonders Älteren und chronisch Kranken zur Vorsorge eine Impfung.
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig | Foto: Publicis China / Publicis UK – ASSET-242627

3 Minuten

Anzeige

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • darktear antwortete vor 2 Wochen

      Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 5 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände