- Aus der Community
Diabetes und Corona: Bei der Impfstrategie vergessen
5 Minuten
Anfang Februar vergangenen Jahres erklärte das Robert Koch-Institut Diabetiker*innen zur Risikogruppe. Einen Monat später dann die „Entwarnung“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft: Bei jungen Diabetiker*innen gäbe es, nach Ansicht der DDG, kein erhöhtes Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs bei einer Infektion mit COVID-19, vorausgesetzt sie haben stabile Blutzuckerwerte und keine Folge- bzw. Begleiterkrankungen. Nun werden seit Dezember die ersten Impfungen gegen das Virus verteilt. Doch viele chronisch Kranke, darunter auch junge Diabetiker*innen, fühlen sich bei der Impfstrategie vergessen. Dies sorgt nicht nur für zunehmende Unsicherheit, sondern auch für Verärgerung – und das zu Recht, finde ich.
Alte und Kranke zuerst, oder auch nicht.
Wirft man einen Blick auf die bei der Corona-Impfung priorisierten Gruppen, fällt einem sofort auf: Chronisch Kranke und Menschen mit Behinderungen stehen hintenan, auch wenn sich das bis zur Veröffentlichung der Impfstrategie der Bundesregierung noch anders angehört hat. Alte und kranke Menschen sollten eigentlich zuerst kommen. Fakt ist aber nun, dass Menschen mit Diabetes und andere chronisch Kranke nur eine erhöhte Priorität (Abstufung: höchste, hohe, erhöhte) haben, vorausgesetzt, sie sind nicht über 70 Jahre alt. Das bedeutet, dass sie erst in dritter Linie geimpft werden, was, wie ich vermute, frühestens im Sommer/Herbst sein wird. Das führte bereits im Dezember dazu, dass die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen (BAG Selbsthilfe) eine höhere Priorisierung und Überarbeitung der Impfstrategie forderte, jedoch ohne Erfolg. Stattdessen wird der Schutz dieser Risikogruppe in den Bereich der Eigenverantwortung verlagert.

Corona-Risikogruppen, so der Apell auf der Informationsseite der Bunderegierung, sollen sich besonders streng an Hygieneregeln halten und vor allem stärker ihre sozialen Kontakte einschränken und zu Hause bleiben. In der Praxis ist das aber kaum möglich, da viele nicht die Möglichkeit haben, ins Home-Office zu gehen, da es selbst für Risikogruppen keinen gesetzlichen Anspruch gibt, zu Hause zu bleiben, egal wie hoch das Infektionsrisiko ist.
Wie schwer umsetzbar es ist, Kontakte als Diabetiker*in zu reduzieren, weiß ich selbst. Zwar bin ich momentan zu Hause, mein Freund aber nicht. Er muss jeden Tag ins Büro. Dort sitzt er teilweise mit Kolleg*innen zusammen, die Corona verharmlosen. Viel tun kann er dagegen nicht, außer sich so gut wie möglich an Abstands- und Hygieneregeln zu halten. Eine potenzielle Gefahr ist es trotzdem.
Risikogruppe, ja oder nein?
Laut Robert Koch-Institut werden Diabetiker zu den Personengruppen gezählt, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben. Doch schon zu Beginn der Pandemie hieß es von der DDG: nicht alle Diabetiker. In einer Pressemitteilung von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe Anfang März 2020 heißt es: „Kein erhöhtes Infektionsrisiko haben ‚gesunde‘ Diabetespatienten Typ 1 und Typ 2 mit einer stabilen Glukoseeinstellung.“
Doch selbst, wenn man diese Einschätzung als richtig annimmt, zeichnen solche Aussagen, meiner Meinung nach, ein falsches Bild von dem Umgang mit Diabetes. Oft hört man, auch außerhalb der Corona-Risikogruppen-Debatte, dass Menschen mit Diabetes, in der heutigen Zeit, so gut leben könnten, dass es für sie kaum bis keine Einschränkungen mehr gäbe. Das stimmt in meinen Augen aber nur bedingt. Natürlich haben Forschung und technische Neuerungen die Lebensqualität von Diabetiker*innen verbessert und den Alltag sowie den Umgang damit erleichtert. Dennoch, was oftmals nicht zur Sprache kommt, ist der Fakt, dass Diabetiker*innen, vor allem „Typ-1er“ und auch die insulinpflichtigen „Typ-2er“, tagtäglich die Aufgabe eines lebenswichtigen Organs übernehmen.
Diabetes ist eine zusätzliche Belastung und eine Erkrankung, die 24/7 Aufmerksamkeit erfordert. Davon gibt es keine Auszeit, keine Pausen und kein „heute habe ich keine Lust“. Wir sind auf eine kontinuierliche Überwachung unserer Blutzuckerwerte angewiesen, nicht nur, um Langzeitfolgen auszuschließen, sondern auch, um lebensgefährliche Situationen wie starke Unterzuckerungen zu verhindern.

Selbst wenn das Risiko für einen schweren Verlauf für junge, „gesunde“ Diabetiker*innen nicht höher ist, kann man einen solchen nicht ausschließen. Und was dann? Was passiert mit den Diabetiker*innen, die auf einer Intensivstation behandelt werden müssen? Die weder eigenständig ihren Blutzucker kontrollieren noch Insulin spritzen können? Aus meiner Sicht ist es an dieser Stelle mehr als naiv zu glauben, dass sich das bereits jetzt schon überlastete Krankenhauspersonal in einer Ausnahmesituation, wie der gerade stattfindenden Pandemie, um ein ununterbrochenes Monitoring der Blutzuckerwerte der Betroffenen Patient*innen kümmern kann.
Was passiert mit den Diabetiker*innen, die auf einer Intensivstation behandelt werden müssen?
Hat man sich einmal diese Frage gestellt, ist also kein Wunder, warum sich viele nicht ausreichend gestützt und bei der Impfstrategie ausgeschlossen fühlen. Hinzu kommt, dass seit Beginn der Pandemie, nicht nur Patient*innen, sondern auch Ärzt*innen die niedrige Priorisierung sowie die Einschätzung der DDG in Frage stellen. In einem Report des Deutschen Ärzteblattes heißt es: „So zeigen Daten aus den von COVID-19 am stärksten betroffenen Gebieten, dass das Mortalitätsrisiko für Diabetiker um fast 50 % erhöht ist.“
Dabei habe, laut den Daten, die Blutzuckereinstellung der Patient*innen weniger Einfluss auf den Krankheitsverlauf von COVID-19. „Die HbA1c-Werte (…) hatten ebenfalls keinen erkennbaren Einfluss auf das Risiko.“ Selbst bei einem gut eingestellten Diabetes, ohne Begleit- oder Folgeerkrankungen, ist das Infektions- und Sterberisiko erhöht, da Diabetiker*innen, unabhängig von Alter und Gewicht, ein geschwächtes Immunsystem haben können.
Junge Diabetiker*innen aus der Risikogruppe auszuschließen, ist, meiner Meinung nach, eine Fehleinschätzung, genauso wie die Einordnung in die dritte Impfgruppe mit gerade einmal erhöhter Priorität. Auch wenn die Expertenmeinungen bei der Corona-Diabetes-Debatte auseinandergehen und noch nicht genug Studien und Daten vorliegen, kann ich als Betroffene sagen, dass ich nicht bis zum Sommer oder Herbst mehr warten kann und auch nicht will. Den Schutz von chronisch Kranken allein in den Bereich der Eigenverantwortung zu verlagern, ist die falsche Strategie, gibt falsche Signale und verharmlost Diabetes sowie die damit verbundene Last.
Die Psyche leidet und somit auch die Blutzuckerwerte
Die meisten von uns kämpfen nicht nur mit den körperlichen Belastungen von Diabetes, sondern auch mit den psychischen. Bei Diabetiker*innen ist die Wahrscheinlichkeit, an einer Depression zu erkranken, 2- bis 3-mal höher als bei Menschen ohne Diabetes. Wobei gerade einmal 25 % bis 50 % diagnostiziert werden. Auch Angst- und Panikstörungen gehören oft zu den psychischen Begleiterkrankungen. Negative Gedanken, Angstgefühle und Stress beeinflussen unseren Körper. Das kann schnell zu einem Teufelskreis werden – psychische Probleme führen oft zu schlechteren Blutzuckerwerten und der dadurch verursachte Druck verschlimmert wiederum Depression und Ängste. Kommen nun der emotionale Stress und die Unsicherheit infolge der Corona-Pandemie hinzu, können besonders depressive Phasen dazu führen, dass es manchmal unmöglich scheint, sich an seinen Behandlungsplan zu halten. Aus eigenen Erfahrungen kann ich sagen: je schlimmer mein mentaler Zustand, umso weniger kontrollierbar sind meine Blutzuckerwerte.

Doch die psychische Belastung durch Diabetes bleibt auch in der Debatte um die Risikogruppen unbeachtet. Eine stabile Glukoseeinstellung unter gegebenen Bedingungen kann ich gerade nicht sicherstellen, allen Anstrengungen zum Trotz. Sind Angst und Depression zu präsent, sind die Werte nicht selten ein Desaster.
Ist das vertretbar?
Und wie lange soll man diesen Zustand noch aushalten? Bis zur Impfung im Sommer/Herbst? Ist das vertretbar?
Ich weiß es nicht, aber ich weiß, dass es mich wütend macht und ich mich vergessen fühle. Mehr noch als sonst. Und ich weiß, dass es mir nicht allein so geht, dass es nicht nur Diabetiker*innen betrifft, sondern auch andere chronisch Kranke und Menschen mit Behinderungen.
Die Impfstrategie und die dadurch ausgelöste Debatte hat mir einmal mehr ganz deutlich gezeigt: Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen werden in unserer Gesellschaft übersehen.
Quellen:
Coronaschutzimpfung – sachsen.de
Informationen für Corona-Risikogruppen (bundesregierung.de)
COVID-19: Impfstrategie soll chronisch Kranke stärker berücksichtigen (aerzteblatt.de)
Erhöhtes Sterberisiko: COVID-19 und Diabetes – eine unheilige Allianz (aerzteblatt.de)
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Hinter die Dinge schauen: Kinder-Diabetologin und Coach Dr. Katja Schaaf im Interview
13 Minuten
- Leben mit Diabetes
Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen
11 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 6 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 2 Tagen
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 1 Woche
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-


Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig