- Aus der Community
Diagnose heute und gestern
3 Minuten
Mein Onkel Volker, 44, hat seit 1980 Diabetes Typ 1. Er war und ist ein sehr sportlicher und schlanker Mann. Übrigens, er hat überhaupt keine Folgeschäden. Als ich die Diagnose bekam, habe ich mir von ihm einige Tipps geben lassen und wir tauschen uns auch heute oft aus. Früher war ja, wie ihr bestimmt wisst, nicht alles so „einfach“ wie heute. Die Technik ist zum Glück viel, viel weiter. Hier seht ihr mein Interview.

Wann hast du die Diagnose erhalten?
Michelle (M) : Ich habe meine Diagnose am 23.05.2012 erhalten. Ich war damals fast 12 Jahre alt.
Volker (V): Die Manifestation meines Diabetes war im Dezember 1980. Damals war ich 7 Jahre alt.
Wie hast du darauf reagiert?
M: Erstmal war es ein Riesen-Schock. Ich wusste nicht wirklich, was auf mich zukommen wird. Ich habe mich allerdings schon bei der ersten Mahlzeit im Krankenhaus ans Spritzen herangetraut, vielleicht lag es auch daran, dass meine Mama Krankenschwester ist.
V: Ich habe die Diagnose Diabetes mellitus als sehr schlimm empfunden.
Wie war die Reaktion deiner Eltern/Geschwister?
M: Meine Mama hat, nachdem wir vom Arzt rausgegangen sind, erstmal angefangen zu weinen, weil sie genau noch wusste, wie das bei Volker, ihrem Bruder, ablief. Sie hat sich nach ein paar Tagen aber wieder gefangen.
V: Meine Eltern waren sehr traurig und waren der Meinung, sie hätten nun ein sehr krankes Kind.
Weißt du noch, wie lange dein Krankenhausaufenthalt war?
M: Mein Aufenthalt dauerte genau fünf Tage. Nach 4 Tagen durfte ich für eine Nacht sogar zur Probe nach Hause, das hat super geklappt und mein Diabetologe hat mich daraufhin entlassen.
V: Die Einstellung dauerte bei mir damals im Krankenhaus 2 ½ Wochen.
Gab es etwas, was du zu Beginn deiner Diagnose nicht durftest, jetzt aber schon?
M: Ja, die ersten zwei Monate habe ich gar keine Zwischenmahlzeiten gegessen, da es für die Einstellung und das Eingewöhnen leichter war. Unsere Sommerferien verbrachten wir in der Türkei. Wir hatten großen Bammel, wie das mit dem Diabetes laufen sollte. Zumal ich mich noch in der Remissionsphase befand. Es war absolut problemlos und viel entspannter, als wir dachten.
V: Süßigkeiten waren damals weitgehendst verboten. Man musste sich an einen strengen Diätplan halten.
Wie hast du damals Insulin gespritzt?
M: Ich hatte die ersten 4 Jahre Pens und habe damit NovoRapid (Kurzzeitinsulin) und Levemir (Langzeitinsulin) gespritzt.
V: Es gab damals schon die Einwegspritzen.
Kannst du dich noch an dein erstes Blutzuckermessgerät erinnern? Wenn ja, was war es für eines?
M: Oh ja, ich hatte das Contour XT.
V: Mein erstes Blutzuckermessgerät war ein Reflomat.
Was nutzt du momentan, um deinen Diabetes zu managen?
M: Im Moment benutze ich die MiniMed 640 G von Medtronic und den FreeStyle Libre von Abbott.
V: Ich habe eine Akku-Check-Insight-Insulinpumpe und ein FreeStyle-Libre-Sensor-Messgerät.
Was meinst du, was in den nächsten Jahren auf uns zukommen wird?
M: In den nächsten Jahren wird bei uns hoffentlich das Closed-Loop-System auf den Markt kommen.
V: Ich hoffe auf die marktreife Einführung eines Closed-Loop-Systems, d.h. der Blutzucker wird komplett von der Pumpe und einem Glukose-Sensor automatisch gesteuert.
Was weiß die Bevölkerung über den Diabetes heute mehr als früher?
M: Viele kennen den Unterschied zwischen Typ 1 und Typ 2 nicht, dies finde ich sehr schade. Die meisten Leute meinen, ich könne nichts Süßes essen. Jeder kennt zwar jemanden, aber trotzdem habe ich das Gefühl, dass niemand sich richtig damit auskennt, obwohl viele meinen, sie wüssten etwas darüber. Meine Mama ist übrigens der gleichen Meinung.
V: Die Menschen wissen heute mehr über den Diabetes Bescheid, weil beinahe jeder jemanden kennt, der Diabetes hat.
Volker, ich danke dir herzlich für das Interview.
Kleine Anmerkung: Meine Uroma hatte auch Diabetes Typ 1. Sie musste die Kanülen und Spritzen (Glasspritzen) noch auskochen. Die Kanülen waren mindestens fünf Zentimenter lang. Den Blutzucker konnte man nur beim Arzt messen lassen, bis das Ergebnis da war, dauerte es aber viel länger als heute, mindestens ein, zwei Tage.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
VDBD-Vorsitzende Kathrin Boehm: „Diabetesberaterinnen sind lebenslange Begleiter“
8 Minuten
- Aus der Community
DIAlog 15: Die Zukunft
5 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 20 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG