- Behandlung
Die Augen schützen und lange gut sehen
7 Minuten
Diabetes-Komplikationen an den Augen sind sehr gefürchtet – schließlich kann bei ungünstigem Verlauf sogar Blindheit drohen. Doch es hat sich viel getan in der letzten Zeit – sowohl in Sachen Prävention als auch bei den Therapieoptionen.
Zuerst die erfreuliche Nachricht: Die Erblindungsraten bei Menschen mit Typ-1-Diabetes scheinen abzunehmen. Blutzuckerkontrollen, die konsequente Anwendung leitliniengerechter augenärztlicher Behandlung und die Vielfalt der Diabetestherapien zeigen Wirkung.
Auch insgesamt rangiert die diabetesbedingte Erblindung in Deutschland nicht (mehr) auf Platz eins: Hier spielen die altersabhängige Makuladegeneration und der grüne Star (Glaukom) die größere Rolle. Entwarnung kann aber nicht gegeben werden, dafür sind die stark steigenden Zahlen von Neuerkrankten mit Diabetes zu hoch.
In Deutschland Makulaödem selten
Die weltweite Häufigkeit der diabetischen Retinopathie beträgt 35 Prozent der Diabetiker, davon haben 7 Prozent eine proliferative diabetische Retinopathie, 6,8 Prozent ein diabetisches Makulaödem und 10,2 Prozent eine das Sehen bedrohende Retinopathie.
Die vergleichbaren Daten aus Deutschland zeigen allerdings, dass ein Makulaödem, das die Sehkraft bedroht, nur bei 0,8 Prozent aller Patienten vorliegt, also relativ selten ist. Diese Diskrepanz wird einerseits über die unterschiedliche Diagnostik erklärt, andererseits sind zum Beispiel Blutzuckereinstellung und Blutdruck im weltweiten Vergleich in Deutschland relativ günstig.
Oft bei Diabetesdiagnose: Retinopathie
Die Angst vor Erblindung führt bei vielen Diabetikern zu einer nachhaltigen Änderung im Lebensstil. Allerdings spielen gerade zu Erkrankungsbeginn, insbesondere bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, Verdrängung und Leugnung der möglichen Komplikationen eine große Rolle.
Aber Vorsicht: Bis zu einem Drittel aller Typ-2-Diabetiker haben, wenn der Diabetes diagnostiziert wird, bereits eine milde Retinopathie. Die Informations- und Beratungsangebote durch Ärzte, Diabetesberaterinnen, Betroffenenverbände und Gesundheitsorganisationen sollten daher unbedingt wahrgenommen werden – sie sind umfassend und lassen keine wichtige Frage unbeantwortet.
Sauerstoffmangel bedroht die Netzhaut
Das Sehen wird bei Menschen mit Diabetes im Wesentlichen durch zwei Mechanismen bedroht:
- durch eine Neubildung von Blutgefäßen als Versuch, zerstörte Gefäße zu ersetzen (proliferative diabetische Retinopathie), allerdings in schlechterer Qualität, und
- durch eine Ödembildung im Bereich der Stelle des schärfsten Sehens (diabetisches Makulaödem).
Die gemeinsame Grundlage von proliferativer Retinopathie und diabetischem Makulaödem ist der Sauerstoffmangel, der am Augenhintergrund durch den Verschluss von Blutgefäßen und damit durch Durchblutungsstörungen bedingt ist.
Zusammenarbeit der Ärzte bei Diagnostik und Therapie
Am Anfang von Diagnostik und Therapie ist wichtig, dass sich alle behandelnden Ärzte – Hausarzt, Diabetologe und Augenarzt – austauschen. Dabei geht es vor allem um die Güte der Diabeteseinstellung, das gleichzeitige Vorliegen einer diabetischen Nierenerkrankung, weitere Begleiterkrankungen sowie die derzeitige Therapie und was möglich ist, sie zu optimieren, ohne z. B. durch Hypoglykämien zu gefährden.
Frühformen beeinträchtigen das Sehen nicht
Die Frühformen der diabetischen Retinopathie verursachen keine Beeinträchtigung des Sehens. Neben Durchblutungsstörungen können während der sehr frühen Phasen einer Diabeteserkrankung auch Veränderungen der Nervenzellfunktion im Auge vorliegen. Auch diese machen sich beim Sehen nicht bemerkbar; sie können nur mit aufwendigen, in der Routinediagnostik nicht angewendeten Tests gemessen werden. Ihre Wertigkeit für die Vorhersage des Verlaufs einer Retinopathie muss auch erst in Studien untersucht werden.
Also ist ein regelmäßiges Screening erforderlich, bei dem rechtzeitig behandlungsbedürftige Netzhautveränderungen entdeckt und bei Bedarf geeignete Behandlungen begonnen werden können. Wenn Sehstörungen eingetreten sind, müssen weit fortgeschrittene Schäden der Netzhaut angenommen werden.
Netzhaut direkt nach Diabetesdiagnose untersuchen lassen
Jeder Mensch mit Diabetes sollte daher regelmäßig eine Netzhautuntersuchung bei weitgetropften Pupillen erhalten: Liegt keine Retinopathie vor, empfiehlt sich eine jährliche Kontrolle der Netzhaut. Sollten Netzhautveränderungen bereits eingetreten sein, sind sorgfältige Wiederholungsuntersuchungen nach 6-, bei höheren Graden der Netzhautschädigung auch nach 3-monatigen Intervallen sinnvoll.
Es wird diskutiert, ob die Untersuchungsintervalle bei Patienten ohne Retinopathie und mit guter Stoffwechsel- und Blutdruckkontrolle sowie bei Fehlen einer Nierenerkrankung auch auf längere Intervalle ausgedehnt werden können, da es vor allem in Bundesländern mit unzureichender Zahl von Spezialisten keine Kapazitäten gibt, flächendeckend die rechtzeitige Diagnose einer (sehkraftbedrohenden) Retinopathie zu stellen und Maßnahmen zu ergreifen.
In einem Land mit hoher Zahl von Augenärzten scheint die Intervallverlängerung aus Kapazitätsgründen nicht zwingend erforderlich. Man kann aber in Einzelfällen entscheiden, das Kontrollintervall zu verlängern, wobei ein Restrisiko bleibt, dass sich in der Zwischenzeit eine Retinopathie entwickelt.
Mit Spaltlampe und Lupe Augen untersuchen
Entsprechend den Leitlinien erfolgt die Diagnostik der diabetischen Retinopathie durch Funduskopie, also das Ansehen des Augenhintergrunds. Das erfolgt mit Hilfe der Biomikroskopie in Kombination mit einer Spaltlampe. Mit der Spaltlampe kann man mit einem Lichtspalt einen optischen Schnitt durch die transparenten Abschnitte des Auges wie Hornhaut, Vorderkammer, Linse und Glaskörper legen und so deren Zustand beurteilen.
Hält der Augenarzt eine Lupe davor, ist es möglich, den kompletten Augenhintergrund zu beurteilen. Die Funduskopie erlaubt eine sichere Diagnose aller Retinopathiestadien einschließlich der diabetischen Makulopathie.
Vorsicht, wenn auch die Niere betroffen ist
Das gleichzeitige Vorliegen einer diabetischen Nierernerkrankung beeinflusst den Verlauf der Retinopathie ungünstig. Dabei handelt es sich sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetes um eine besondere Untergruppe von Patienten, die einen ungünstigen Krankheitsverlauf nehmen. Wenn sich also eine Nierenerkrankung entwickelt, ist eine sorgfältige Überwachung der Retinopathie in kürzeren Abständen als den jährlichen Kontrollintervallen erforderlich.
Nierenerkrankung kann auch andere Ursachen haben
Vor Einleitung einer Nierenersatztherapie, einer Dialyse, ist wegen der damit verbundenen Medikamentengabe zur Hemmung der Blutgerinnung eine augenärztliche Kontrolle auch außerhalb der Intervalluntersuchungen angeraten.
Im Regelfall aber wird man eine diabetische Retinopathie feststellen, bevor eine diabetische Nephropathie entdeckt wird. Wenn bei Patienten mit einer Diabetesdauer von über 10 Jahren eine Nierenerkrankung entdeckt wird, ohne dass bereits eine diabetische Retinopathie bekannt ist, sollte man die Netzhaut besonders sorgfältig untersuchen – denn es könnte auch eine diabetesunabhängige Nierenerkrankung vorliegen. Hier ist die Abstimmung zwischen Diabetologen, Augen- und Nierenarzt sehr bedeutsam.
Wichtigster Risikofaktor: erhöhter Blutzucker
Ein dauerhaft erhöhter Blutzucker ist der wichtigste Faktor für das Entstehen einer Retinopathie. Die möglichst normnahe Blutzuckereinstellung ist die beste verfügbare Vorsorge. Jedoch ist dieser Schutz nicht 100-prozentig, er wurde in der Vergangenheit überschätzt.
Beim Typ-1- wie beim Typ-2-Diabetes mehren sich die Hinweise, dass die normnahe Blutzuckereinstellung in einem fortgeschrittenen Stadium der Retinopathie das Fortschreiten nicht mehr verhindert und besonders bei Menschen, die zu schweren Hypoglykämien neigen, die Diabetestherapie überdacht werden muss.
Grundsätzlich ist eine dauerhafte normnahe Einstellung des Blutzuckers auf einen HbA1c-Wert unter 7 Prozent eine geeignete Maßnahme, um Entstehen und Fortschreiten einer diabetischen Retinopathie und Makulopathie zu verhindern. Vorsicht ist aber geboten, dieses Therapieziel zu unterschreiten, z. B. durch ein Absenken des HbA1c auf wesentlich tiefere Werte, denn damit steigt das Hypoglykämierisiko.
Bluthochdruck und Retinopathie: Blutdrucktherapie im Vordergrund
Liegt neben einer Retinopathie und einer Nephropathie auch ein Bluthochdruck, eine arterielle Hypertonie, vor, sind andere Behandlungsaspekte sehr bedeutsam, vor allem die der Blutdruckeinstellung. Hier unterscheiden sich Typ-1- und Typ-2-Diabetiker sehr: Wenn gleichzeitig eine diabetische Nierenerkrankung besteht, schreitet vor allem bei Menschen mit Typ-1-Diabetes die Retinopathie schneller fort bis zu Stadien, die das Sehen bedrohen.
Menschen mit Typ-1-Diabetes entwickeln in ca. 30 Prozent eine Retinopathie und eine Nierenerkrankung. Hier gewinnt die Bedeutung der Blutdruckeinstellung für die Begrenzung des Nierenschadens und auch des Netzhautschadens eine vorrangige Stellung. Der Augenarzt muss unbedingt wissen, dass gleichzeitig eine Nierenerkrankung vorliegt. Daher wurde der Dokumentationsbogen für die diabetische Retinopathie und Makulopathie vor längerer Zeit entsprechend modifiziert.
Retinopathie erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Beim Typ-2-Diabetes ist es nötig, einen bestehenden Bluthochdruck und eine Nierenschädigung bereits beim ersten Erkennen der Retinopathie bei der Therapie zu berücksichtigen. Das hat damit zu tun, dass Patienten mit Retinopathie ein erhöhtes Risiko haben, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken. Außerdem reagiert ein mehr als 30 Jahre älteres Gefäßsystem auf eine gute Blutdruckeinstellung zusätzlich günstig.
Es gibt auch bei Typ-2-Diabetes keinen Grund, das HbA1c auf Werte weit unter 7 Prozent zu senken, da keine Studie einen zusätzlichen Nutzen ergeben hat. Die Blutdruckobergrenze, die es einzuhalten gilt, liegt nach neuester Leitlinie bei 140/80 mmHg.
Blutdruckmedikament kann günstig wirken
Das einzig bisher etablierte Prinzip, um das Fortschreiten einer diabetischen Retinopathie zu verhindern bzw. zu verzögern, ist neben der Blutzuckeroptimierung die Gabe eines bestimmten Medikaments zur Therapie eines Bluthochdrucks: eines ACE-Hemmers. Zwar wird heute in aller Regel ein ACE-Hemmer bei Menschen mit Bluthochdruck und Diabetes eingesetzt. Im Einzelfall kann sich ein ACE-Hemmer aber auch dann günstig auf den Retinopathie-Verlauf auswirken, wenn kein Bluthochdruck vorliegt.
In jüngster Zeit wird die Gabe von Blutfettsenkern, den Fibraten, bei diabetischer Retinopathie favorisiert. Tatsächlich hat sich in zwei großen, unabhängig voneinander durchgeführten Studien bei Typ-2-Diabetikern gezeigt, dass die Fibrate das Fortschreiten einer Retinopathie moderat verhindern können. Dieser Effekt war aber unabhängig vom Effekt auf die Blutfette, so dass die Vermutung naheliegt, dass nicht die Fettsenkung an sich, sondern ein medikamentenspezifischer Effekt für das Ergebnis verantwortlich ist.
Von einer Verallgemeinerung dieses sehr speziellen Ergebnisses, das streng genommen nur für einen kleinen Teil von Menschen mit Typ-2-Diabetes zutrifft, wird aber abgeraten. Eine klare Empfehlung, welchem Patienten die zusätzliche Gabe eines Fettsenkers nützt, gibt es derzeit nicht.
Wirksame und unwirksame Therapien
Allerdings kann festgestellt werden, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes und bestehender diabetischer Nierenschädigung von einer intensivierten kombinierten Behandlung von Blutzucker, Blutdruck, Blutfetten und Blutgerinnungshemmung eindeutig und nachhaltig profitieren, zusätzlich zu einer Lebensstilintervention. Viele weitere Therapiekonzepte wurden in Studien untersucht und als unwirksam befunden. Dazu gehören Kalziumdobesilat, Aspirin in niedriger bis mittlerer Dosierung, Statine als Einzeltherapie, Antioxidantien, Vitaminpräparate und Mineralien.
- wenn keine Retinopathie besteht: einmal jährlich
- wenn bereits eine Retinopathie besteht: Kontrollintervalle nach Maßgabe des Augenarztes
- vor geplanter und nach schneller und deutlicher Blutzuckersenkung müssen alle Patienten kurzfristig bezüglich einer Retinopathie überwacht werden
Lasern der gesamten Netzhaut
Der Goldstandard bei einem fortgeschrittenen, das Sehen bedrohenden Stadium (proliferative diabetische Retinopathie) ist die panretinale Laserkoagulation. Dabei wird die gesamte Netzhaut (mit Ausnahme der Makula) mit einem Laser behandelt. Dieser sorgt dafür, dass die krankhaften Gefäße so stark erhitzt werden, dass sie veröden. Das Verfahren ist etabliert, an der Wirksamkeit gibt es keinen Zweifel. Das Verfahren hat allerdings Nebenwirkungen wie Nachtblindheit, Einschränkung des Gesichtsfeldes usw.
Bei Blutungen wird Glaskörper entfernt
Wenn die diabetische Augenerkrankung weiter fortgeschritten ist und eine Netzhautablösung droht oder Sehstörungen durch Blutungen am Augenhintergrund vorliegen, ist die chirurgische Entfernung von Teilen des Glaskörpers die geeignete Therapie; die als Vitrektomie bezeichnete Therapie eignet sich auch bei bestimmten Formen des grünen Stars (Glaukom).
Bei bestimmten Formen des diabetischen Makulaödems bietet sich die Grid-Lasertherapie an, bei der die Makula gitterförmig gelasert wird. Allerdings ist der Erfolg hinsichtlich des Erhalts des Sehens geringer als der Effekt der panretinalen Laserkoagulation bei proliferativer diabetischer Retinopathie.
Injektion in den Glaskörper
Seit 2011 ist für die Therapie des diabetischen Makulaödems, das mit einer Reduktion des Sehens einhergeht, das Präparat Ranibizumab (Lucentis) zur Injektion direkt in den Glaskörper des Auges zugelassen. Das Medikament ist jedoch teuer und muss oft injiziert werden. Wenn das Makulaödem bei Menschen mit Diabetes und Folge- und Begleiterkrankungen auftritt, ist eine besondere interdisziplinäre Kooperation zwischen Hausärzten, Diabetologen und Augenärzten gefragt, um unsinnige, nicht aussichtsreiche und ggf. auch unsachgemäße Therapien zu vermeiden.
Nur in Kenntnis aller erforderlicher Befunde von internistisch-diabetologischer als auch von augenärztlicher Seite kann eine sachgerechte Empfehlung erfolgen. Lücken in diesem Behandlungskonzept bestehen darin, dass nicht klar ist, inwieweit sich auch Patienten mit Nierenschäden für die Behandlung eignen, und ob sich ihr Sehvermögen bei dieser Therapie über längere Zeit nicht durch Eigenwirkung des Medikamentes reduziert.
Das Fazit
Augenkomplikationen bei Menschen mit Diabetes sind nach wie vor nicht selten und betreffen die Netzhaut (Retina) und den Punkt des schärfsten Sehens (Makula). Das Bemühen um eine möglichst normnahe Blutzucker- und Blutdruckeinstellung steht diabetologisch im Vordergrund, wobei das Gefährdungspotential und der Nutzen bei fortgeschrittenen Stadien der Retinopathie individuell betrachtet werden müssen.
Weil eine Retinopathie lange das Sehen nicht beeinträchtigt, sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen notwendig: die Funduskopie bei weitgetropfter Pupille. Goldstandard der fortgeschrittenen Stadien der diabetischen Retinopathie ist die Laserkoagulation.
- Die Augen schützen und lange gut sehen
- Messen und spritzen – mit Fühlen und Hören
von Hans-Peter Hammes
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (10) Seite 20-26
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst
- Begleit-Erkrankungen
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig
3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche, 2 Tagen
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 2 Wochen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 3 Tagen
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 5 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Wochen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-


Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig