- Behandlung
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
5 Minuten
Oft haben Betroffene ein leichtes Ziehen beim Gehen in Waden oder Oberschenkeln; nach kurzer Pause geht es wieder – bis zum nächsten schmerzbedingten Stopp. Im Volksmund nennt man das “Schaufensterkrankheit”, da die Betroffenen oft so tun, als würden sie die Auslagen eines Schaufensters ansehen – ihre Beschwerden verheimlichend. Es geht um die “periphere arterielle Verschlusskrankheit” oder anders: das Raucherbein.
Dort hatte sich bestätigt, was er schon vermutete – eine Durchblutungsstörung seiner Oberschenkelarterien, rechts mehr als links. Also stimmte er schließlich einer Operation zu. Denn ohne eine solche Operation kam bei Belastung kaum noch Blut in die Waden.
Beide Oberschenkelarterien wurden über einen Zugang zu den Arterien in der Leiste mittels eines Drahtes mit einem Ballon aufgedehnt und anschließend mit einem Stent (einer Gefäßstütze) versorgt. Er kann jetzt, 6 Wochen nach dem Eingriff, fast wieder wie früher gehen. Er hatte Glück – seinen Lebensstil muss er jedoch in Zukunft etwas umgestalten! Vor allem auf das Rauchen will er nun verzichten – über 30 Jahre lang hinterließen täglich 30 bis 40 Zigaretten deutliche Spuren …
Gefäßerkrankungen betreffen meist den ganzen Körper – im Fall der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) die großen Brust- und Bauchschlagadern genauso wie die Becken-Bein-Arterien. Sie sind in mehr als 95 Prozent durch arteriosklerotische Verkalkungen in Fettablagerungen bedingt. Durchblutungsstörungen der Arme und Hände sind sehr selten.
20 Prozent der über 65-jährigen sind betroffen
In Deutschland leiden etwa 20 Prozent aller Menschen über 65 Jahren daran. Die Lebenserwartung von Menschen mit einer pAVK ist ca. 10 Jahre geringer als bei Vergleichspersonen! 50 bis 70 Prozent von ihnen sterben am Herzinfarkt, 10 bis 20 Prozent erleiden einen Schlaganfall, und 10 bis 20 Prozent sterben durch andere Gefäßkomplikationen. Problem: Nur 1 von 10 Patienten hat die typischen, oben beschriebenen Schmerzen, die der Krankheit den Namen Schaufensterkrankheit gaben.
Typischerweise nimmt mit den Jahren die Gehstrecke ab, die ein Betroffener ohne Schmerzen gehen kann – die Symptome können sich aber auch weiterentwickeln bis hin zum Ruheschmerz. Manchmal treten auch ohne größere Vorboten Geschwüre am Fuß auf, die schlecht heilen. Besteht zusätzlich eine diabetische Polyneuropathie, also ein Nervenschaden, verursacht das Geschwür keine Schmerzen – es besteht die Gefahr einer kritischen Durchblutungsstörung, Infektion und Amputation.
Es gibt einen sehr engen Zusammenhang zwischen der pAVK und dem Auftreten einer koronaren Herzkrankheit (KHK) sowie dem Risiko für einen Schlaganfall: Die pAVK spiegelt sozusagen als Marker den Gesamtzustand des Gefäßsystems eines Menschen wider.
Ursachen: Blutfette, Übergewicht und Lebensstil
In den meisten Fällen liegt der pAVK eine Ablagerung von schlechtem Cholesterin (LDL-Cholesterin) in den Arterienwänden zugrunde. Im Verlauf der Erkrankung werden darin zusätzlich Kalk eingelagert und die Gefäßinnenwand (Endothel) geschädigt – Diabetes und Rauchen fördern zusätzlich diese Endothel-Schädigung.
Die Gefäßwände können sich immer schlechter dehnen, so dass die Gefäße bei Bedarf nicht mehr so viel Blut aufnehmen können; die Wände werden starr, der Platz in den Gefäßen wird immer enger und somit auch die Blutversorgung immer schlechter. Durch ein Gerinnsel (arterieller Thrombus) kann so ein Gefäß aber auch plötzlich und ohne Vorboten verschlossen werden.
Rechtzeitiges Erkennen – wie?
Durch einfache, überall durchführbare Tests könnte die pAVK rechtzeitig erkannt und dadurch adäquat behandelt werden. Durch eine rechtzeitige Diagnose ergibt sich darüber hinaus die Chance, andere betroffene Gefäßgebiete (z. B. Halsschlagadern, Herzkranzgefäße) rechtzeitig auf Engstellen zu untersuchen und so ggf. rasch einschreiten zu können.
Beim Hausarzt bzw. beim Gefäßspezialisten werden als Basisdiagnostik zunächst zwei wichtige Untersuchungen durchgeführt:
- die Messung des Blutdrucks über den Knöchelgefäßen an den Füßen und vergleichend an den Armgefäßen in Ruhe,
- die Untersuchung der Durchblutung unter Belastung z. B. auf einem Laufband mit Bestimmung der schmerzfreien Gehstrecke.
Als wichtigste Methode folgt nach der körperlichen Untersuchung eine Ultraschall-Duplex-Untersuchung (Farb-Duplex-Sonographie), mit der die betroffenen Blutgefäße angesehen, die Blutströmung gemessen bzw. eine Engstelle genau dargestellt werden können. Diese Befunde stimmen nahezu perfekt mit Befunden überein, die mit einem Katheter und Röntgen erhoben werden. Gerade bei Menschen mit Diabetes und womöglich schon Nierenschäden sind Ultraschall-Techniken zunächst zu bevorzugen, weil das Kontrastmittel für die Nieren schädlich sein kann.
Wie behebt man die Engstelle?
Wie kann eine mögliche Engstelle der Blutgefäße wieder behoben werden? Muss immer operiert werden? Ein durch Kalk- und/oder Fettablagerungen bzw. auch ein Gerinnsel verengtes Gefäß kann je nach Situation mit einem der genannten Verfahren behandelt werden (s. Abb. 1):
- Lyse-Therapie: An der Stelle der Einengung kann über einen Katheter ein Medikament (z. B. Alteplase) eingebracht und so versucht werden, z. B. ein Gerinnsel aufzulösen.
- PTA (perkutane transluminale Angioplastie): Durch Einbringen eines Ballons über einen Katheter meist über die Leistenarterie kann die lokale Engstelle aufgedehnt werden.
- Stent mit PTA: Nach der Ballonaufweitung des Gefäßes erfolgt nicht selten das zusätzliche Einbringen einer Gefäßstütze (Stent), um das Gefäß an dieser Stelle zu stabilisieren und offen zu halten.
- TEA (Thrombendarteriektomie): Darunter versteht man das Ausschälen größerer und ausgeprägter Wandverkalkungen bzw. auch von Gerinnseln mit eventuell dem Aufnähen einer Art “Flicken” (Patch-Plastik) durch den Gefäßchirurgen, um den Defekt zu schließen.
- Gefäß-Bypass: Umgehen eines engen bzw. verschlossenen Gefäßabschnittes durch ein Stück eigener Vene (z. B. aus dem Ober-/Unterschenkel) bzw. Kunststoff (PTFE-Bypass) als Bypass (Umgehungskreislauf).
Welches Verfahren im Einzelfall angewendet wird, hängt ganz vom örtlichen Befund ab (Ausdehnung?, kompletter Verschluss?) und von der Dringlichkeit: Ist das Bein akut gefährdet? Oder kann durch Gehtraining und womöglich durch Medikamente noch etwas erreicht werden? Sind konservative Maßnahmen ausgereizt? Wenn trotz konservativer Maßnahmen die Lebensqualität des Betroffenen z. B. durch Schmerzen stark eingeschränkt ist, sollte gehandelt werden.
Konservative Maßnahmen
Was weiß man heutzutage über konservative Maßnahmen – welche Maßnahmen sind sicher hilfreich? Nun, zu den sinnvollen konservativen Maßnahmen gehören:
- regelmäßiges Gehtraining (Gefäßsport): kann die Gehstrecke eines Menschen trotz Gefäßverengung deutlich verlängern, es fördert das Entstehen z. B. von Kollateralen, d. h. von Umgehungskreisläufen über kleinere Arterienäste; diese können manchmal sogar ein Hauptgefäß komplett ersetzen – längeres Training vorausgesetzt,
- vernünftige Ernährung: kalorienreduzierte Ernährung mit mehr einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, weniger Kohlenhydraten (weniger Softdrinks, Saucen), viel Gemüse und etwas Obst,
- Einstellen des Rauchens,
- medikamentöse Senkung des LDL-Cholesterins (z. B. mit dem Fettsenker CSE-Hemmer), evtl. mäßige Reduktion des Blutdrucks,
- eventuell Umstellung der Medikamente bei Diabetes: z. B. weniger gewichtsfördernde Medikamente wie Sulfonylharnstoffe, Insulin, sondern SGLT-2-Hemmer,Metformin und darmhormonbasierte Medikamente wie Inkretin-Analoga und DPP-4-Hemmer,
- Blutplättchenhemmer (Thrombozytenaggregationshemmer wie ASS, Clopidogrel etc.).
Die Zusammenfassung
Rauchen ist nach wie vor der wichtigste Risikofaktor für die pAVK – die Menge des Rauchens korreliert direkt mit dem Schweregrad der pAVK, der erhöhten Amputationsrate und der Sterblichkeit! Ein Nikotin-Stopp ist für einen Raucher mit pAVK unabdingbar! Starke Raucher sollten jede erdenkliche Hilfe in Anspruch nehmen, um es zu schaffen: Nikotinersatz, Nikotinpflaster, Nichtraucherprogramme mit psychologischer Unterstützung oder Ähnliches.
Da der Diabetes auch ein unabhängiger Risikofaktor für das Entstehen und das Fortschreiten der pAVK darstellt, ist auch eine gute Blutzuckereinstellung mit einem Ziel-HbA1c-Wert um etwa 7 Prozent erstrebenswert; das HbA1c-Ziel sollte aber individuell vereinbart werden. Dem Einsatz von Blutplättchenhemmern kommt ebenfalls eine wichtige Bedeutung zu.
Ein tägliches Gehtraining (ca. 1 Stunde) in Intervallen von 5 bis 15 Minuten ist als Basis sehr zu empfehlen – es fördert neben der peripheren Durchblutung zusätzlich die Herz-Kreislauf-Fitness und hilft so eventuell auch, Gewicht zu reduzieren.
Da die periphere arterielle Verschlusskrankheit eine Markererkrankung für manchmal noch schwerwiegendere Folgeschäden ist wie eine KHK (mit drohendem Herzinfarkt) oder Hirndurchblutungsstörungen (mit drohendem Schlaganfall), sollte bei entsprechender Veranlagung dringend nach ihr gefahndet werden.
von Dr. Gerhard-W. Schmeisl
Internist/Angiologe/Diabetologe, Chefarzt Deegenbergklinik sowie Chefarzt Diabetologie Klinik Saale (DRV-Bund)
Deegenbergklinik, Burgstraße 21, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71/8 21-0 sowie
Klinik Saale, Pfaffstraße 10, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71/8 5-01
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2015; 64 (5) Seite 30-33
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst
- Begleit-Erkrankungen
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig
3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche, 3 Tagen
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 5 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 2 Wochen, 1 Tag
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 4 Tagen
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 6 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Wochen, 1 Tag
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 1 Woche, 2 Tagen
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-


Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig