Erklärende Kurzfilme: „Diabetes – Nicht nur eine Typ-Frage“

2 Minuten

© Deutsches Diabetes-Zentrum
Erklärende Kurzfilme: „Diabetes – Nicht nur eine Typ-Frage“

Das Deutsche Diabetes-Zentrum hat eine neue, vom Bundesgesundheitsministerium geförderte Initiative gestartet: Im Rahmen von „Diabetes – Nicht nur eine Typ-Frage“ werden erklärende, informative Videos über Diabetes und seine Folgen auf der Website sowie den Social Media-Kanäle der Initiative bereit gestellt.

Die neue Initiative „Diabetes – Nicht nur eine Typ-Frage“ des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) informiert in 16 kurzen und erklärenden Filmen über die Erkrankung Diabetes mellitus. Wichtige Fragen zur Stoffwechselerkrankung werden allgemeinverständlich aufbereitet und Fakten und Informationen kompakt vermittelt.

Breites Themenspektrum: Vorsorge, Therapie, Soziales, Alltagsleben

Das Themenspektrum reicht von der Vorsorge, der Bedeutung von Ernährung und Bewegung, den Grundlagen der Diabetes-Entstehung bis hin zu der Unterscheidung der verschiedenen Diabetes-Typen und deren Behandlung. Auch Diabetes im Alltag, soziale Aspekte, Diabetes und Alter sowie Einflüsse im Beruf werden thematisiert.

„Um die Vorsorge und Therapie erfolgreich umsetzen zu können, ist es entscheidend, Risikogruppen und an Diabetes erkrankte Menschen über die Erkrankung und dessen Folge- und Begleiterkrankungen umfassend zu informieren“, erklärt Prof. Dr. Michael Roden, Vorstand am Deutschen Diabetes-Zentrum. „Gespräche mit Betroffenen zeigen, dass soziale Medien immer mehr als Informationsquelle herangezogen werden. Dort fehlen aber zumeist unabhängige und qualitätsgesicherte Informationen. Diese möchten wir mit der neuen Initiative bereitstellen“, so Roden weiter.

11 Real- und 5 Animationsfilme / Prominente als Botschfter der Initiative

In elf Realfilmen werden wichtige Fragen zur Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus allgemeinverständlich aufbereitet und Fakten und Informationen hierzu kompakt vermittelt. Die Folge- und Begleiterkrankungen des Diabetes werden in fünf animierten Filmen dargestellt. Die Animationen wurde bewusst gewählt, um die komplexen Zusammenhänge anschaulich und auf das Wesentliche reduziert darstellen zu können. Im Fokus stehen Nerven-, Nieren- und Augenerkrankungen sowie Erkrankungen der Leber und des Herz-Kreislaufsystems.

Beispiel für einen Realfilm: „Diabetes – Und nun?“

Beispiel für einen Animationslfilm: „Diabetes – Nierenerkrankungen“

Das Ziel besteht darin, insbesondere auch Menschen zu informieren und ihre Gesundheits- und Patientenkompetenz zu erhöhen, die sich mit bestehenden Informationsangeboten eher nicht erreichen lassen. Die Videos werden über die Website www.diabetes-typ.de und Social Media-Kanäle wie Youtube, Facebook und Twitter kommuniziert. Kanäle wie Facebook bieten eine Plattform für Fragen von Interessierten und Betroffenen, die von Experten des DDZ beantwortet werden.

Botschafter der Initiative sind die Moderatorin Dr. Christine Theiss und der Olympiasieger Matthias Steiner, der seit Jahren an Typ-1-Diabetes erkrankt ist.

Das sind die Online-Kanäle, auf denen die Filme der Initiative „Diabetes – Nicht nur eine Typ-Frage“ zu finden sind:

Über das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ)

Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) versteht sich als deutsches Referenzzentrum zum Krankheitsbild Diabetes. Ziel ist es, einen Beitrag zur Verbesserung von Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus zu leisten. Gleichzeitig soll die epidemiologische Datenlage in Deutschland verbessert werden.

Federführend leitet das DDZ die multizentrisch aufgebaute Deutsche Diabetes-Studie. Es ist Ansprechpartner für alle Akteure im Gesundheitswesen, bereitet wissenschaftliche Informationen zum Diabetes mellitus auf und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das DDZ gehört der „Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz“ (WGL) an und ist Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD e.V.).


Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ)

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen