Feuchte Augen und ein Kloß im Hals: Zu Besuch bei Novo Nordisk – Teil #2

4 Minuten

Community-Beitrag
Feuchte Augen und ein Kloß im Hals: Zu Besuch bei Novo Nordisk – Teil #2

Teil #1 nicht gelesen? Dann bitte hier entlang.

Attraktiver Arbeitgeber für Diabetiker

Novo Nordisk ist heute der weltweit größte Hersteller von Insulin mit Niederlassungen in 75 Ländern und Zentren für Forschung und Entwicklung auf 3 Kontinenten. „Immer ganz nah an den Bedürfnissen der Patienten“, lautet die Maxime, die der stellvertretende CEO für Europa, Jerzy Gruhn, auf jeden Fall ziemlich authentisch verkörpert, denn er hat selbst Typ-1-Diabetes. Er weiß also genau, wovon er spricht, wenn er sagt: „Es macht nun einmal einen Unterschied, wie lang die Nadel eines Pens ist oder ob man bei einem Insulin einen Spritz-Ess-Abstand von 30, 10 oder 0 Minuten braucht.“ Wie viele Menschen mit Diabetes bei Novo Nordisk beschäftigt sind, konnte Jerzy Gruhn nicht beantworten: „Wir fragen das bei der Einstellung natürlich nicht ab. Doch wir sind sicherlich ein attraktiver Arbeitgeber für Diabetiker.“

Novo Nordisk
Zufahrt zur Produktionsstätte von Novo Nordisk in Hillerød (Foto: Novo Nordisk)

Sicher ist sicher: Zwei Produktionsstätten für Rohinsulin

Angesichts der Tatsache, dass beinahe die Hälfte des weltweit benötigten Insulins aus der Produktion von Novo Nordisk stammt, bewegte mich die Frage nach der Sicherheit der Anlagen: „Ist die Versorgung gesichert, auch wenn ein Werk aufgrund eines Unfalls oder eines Terroranschlags nicht länger produzieren kann?“, fragte ich die Apothekerin Eva Bak Skov. Sie konnte mich beruhigen: Das pulverförmige Rohinsulin, das als Basis für sämtliche andere Insuline dient, werde zwar nur in Dänemark produziert, allerdings ganz bewusst an zwei verschiedenen Standorten. Außerdem gebe es weltweit große Lagerbestände, die einen vorübergehenden Ausfall eines Werks kompensieren könnten.

Was würde ein Brexit für Novo Nordisk bedeuten?

Auch die anderen Journalisten hatten Fragen an die Experten bei Novo Nordisk, sehr unterschiedliche Fragen sogar. Aus Skandinavien waren vor allem Wirtschaftsjournalisten mit dabei – schließlich ist Novo Nordisk in Dänemark ein so wichtiger Arbeitgeber wie bei uns in Deutschland vielleicht Siemens oder Volkswagen. Da wirken sich Unternehmensentscheidungen schon mal auf die Börsenkurse aus. Die skandinavischen Kollegen wollten also (interessante Frage!) wissen, wie sich Novo Nordisk auf einen möglichen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union vorbereitet. „Wir haben verschiedene Szenarien durchgespielt“, erklärte Vize-CEO Jerzy Gruhn, „ein Brexit wäre sicher weder gut für die britische noch für die gesamteuropäische Wirtschaft.“ Beispielsweise habe derzeit die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) ihren Sitz in London, „das würde sich nach einem Brexit sicherlich ändern.“

Tresiba: Das reiche Deutschland muss für Innovationen zahlen

Die deutschen Journalisten wiederum stammten aus Fachredaktionen und hatten vor allem gesundheitspolitische Fragen. Zum Beispiel, ob in Sachen Tresiba wirklich schon das letzte Wort gesprochen ist. Das ultralangwirksame Basalinsulin (Insulin degludec) war 2015 nur ein Jahr nach seiner Markteinführung wieder vom deutschen Markt genommen worden, weil der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem Insulin keinen Zusatznutzen zugesprochen hatte und die gesetzlichen Krankenkassen infolgedessen keinen höheren Preis als für eine herkömmliche Therapie mit Humaninsulin zahlen wollten. Lars Rebien Sørensen sagte gegenüber den Journalisten: „Das ist ein Fall, in dem wir darauf bestehen müssen, dass Deutschland als reiche Nation den Preis für Innovation zahlt. Wenn wir hier die geforderten Rabatte gewährt hätten, dann hätten auch Frankreich oder England entsprechende Nachlässe verlangt, und dann kippt unser Geschäftsmodell.“ Für die vielen betroffenen Diabetiker, die auf Tresiba umgestellt wurden, seither deutlich weniger nächtliche Hypoglykämien hatten und nun erneut auf ein anderes Basalinsulin wechseln müssen, hatte Lars Rebien Sørensen nur einen kleinen Hoffnungsschimmer: „Wir bleiben im Dialog mit den deutschen Behörden und haben auch den Eindruck, dass dort langsam ein gewisses Umdenken einsetzt.“

Changing Diabetes: Weniger Vorurteile, mehr Teilhabe, mehr Motivation

Auch abseits von gesundheitspolitischen Machtkämpfen sind „Umdenken“ und „Wandel“ Worte, die bei Novo Nordisk gern verwendet werden. Etwa, wenn es um die von Novo initiierte Kampagne „Cities changing diabetes“ geht. Weil die Zahl der Diabetesneuerkrankungen in Großstädten deutlich stärker steigt als in ländlichen Regionen, fördert man Projekte, die Menschen in Großstädten zu einem gesünderen Lebensstil verhelfen und sie so vor der Diagnose Diabetes bewahren. Für diejenigen, deren Erkrankung sich nicht mehr abwenden lässt, engagiert sich Novo Nordisk mit seiner Kampagne „Changing Diabetes“ unter anderem dafür, Vorurteile abzubauen und Diabetiker zu motivieren, sich durch ihre Erkrankung nicht unnötig einschränken zu lassen. Dieser Kerngedanke steckt auch hinter dem „Team Novo Nordisk“, einem Team hochmotivierter Radprofis mit Typ-1-Diabetes, das von Novo Nordisk gesponsert wird.

©BrakeThrough Media
©BrakeThrough Media

Während unseres Besuchs war via Skype der Belgier Thomas Raeymaekers zugeschaltet, der über seine Karriere als Radprofi im Team Novo Nordisk berichtete. Er war 17 Jahre alt und auf dem besten Wege zum erfolgreichen Radprofi, als ihm die Diagnose Typ-1-Diabetes einen Dämpfer verpasste. Sein Arzt riet ihm, seinen Traum von der Profikarriere zu begraben. Doch er wurde auf das Team Novo Nordisk aufmerksam und schloss sich den Radprofis an. Als mit Morbus Crohn 2015 allerdings eine weitere Autoimmunerkrankung hinzukam, musste Thomas seine aktive Karriere dann doch an den Nagel hängen. Heute trainiert er das Juniorteam des Team Novo Nordisk. Gemeinsam mit dem Initiator des Teams, Vize-CEO Jakob Riis, hat Thomas ein großes Ziel vor Augen: „Wir hoffen, 2021 zum hundertsten Geburtstag von Insulin mit einem Team Novo Nordisk bei der Tour de France anzutreten.“ Ich gehöre zwar nicht zu den Leuten, die im Juli permanent vor dem Fernseher hocken, um die Tour de France zu verfolgen. Doch wenn der Plan dieses Profiteams aufgeht, dann werde ich in 5 Jahren wohl eine Ausnahme machen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel

In dieser Folge unseres Podcast-Community-Formats „Höhen & Tiefen“ sprechen wir über das Thema Doppel-Diabetes – einer Kombination aus Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Unsere Gäste, Katharina und Daniel, teilen ihre persönlichen Geschichten über ihre Erfahrungen mit dieser Diagnose und wie sie sich auf ihr Diabetes-Management auswirkt.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel | Foto: privat/MedTriX

2 Minuten

Neue Staffel der Video-Reihe „Diabetes-Docs erklären Technik“ gestartet

Ab welchen Blutzuckerwerten liegt eigentlich ein Diabetes mellitus vor und wie wird die Diagnose gestellt? Welche Zielbereiche sollten Menschen mit Typ-2-Diabetes anstreben? Welche Messtechniken stehen zur Verfügung und wie funktionieren sie? Dies erklärt Dr. Oliver Schubert-Olesen, Diabetologe aus Hamburg, zusammen mit seinem Patienten Thorsten von Elling.

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • moira antwortete vor 1 Woche

      Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände