„glucohead“ 2018 für Professor Michael Roden

2 Minuten

© DDZ
„glucohead“ 2018 für Professor Michael Roden

Zum ersten Mal hat das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) in Bad Oeynhausen am Weltdiabetestag einen Preis für kreative Köpfe mit innovativen Konzepten in der Diabetologie vergeben. Mit „glucohead“ werden Personen ausgezeichnet, die hinter beispielhaften Projekten der Wissenschaft, Versorgung und Aufklärung stehen. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und löst den bisher verliehenen Heinrich-Sauer-Preis ab.

Der „glucohead“ 2018 ging an Professor Michael Roden vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf. „Roden ist ein kreativer Kopf und ein Forscher aus Leidenschaft, dem die Translation von Wissenschaft in die Versorgung gelingt“, sagte Professor Diethelm Tschöpe, Sprecher des Preiskomitees und Klinikdirektor der Diabetologie im HDZ NRW, in seiner Laudatio.

Die Berufung von Professor Roden in den nationalen Wissenschaftsrat vor zwei Jahren durch den damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck zeige das Standing des Wissenschaftlers in der „Diabetes-Community“. Der Wissenschaftsrat sei das höchste Gutachtergremium, das Bundesregierung und Landesregierungen hochschul- und wissenschaftspolitisch berate.

Initiative gab Anstoß für Nominierung

Neben der hohen wissenschaftlichen Reputation hat die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Initiative „Diabetes – Nicht nur eine Typ-Frage“ den Anstoß für die Nominierung von Professor Michael Roden als „glucohead“ 2018 gegeben. Mit der Initiative soll über Diabetes unabhängig und qualitätsgesichert informiert werden.

Das DDZ setzt auf 11 Real- und 5 Animationsfilme in verschiedenen Sprachen, auf Verknüpfung mit sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Instagram und auf einen Patientenservice. 1,2 Mio. User gab es in den ersten drei Monaten nach Start der Initiative, Informationsbedürfnis und Nutzerverhalten werden kontinuierlich evaluiert.

Prof. Dr. med. Michael Roden ist Wissenschaftlicher Direktor und Vorstand des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) sowie Leiter der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf. Das DDZ ist unter anderem an der KORA-Studie (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg), der Deutschen Diabetes-Studie und der NAKO-Gesundheitsstudie (Nationale Kohorte) beteiligt.


Redaktion diabetes-online
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Wie gelingt es beim Sport mit Typ-1-Diabetes trotz Hypos dranzubleiben, Michi und Cynthia?

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Wie gelingt es beim Sport mit Typ-1-Diabetes trotz Hypos dranzubleiben, Michi und Cynthia? | Foto: Ramona Stanek – MedTriX / privat

2 Minuten

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen