Gute Therapie ein Leben lang!

4 Minuten

© StockPhotoPro - Fotolia
Gute Therapie ein Leben lang!

Die moderne Diabetestherapie erlaubt es Diabetikern, genauso lange und mit so viel Freude durchs Leben zu gehen wie sie es ohne den Diabetes getan hätten. Aber natürlich ändert sich der Körper eines jeden Menschen im Alter: Aus Muskeln wird Fett etc. Das hat natürlich Konsequenzen für die Therapie, bringt Risiken mit sich – bis hin zu einem “Doppeldiabetes”.

Am Anfang ist alles relativ einfach. Die Schulung ist frisch, die Therapieumsetzung klappt jeden Tag ein wenig besser und zumeist hat man auch noch eine Restmenge an körpereigenem Insulin, das bei der Therapieführung unterstützend eingreift. Dies ändert sich allerdings in den nächsten Jahren und noch mehr in den nächsten Jahrzehnten. Wenn die körpereigenen Insulinreserven komplett verschwunden sind, dann zählt nur noch das injizierte Insulin.

Aus diesem Grunde muss die Insulindosierung so präzise wie möglich erfolgen. Noch wichtiger ist, dass die Insulinarten ihren Aufgaben entsprechen, das heißt Basalinsulin für die Grundversorgung – und Mahlzeiteninsulin zur Abdeckung der Kohlenhydrate in der Nahrung.

Deswegen ist es auch wichtig, dass man seine Einstellung regelmäßig mit seinem Diabetesteam überprüft oder auch für sich einmal schaut, ob das Basal- und Mahlzeiteninsulin richtig dosiert ist. Dies geschieht mit den “Basalratentests”: Man lässt einfach eine Hauptmahlzeit ausfallen und überprüft, ob der Blutzucker bis zur nächsten Hauptmahlzeit stabil bleibt.

Ziele richtig wählen – und gesund mit dem Diabetes altern

Um über viele Jahre mit dem Diabetes gesund zu altern, ist es wichtig, die Therapieziele richtig zu definieren. Das wichtigste Ziel ist, dass man mit dem Diabetes im täglichen Leben gut zu Recht kommt. Lebensqualität und Therapiezufriedenheit sind hier das Stichwort. Der Diabetes darf eben nicht die erste Geige im Leben spielen. Andererseits sollte der Zucker gut eingestellt sein, damit sich über die Jahrzehnte keine Folgeerkrankungen entwickeln.

Doch dies heißt nicht “je tiefer desto besser”; die Kehrseite der Medaille ist nämlich, dass ein zu scharf eingestellter Blutzucker langfristig zu einer Störung der Unterzuckerungswahrnehmung führt. Sind schwere Unterzuckerungen aufgetreten, so entsteht bei manchen Patienten eine große Angst vor weiteren Unterzuckerungen, die die Therapieführung erschwert.

Einen guten Mittelweg erzielt man, wenn die Blutzuckerspiegel sich im Bereich zwischen 70 und 180 mg/dl (3,9 und 10 mmol/l) bewegen und der HbA1c-Wert zwischen 6, 5 und 7,5 Prozent liegt. Dies wird sicherlich nicht immer gelingen, aber man sollte schon versuchen , diesem Ziel möglichst nahe zu kommen.

Vorsicht Begleiterkrankungen

Ein Problem beim Älterwerden ist, dass Begleiterkrankungen hinzukommen. Typische Begleiterkrankungen sind ein Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung und oft auch eine ungewollte Gewichtszunahme. All diese erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Deswegen ist es so wichtig, dass das Entstehen solcher Begleiterkrankungen rechtzeitig erkannt wird. Durch eine konsequente Therapie von Anfang an, lässt sich das Risiko durch Begleiterkrankungen deutlich mindern – man muss eben nur regelmäßig danach forschen und seine Kontrolluntersuchungstermine beim Arzt regelmäßig wahrnehmen.

“Älter werden ist nichts für Feiglinge …”

… dieses Zitat stammt von dem bekannten Schauspieler Blacky Fuchsberger (†), der sich sehr mit dem Thema Diabetes beschäftigt hatte (auch weil sein Sohn Thomas im Verlauf einer Unterzuckerung im Jahr 2010 tödlich verunglückte); deswegen ist es für Menschen mit Diabetes auch so wichtig, gesund zu altern. “Good aging” ist hier das Stichwort. Aber wie gelingt “good aging”? Typische Alterserscheinungen sind das Nachlassen der Organfunktionen und der Sinnesorgane. Diesem gilt es entgegenzuwirken.

Drei wichtige Bausteine ermöglichen ein gutes Altern: Der erste ist der Erhalt der Kondition, der zweite der Erhalt der Kraft und der dritte der Erhalt der Koordination. Um auch im Alter fit für den Diabetes zu bleiben, sollte man daher Sport als festen Bestandteil der Therapie sehen: Mindestens 150 Minuten pro Woche werden empfohlen. Dies können kleine Einheiten von 10 Minuten oder 30 Minuten sein, aber sie sollten regelmäßig erfolgen. Ausdauersportarten sind genauso wichtig wie Kraftsport, um den altersbedingten Muskelabbau entgegenzuwirken.

Die Motorik und Koordination erhält man, indem man offen bleibt für Neues und das Gehirn fordert. Tanzen ist zum Beispiel eine gute Möglichkeit, seine Koordinationsfähigkeit zu erhalten; Golf spielen oder das Erlernen neuer Sportarten ebenso.

Je älter desto instabiler

Viele Menschen, die schon sehr lange Diabetes haben, bemerken dass ihr Diabetes instabiler wird. Dies erklärt sich zum Teil dadurch, dass auch die Freisetzung von Glukagon als typischer Gegenspieler von Insulin, der ebenfalls in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird, geringer wird. Dies macht den Blutzucker insgesamt instabiler. Entsprechend muss die Insulinversorgung angepasst werden. Zumeist reduziert man daher das Basisinsulin. Je instabiler die Therapie, desto besser muss die Therapieüberwachung sein. Hierzu erfahren Sie mehr im nächsten Beitrag.

Die Körperzusammensetzung im Alter ändert sich

Mit zunehmendem Lebensalter ändert sich die Körperzusammensetzung: Je älter man wird, desto mehr Muskelmasse verliert der Körper. Die Muskelmasse wird bei gleichem Körpergewicht durch Fettgewebe ersetzt. Fettgewebe verbraucht jedoch weniger Energie als Muskulatur; dies bedeutet, dass sich mit zunehmendem Alter der Energiebedarf ändert: Man benötigt einfach eine geringere Energiezufuhr.

Auch kann sich mit zunehmendem Alter bei einem erhöhten Körperfett eine Insulinresistenz entwickeln. Dies geschieht umso leichter, wenn die Erbanlagen für einen Typ-2-Diabetes vorhanden sind. Insbesondere haben Menschen, die in ihrer Verwandtschaft viele Typ-2-Diabetiker haben, auch als Typ-1-Diabetiker das Risiko, einen Doppeldiabetes zu entwickeln.

Dies ist ein Typ-1-Diabetes, bei dem sich über die Jahrzehnte eine Insulinresistenz entwickelt hat. Erkennbar ist dies auch an dem stark steigenden Insulinbedarf. In diesen Fällen sollte man mit dem behandelnden Arzt überlegen, ob nicht auch Medikamente, die für den Typ-2-Diabetes eingesetzt werden, den Blutzucker stabilisieren können.

Krankheit und Diabetes

Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Alterserkrankungen oder Erkrankungen überhaupt. Das Immunsystem wird schwächer und damit auch die Wahrscheinlichkeit für Infektionskrankheiten. Diesem Umstand sollte man Rechnung tragen und die typischen Vorsorgeuntersuchungen für Männer und Frauen nicht nur ernst-, sondern auch wahrnehmen.

Außerdem helfen Impfungen im Alter, Infektionskrankheiten zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für schwere Infektionen der Lunge, so dass es sich lohnt, regelmäßig den Impfstatus beim Hausarzt überprüfen zu lassen.

Außerdem ist es wichtig, dass bei akuten Erkrankungen beim älteren Diabetiker immer auch der Diabetes in die Therapieentscheidungen mit einbezogen wird. Gerade bei Diabetes müssen manche Akuterkrankungen konsequenter behandelt werden, und sofern Operationen geplant sind, sollte das Vorhandensein eines Diabetes mit berücksichtigt werden.

Fazit

Anders als vor 50 Jahren ist es heute möglich, mit dem Diabetes auch über viele Jahrzehnte gut zu leben und gesund zu bleiben. Welche Faktoren für ein erfolgreiches Leben mit einem Langzeitdiabetes stehen, erfahren Sie im nächsten Artikel.


von Prof. Thomas Haak
Diabetes Zentrum Mergentheim,
97980 Bad Mergentheim,
E-Mail: haak@diabetes-zentrum.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (12) Seite 14-19

Ähnliche Beiträge

Rezept für Wirsing-Auflauf mit Nudeln

Wärmender Wirsing-Auflauf trifft auf herzhafte Nudeln: Dieses einfache Rezept vereint cremige Soße, knackiges Gemüse und überbackenen Käse – perfekt für kalte Tage und bewusste Genießer!
Rezept für Wirsing-Auflauf mit Nudeln | Foto: MedTriX / Bernhard Kölsch, Gabi Kölsch (Food-Styling)

2 Minuten

Diabetes-Therapie und Zeitumstellung: Wer hat an der Uhr gedreht?

Zeitumstellung und Diabetes: Was bedeutet die Stunde vor oder zurück für die Therapie? Mit einfachen Anpassungen bleiben Glukosewerte stabil – ob zu Hause oder auf Fernreisen. Worauf zu achten ist, erklärt Diabetesberaterin Juliane Ehrmann.
Diabetes-Therapie und Zeitumstellung: Wer hat an der Uhr gedreht? | Foto: VectorMine - gettyimages

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert