Hä? Ich versteh kein Wort… Oder: Diabetisch für Anfänger!

4 Minuten

Community-Beitrag
Hä? Ich versteh kein Wort… Oder: Diabetisch für Anfänger!

Wenn Außenstehende mich und meinen Mann Christoph bei unseren Unterhaltungen belauschen würden, hätten sie sicherlich schnell ziemlich viele Fragezeichen in den Augen. Und zwar nicht nur, weil wir uns im Umgang miteinander im Laufe der vergangenen elf Jahre unseren ganz eigenen Paar-Code zugelegt haben. Sondern auch, weil ich Diabetes habe und das ganze Diabetes-Drumherum unseren Sprachgebrauch beeinflusst. Damit meine ich nicht nur Begriffe wie ICT und SEA, Diafee und Diadoc, IE und KE, Basal und Bolus, mit denen unsereins zwangsläufig um sich wirft und die Christoph natürlich auch in seinen aktiven Wortschatz übernommen hat. Sondern auch Redewendungen, die für uns einfach etwas ganz anderes bedeuten, als es auf den ersten Blick scheinen mag – oder die ohne den Kontext Diabetes überhaupt keinen Sinn ergeben. Hier mal ein paar Beispiele:

„Hast du noch Zeit für einen Kaffee?“,

fragt mich Christoph morgens manchmal, wenn ich zum Frühstücken nach unten komme. Nein, das ist kein dezenter Hinweis nach einer schönen gemeinsamen Nacht, dass es langsam Zeit ist zu gehen (wir leben ja sowieso zusammen). Er will auch nicht wissen, ob ich wegen eines Jobtermins am Vormittag in Eile bin. Sondern es geht allein darum, wie lange mein oben im Schlafzimmer gespritztes Insulin schon wirkt – und ob mir Spritz-Ess-Abstand und aktueller Glukosewert noch Zeit für unser Morgenritual lassen: mit einer dampfenden Tasse Kaffee durch den Garten zu wandeln, nach den Tomaten und Kräutern zu sehen und darüber zu fachsimpeln, wann der nächste Rasenschnitt fällig ist.

Zeit für Kaffee hängt mit der Insulinwirkung zusammen
Wenn der Glukosewert passt, habe ich morgens auch noch Zeit für einen Kaffee im Garten / Quelle: Pixabay

„Hast du schon gelantet?“,

fragt Christoph abends vor dem Schlafengehen manchmal. Das Verb „lanten“ steht nicht im Duden und ist vielleicht sogar in der Diabetes-Community nicht wirklich gängig. Es bedeutet bei uns „Lantus spritzen“, irgendwie logisch, da ich als Basalinsulin immer abends um 21.30 Uhr Lantus spritze.

„Es ist viertel vor Lantus“,

ist im Hause Thiel dementsprechend eine eindeutige Uhrzeitangabe, nämlich 22.15 Uhr.

„Was ist da drin?“,

frage ich meinerseits, wenn Christoph uns etwas Schönes gekocht hat – und will in dem Moment eigentlich gar nicht so genau wissen, welche Zutaten er verwendet und wie viele Gänge er vorbereitet hat. Auch die Kalorien sind mir dann erst einmal egal. Ich will erst einmal nur eine Zahl als Antwort, nämlich die Zahl der Kohlenhydrateinheiten (KE), für die ich Insulin spritzen muss.

„Wie lange dauert es noch bis zum Essen?“,

ist eine Frage, die meine Mutter immer noch irritiert, weil wir uns nicht allzu oft im Jahr sehen und mein Diabetes ihr nicht so vertraut ist, wie es bei Christoph der Fall ist. Meine Mutter denkt dann schnell, dass ich sehr hungrig und ungeduldig bin – vielleicht sogar verärgert, weil das Essen zu spät auf den Tisch kommt. Christoph dagegen weiß natürlich, dass es dabei allein um den Spritz-Ess-Abstand geht: Wenn ich weiß, was drin ist (siehe oben) und wann es ungefähr serviert wird, kann ich meinen Bolus planen.

Reingehen und rauskommen.

Mit Diabetes geht man ständig mit einem Wert irgendwo rein und kommt mit einem anderen Wert wieder raus. Im Restaurant gehe ich mit 110 mg/dl (6,1 mmol/l) ins Abendessen und komme (im Idealfall) mit 150 mg/dl (8,3 mmol/l) wieder raus. Beim Triathlon gehe ich mit 170 mg/dl (9,4 mmol/l) auf die Laufstrecke und komme mit 120 mg/dl (6,7 mmol/l) wieder raus. Abends gehe ich mit 140 mg/dl (7,8 mmol/l) ins Bett und komme mit 100 mg/dl (5,6 mmol/l) wieder raus. Für Leute mit Diabetes und ihr Umfeld ist dieses ständige Rein und Raus normal – sogar so ein Satz, wie er vor ein paar Jahren mal bei einem Diabetes-Stammtisch fiel, bei dem wir über das schlaueste Vorgehen bei indischem Essen diskutierten: „Letztes Mal bin ich mit 130 ins Curry gegangen und mit 180 wieder raus.“

Rein- und rauskommen: Mit Diabetes geht es da um Blutzuckerwerte / Bild: Drehtür
Reingehen und wieder rauskommen – ein Drehtüreffekt namens Diabetes / Quelle: Pixabay

„Ich bin ganz oldschool als Penner unterwegs.“

Wer fremd in der Diabetesszene ist, kann mit so einem Satz vermutlich wenig anfangen – oder sieht bestenfalls einen Obdachlosen vor sich, der irgendwie auf sehr traditionelle Art durch die Welt tippelt. Eingeweihte kapieren natürlich sofort, dass ich keine Insulinpumpe trage, sondern lieber einen herkömmlichen Pen benutze, um mir mein Insulin zuzuführen.

„Ich muss grad mal korrigieren.“

Außenseiter denken dabei vielleicht eher an das Fläschchen Tipp-Ex oder den Rotstift, mit dem Lehrkräfte Klassenarbeiten traktieren. Für Christoph und andere Eingeweihte ist natürlich klar, dass ich damit zum Ausdruck bringen möchte, dass ich wegen eines hohen Glukosewerts Insulin spritzen muss.

„Das ist irgendwie noch nicht angekommen.“

Die meisten Leute gehen bei so einem Satz wohl davon aus, dass DHL oder Hermes mich unverständlich lange auf ein Paket warten lässt. Wenn Christoph hingegen mich das sagen hört, dann weiß er, dass mein Glukosewert trotz Kohlenhydraten aus unerklärlichen Gründen noch nicht nach oben steigt. Oder dass die Fett-Protein-Einheiten eines ausschweifenden Grillabends sich seltsamerweise noch nicht in der Glukosekurve bemerkbar gemacht haben und ich deshalb unschlüssig bin, ob ich mit diesem Wert schlafen gehen soll.

"Nicht angekommen": Bei Diabetes gehts da häufig um Kohlenhydrate oder Insulin.
Hat der DHL-Bote mich im Stich gelassen? Nein, die Kohlenhydrate sind noch nicht angekommen! / Quelle: Pixabay

„Heute ist ein echter Achterbahn-Tag.“

Wer keine Ahnung von Diabetes hat, geht wahrscheinlich davon aus, dass ich einen Ausflug in den Vergnügungspark plane – und wundert sich, warum meine Mimik so gar nicht nach Vorfreude und Begeisterung aussieht. Menschen mit Diabetes und ihre Verbündeten hingegen wissen: Heute veranstaltet meine Glukosekurve Berg- und Talfahrten, die einen enorm schlauchen können.

Wenn der Blutzucker Achterbahn fährt hat niemand Spaß / Bild: Achterbahn
Keine Begeisterung trotz Achterbahn – Menschen mit Diabetes und ihre Verbündeten verstehen das! / Quelle: Pixabay

Welche Diabetes-Redewendungen nutzt ihr, die Außenstehende unmöglich verstehen können?


Macht mit bei unserer aktuellen Monatsaktion und erzählt uns von eurem Diabetes-Slang: Sag das noch mal!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Die Höchsten Werte seit meiner Diagnose … und das auch noch in der Prüfungswoche

Während der Prüfungswoche erreichte Merles Blutzucker einen Rekordwert von über 600 mg/dl. Diese Phase war geprägt von Kopfschmerzen, Übelkeit und Konzentrationsschwierigkeiten, die ihr das Lernen erschwerten. Dank der Unterstützung ihrer Freunde und ihrer Entschlossenheit konnte sie die Prüfung trotzdem meistern.

9 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes-Schulungen helfen bei der Bewältigung der Erkrankung

Die Diagnose Diabetes kann den Alltag gehörig durcheinanderwirbeln und Angst machen. Außerdem gibt es in puncto Behandlung, Ernährung und Lebensstil eine Menge zu lernen. Diabetes-Schulungen können beim Start in die Therapie helfen – hier erfährst du, wer diese Kurse anbietet und welche Inhalte darin vermittelt werden.
Eine Gruppe bei einer Diabetes-Schulung.

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände