HbA1c-Wert – was sagt er wirklich aus?

3 Minuten

HbA1c-Wert – was sagt er wirklich aus?

Täglich wird der Langzeitzuckerwert HbA1c in der Praxis gemessen und bildet oft die Grundlage für Therapieentscheidungen. Aber ist der HbA1c-Wert tatsächlich so eindeutig zu bewerten? Was meinen die Experten? Können sich Ärzte auf die Laborwerte verlassen?

Der HbA1c-Wert hat eine lange Geschichte: Bereits 1968 entdeckte Professor Samuel Rahbar aus Teheran (Iran), dass Diabetiker erhöhte HbA1c-Werte aufweisen. Aber erst im Jahr 1975 schlugen Ronald J. Koenig und Anthony Cerami vor, den HbA1c-Wert als Maß der Stoffwechselkontrolle zu verwenden. Noch einmal 16 Jahre dauerte es, bis es Anfang der 1990er Jahre den ersten kommerziell verfügbaren Test gab. Heute ist die Bestimmung des HbA1c-Werts Standard in der Diabetesbetreuung. Lange wurde der HbA1c-Wert in der Einheit Prozent angegeben, auch heute meist noch. Aber bereits im Jahr 2008 wurde empfohlen, den Langzeitzuckerwert in der Einheit mmol/mol anzugeben. Seit 2010 dürfen Ärzte den Wert auch zur Diagnose eines Diabetes verwenden.

Wer mehr über die neue Einheit mmol/mol für den HbA1c-Wert wissen möchte, kann hier weiterlesen. In diesem Artikel aus der Reihe Basiswissen erfahren Sie außerdem noch mehr über den HbA1c-Wert allgemein.

Stabile Verbindung mit Zucker

Bis ein Molekül des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) und ein Molekül Traubenzucker (Glukose) eine untrennbare Verbindung eingegangen sind, erfolgt ein Zwischenschritt: Die beiden Moleküle verbinden sich zu einem instabilen Aldimin, das sich auch wieder in seine beiden Teile trennen kann. Erst sechs Stunden später wird, wenn die Zuckerwerte hoch bleiben, aus dem Aldimin ein stabiles Ketoamin – dessen Menge dann in Form des HbA1c-Werts regelmäßig beim Arzt gemessen werden kann. Und es geht noch weiter, erklärt Dr. Andreas Thomas aus Pirna: „Mit dem HbA1c ist es ja noch nicht zu Ende.“ Denn durch weitere chemische Vorgänge im Körper entstehen „Advanced Glycation Endproducts“, die im Körper Schaden anrichten können.

Krankheiten, Medikamente und ­Alkohol beeinflussen das HbA1c

Der HbA1c-Wert unterliegt vielen Einflüssen, die das Messergebnis verändern und damit seine Aussage abschwächen können. Zu diesen Faktoren gehören zum Beispiel eine veränderte Lebensdauer der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und auch Erkrankungen oder Anomalien des Hämoglobins. Andere Erkrankungen wie eine Nierenschwäche oder eine Gelbsucht beeinflussen ebenfalls das HbA1c. Aber auch Medikamente wie Acetylsalicylsäure, vielen bekannt unter dem Handelsnamen Aspirin, und Alkohol können sich in den Messergebnissen bemerkbar machen.

Der HbA1c-Wert war das Schwerpunktthema einer Fortbildung im Bereich Diabetestechnologie. Experten haben verschiedene Aspekte dargestellt, die Einfluss auf die Messergebnisse haben, zusammengefasst wurden die Ausführungen von Diabetes-Journal-Redakteurin Dr. Katrin Kraatz.

Abweichungen bis zu 18 Prozent – erlaubt

Aber es gibt noch weitere Probleme bei der HbA1c-Messung, sagt Professor Dr. Cornelia Haug aus Ulm: zum einen die unterschiedlichen Messmethoden, zum anderen offiziell erlaubte Abweichungen vom Referenzwert. So sind bei den Messungen für die externe Qualitätssicherung Abweichungen vom Referenzmethodenwert bis zu 18 Prozent erlaubt. Liegt der Referenzwert zum Beispiel bei 6,54 Prozent (48 mmol/mol), darf das Labor einen Wert zwischen 5,75 und 7,33 Prozent (39,4 und 56,6 mmol/mol) messen – und hat die Kontrolle bestanden. Solche Abweichungen können bedeuten, dass Änderungen der Diabetestherapie überlegt werden – obwohl sie unter Umständen gar nicht nötig wären. Diabetologe Dr. Matthias Kaltheuner aus Leverkusen meint dazu: „Ich frage mich an jedem Arbeitstag, ob die Werte wirklich stimmen.“ Und Dr. Andreas Thomas merkt kritisch an: „Klar, das HbA1c ist der Goldstandard der Diabetologie. Ist es das wirklich?“

Schummelei im Tagebuch

Schwierig wird die Interpretation des HbA1c-Werts oft auch dadurch, dass HbA1c-Wert und die im Tagebuch notierten Blutzuckerwerte nicht zusammenpassen, hat Kaltheuner beobachtet: „Das, was im Tagebuch steht, ist nicht immer Realität.“ Ursachen dafür gibt es viele: Wer stark schwankende Blutzuckerwerte hat und nicht oft misst, sieht nicht, wenn zwischen den Messungen die Verläufe unerwartet sind. Mitunter gibt es nach Erfahrung des Diabetologen auch Diabetiker, die gar nicht messen, sondern ihre Werte nur schätzen und ins Tagebuch eintragen. Nur Werte einzutragen, die einem gefallen, und unerwünschte Werte einfach wegzulassen, ist eine dritte Variante. Solche Diskrepanzen lassen sich aufklären, wenn Blutzuckermessgeräte in den Arztpraxen ausgelesen werden. Auch eine kontinuierliche Glukosemessung kann die Lösung bringen. Trotzdem kann es passieren, dass man trotz aller Versuche, Licht ins Dunkel zu bringen, keine Antwort findet. Dann ist der Patient möglicherweise ein Hoch- oder Niedrigglykierer.

HbA1c in der Leitlinie Typ-2-Diabetes:

„Bei der Behandlung des Diabetes mellitus wird als langfristiger Stoffwechselparameter der HbA1c-Wert benutzt, um die Höhe der Plasmaglukose über einen längeren Zeitraum zu bestimmen. Da der HbA1c-Wert Ausdruck einer Plasmaglukoseexposition der Erythrozyten über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Wochen ist, können kurzfristige Stoffwechselveränderungen oder die Wirksamkeit einer Therapieanpassung kaum beurteilt werden.“

(Quelle: Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes. Langfassung, zuletzt geändert: April 2014)


Redaktion Diabetes
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert