Rezept für Blumenkohl-Pizza

2 Minuten

Rezept für Blumenkohl-Pizza | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch
Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch
Rezept für Blumenkohl-Pizza

Knusprig, würzig und low carb: Dieses Rezept für Blumenkohl-Pizza mit Thunfisch, Tomaten und Rucola spart Kalorien, nicht aber am Geschmack – eiweißreich, gemüsestark und ideal für alle, die bewusst genießen wollen.

Rezept: Blumenkohl-Pizza

Zutaten für 1 Blech und 4 große Stücke:

  • 4 Eier
  • 40 g Weizenmehl, Type 1050
  • etwas Kräutersalz
  • 1 mittelgroßer Blumenkohl, gewaschen, fein gerieben
  • 1 kl. Dose passierte Tomaten
  • 2 EL getrocknete Zwiebelwürfel aus dem Glas
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • etwas getrockneter Oregano
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft
  • 1 Gemüsezwiebel, in dünne Ringe geschnitten
  • 12 Kirschtomaten, halbiert
  • 150 g fettarmer, geriebener Käse, 30 % Fett i. Tr.
  • etwas Paprikapulver
  • 1 Handvoll Rucola, gewaschen

Nährwert pro Portionen ca.:

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten plus 40 Minuten Backzeit

Tipp: Soßen und Dips können mit gefriergetrockneten Zwiebelwürfeln gebunden werden. Die trockenen, feinen Zwiebelwürfel quellen nach dem Einrühren leicht auf und binden Flüssigkeiten. Sie verleihen pikanten Speisen eine würzige Note – ohne nennenswerte Kalorien und frei von Blutzucker-wirksamen Kohlenhydraten. Gefriergetrocknete Zwiebeln gibt es in jedem Supermarkt und Discounter in Gläsern.

Zubereitung

  1. Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (Umluft: 160 °C) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

  2. Eier, Mehl und einen halben Teelöffel Salz mit dem geriebenen Blumenkohl mischen, zu einem feuchten Teig rühren. Gleichmäßig auf das Backblech streichen, 20 Minuten vorbacken.

  3. Passierte Tomaten, getrocknete Zwiebelwürfel, Salz, Pfeffer und Tomatenmark verrühren, kurz stehen lassen.

  4. Thunfisch abtropfen lassen, mit einer Gabel zerpflücken.

  5. Tomatensoße gleichmäßig auf den vorgebackenen Blumenkohl-Boden streichen. Zwiebelscheiben, Kirschtomaten und Thunfisch darauf verteilen.

  6. Geriebenen Käse darüberstreuen und mit etwas Paprikapulver bestäuben.

  7. 15 bis 20 Minuten backen. In vier Stücke schneiden, Rucola auf der lauwarmen Pizza verteilen.


Anmerkungen zu den Rezepten: Kohlenhydrate aus Gemüse (z.B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich von Wolff, Kirchheim-Verlag, Mainz 2020). Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht

Über die Autorin

Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungs­medizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.


von Kirsten Metternich von Wolff

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (6) Seite 31

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen