2 Minuten
Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) ruft alle Erwachsenen dazu auf, bei dem Citizen Science-Projekt DIRIKO mitzumachen – mit dem Ziel, die Diabetes-Risikokommunikation des Deutschen Diabetes-Risiko-Tests und damit die Diabetesprävention in der Bevölkerung zu verbessern.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Kommunikationsweise von Gesundheitsrisiken stark beeinflusst, wie Menschen ihr persönliches Erkrankungsrisiko einschätzen. Dies kann wiederum einen Einfluss darauf haben, wie die Personen die gegebenen Vorsorgeempfehlungen umsetzen. Doch welche Art der Risikokommunikation ist die beste?
„Um diese Frage zu beantworten und um unseren Diabetes-Risiko-Test entsprechend weiter zu verbessern, sind wir dringend auf die Mithilfe und das Feedback der Bevölkerung angewiesen“, erklärt Catarina Schiborn vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE), die federführend am Citizen Science-Projekt DIRIKO arbeitet.
„Wir wollen von der Bevölkerung lernen und hoffen, dass sich 12.000 nicht an Diabetes erkrankte Erwachsene aktiv an dem Forschungsprojekt beteiligen werden. Wenn wir die Bedürfnisse der Bevölkerung genauer kennen und in unserem Diabetes-Risiko-Test berücksichtigen, können wir die Diabetesvorsorge in unserer Gesellschaft weiter verbessern.“
„Unser webbasiertes Citizen Science-Projekt DIRIKO ist hierzu ein erster Schritt. Mit Hilfe der Bevölkerung wollen wir von verschiedenen Kommunikationsformen die geeignetste identifizieren. Der Aufwand, sich an dem Projekt zu beteiligen, ist für jeden Teilnehmer mit etwa 15 Minuten relativ gering und könnte doch wesentlich zur Optimierung des Diabetes-Risiko-Tests beitragen“, sagt Kristin Mühlenbruch, die als Epidemiologin am DIfE schon viel zur bisherigen Entwicklung des Diabetes-Risiko-Tests beigetragen hat.
Entwickelt wurde der Test vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE), basierend auf den Daten der Potsdamer EPIC-Studie, einer großen prospektiven Langzeit-Bevölkerungsstudie mit mehr als 27.000 Teilnehmern.
„Erwachsene, die an unserem Forschungsprojekt interessiert sind und mitmachen wollen, können ab dem 14. November 2017 am Welt-Diabetestag über den Link diriko.dife.de an der Online-Befragung teilnehmen“, so Mühlenbruch weiter. Alle Teilnehmer bleiben bei der Befragung anonym. Zudem behandeln die Wissenschaftler gemäß den Datenschutzrichtlinien alle nicht-personengebundenen Daten streng vertraulich, beispielsweise jene zum verwendeten Internet Provider.
In Deutschland sind schätzungsweise sechs Millionen Menschen von Diabetes betroffen. Von 100 Menschen mit Diabetes sind etwa 90 bis 95 an einem Typ-2-Diabetes erkrankt, der in der Allgemeinbevölkerung auch als Alterszucker bekannt ist. Aufgrund der veränderten Lebens- und Ernährungsgewohnheiten sowie der hohen Zahl übergewichtiger Menschen sind heute aber nicht nur ältere, sondern zunehmend auch jüngere Menschen von dieser Krankheit betroffen.
Typ-2-Diabetes ist mit einem erhöhten Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen verbunden. Hierzu zählen u.a. Herzinfarkt, Schlaganfall, Erblinden und Nierenversagen. „Das Gute ist, dass jeder Einzelne durch einen gesunden Lebensstil viel dazu beitragen kann, der Erkrankung vorzubeugen“, weiß Matthias Schulze, Leiter der Abteilung Molekulare Epidemiologie am DIfE. „Die Diabetesprävention zu verbessern, sollte daher ein wichtiges Ziel für jeden in unserer Gesellschaft sein. Bitte unterstützen auch Sie unser Projekt!“
Quelle: Pressemitteilung des http://DeutschenZentrumsfürDiabetesforschung(DZD)e.V.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
8 Minuten
3 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Grundwissen Diabetes
Push-Benachrichtigungen