INNODIA: europaweite Beobachtungsstudie zu Typ-1-Diabetes

2 Minuten

INNODIA: europaweite Beobachtungsstudie zu Typ-1-Diabetes

Neue Erkenntnisse zu Entstehung und Verlauf des Typ-1-Diabetes zu gewinnen – dies ist das Ziel der europaweiten INNODIA- Studie. Sie erfasst die Daten von Kindern und Erwachsenen zwischen einem und 45 Jahren mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes, und auch von Verwandten von Betroffenen. Dafür werden noch Teilnehmer gesucht.

Im Rahmen der INNODIA-Studie, in der europaweit 26 wissenschaftliche Einrichtungen involviert sind, sollen insgesamt 1.500 Kinder und Erwachsene mit Typ-1-Diabetes untersucht werden sowie 3.000 Verwandte ersten Grades (Eltern, Kinder oder Geschwister) von Betroffenen mit Typ-1-Diabetes. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden weiterhin noch gesucht.

Es handelt sich dabei um eine reine Beobachtungsstudie. Die Teilnehmer führen ihre verordnete Therapie weiter fort, wie mit ihrem behandelnden Arzt oder Ärztin besprochen. Im Rahmen der Studie wird kein Studienmedikament verabreicht und keine spezielle Therapie getestet. Untersucht werden die Funktion der Betazellen aus der Bauchspeicheldrüse, genetische Parameter sowie die Funktion des Immunsystems. . Langfristige Ziele sind eine frühere Diagnose und effektivere Therapie des Typ-1-Diabetes.

Teilnehmen können:

  • Kinder und Erwachsene im Alter von einem bis 45 Jahren
  • mit einer Diagnose des Typ-1-Diabetes in den letzten sechs Wochen
  • Für diese Patienten beträgt die Studiendauer zwei Jahre, insgesamt erfolgen fünf Untersuchungstermine.

Oder:

  • Verwandte ersten Grades (ebenfalls im Alter von einem bis 45 Jahren) eines Patienten oder einer Patientin mit Typ-1-Diabetes.
  • Für diese Personen beträgt die Studiendauer vier Jahre. Insgesamt erfolgen sieben Untersuchungstermine.

Weitere Informationen zur Studie im Video

In Deutschland gibt es Studienzentren der INNODIA-Studie in Dresden, Hannover, München und Ulm. Finanziert wird die Studie mit Mitteln der Europäischen Union, verschiedener Stiftungen sowie einem Zusammenschluss von Firmen der pharmazeutischen Industrie.

Haben Sie Interesse an einer Teilnahme bei der INNODIA-Studie?

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Projektpartner in Hannover oder Ulm:

Kinder- und Jugendkrankenhaus
AUF DER BULT, Hannover
Ines Hiller
innodia@hka.de

Tel.: 0511 8115-3337

Universität Ulm
Dr. Stefanie Lanzinger
stefanie.lanzinger@uni-ulm.de

Tel.: 0731 50-25483

www.innodia.eu (auf Englisch)


Quelle: Diabetesinformationsdienst München | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert