It’s Festival-Time! Mit Diabetes auf Wacken

4 Minuten

Community-Beitrag
It’s Festival-Time! Mit Diabetes auf Wacken

365 Tage darauf gewartet und endlich war es so weit: Das Wacken Open Air, das weltgrößte Heavy Metal Open Air Festival im Nachbardorf, stand wieder an.

Wacken
Das Wacken Open Air – 80.000 Metalheads kommen jedes Jahr in das kleine Dorf Wacken.

Nachdem ich letztes Jahr einige Probleme hatte, problemlos durch die Sicherheitskontrollen zu gelangen („Spritzen sind hier nicht erlaubt, den Osaft muss ich aus einer Plastikflasche in eine Plastikflasche umfüllen (SINN?!?) etc.) habe ich dieses Jahr eine Bescheinigung meiner Ärztin mitgenommen. Blöderweise (ich kann die Entscheidung der Festivalgründer aber verstehen) waren Rucksäcke, Turnbeutel und Co auf dem Festivalgelände verboten und nur Bauchtaschen erlaubt. Na toll… Der Turnbeutel letztes Jahr hat gerade so eben für Ersatzkatheter, Notfall-KE, Messgerättasche mit Inhalt, Desinfektionsspray, Powerbank, Handy, Ohrstöpsel und Regenjacke gereicht… Da mein Vater schon einen Tag früher angereist war (während ich beruflich bis Mittwochnachmittag noch in Berlin war), hatte er beim DRK-Zelt schon nachgefragt, ob wir dort eine Notfall-Bauchtasche lassen könnten.

Problem trotz Arzt-Bescheinigung

Nachdem ich also Mittwochnacht (eher gesagt Donnerstagmorgen um halb eins) ankam und mit meinem Vater mein Bändchen abgeholt hatte, packte ich schon einmal eine „Notfall-Tasche“ für das Sani-Zelt.

Band
Nachts um 1:00Uhr in Wacken nach der Bändchen-Ausgabe. Blutzucker: 98 mg/dl (5,4 mmol/l).

Dort gingen wir gleich am nächsten Tag hin, nachdem wir mit unserer Truppe, die aus Familie, Freunden und Bekannten bestand, gefrühstückt hatten. Die Truppe bestand dieses Jahr aus insgesamt 17 Leuten. 2 davon Diabetiker, 1 Krankenpfleger und ein ehemaliger Betreuer aus meinem alten Heim. Also konnte theoretisch ja überhaupt nichts passieren. Nachdem ich fertig gefrühstückt hatte, dem anderen Diabetiker mit Pen-Kanülen ausgeholfen hatte und mein Insulin im Kühlschrank verstaut hatte, ging ich endlich los (ca. 13 Uhr). Ich hatte mir, weil es so warm war, ein T-Shirt angezogen, somit man Katheter und FreeStyle Libre sah. Für die Sicherheitskontrolle hatte ich meine Pumpe an den Ausschnitt des T-Shirts geklemmt, damit kein Verdacht auf eine Bombe etc. geschöpft wurde. Nachdem ich die Sicherheitskontrolle endlich passiert hatte (die haben sich leider trotz Bescheinigung wieder einmal angestellt), wartete mein Vater vor dem Sani-Zelt und ich ging hinein. Auf einer Bank vor dem Zelt saßen ein paar Sanis. Einer von ihnen sprach mich an, dass er genau die gleiche Pumpe habe, und fragte mich, ob ich auch das FreeStyle Libre trage. Ich zeigte ihm dann meinen linken Arm, den er von der rechten Seite natürlich nicht sehen konnte. Keine 20 Minuten auf dem „Holy Ground“ und schon einen Diabetiker getroffen! Sehr cool! 🙂

Wacken
80.000 Metalheads – und bestimmt nicht nur eine Handvoll Diabetiker 🙂

Höhen und Tiefen in Wacken

Nachdem ich einen Ansprechpartner gefunden hatte, sprach dieser einen der Sanis an, der mich dann zur „Apotheke“ bringen sollte. Dort konnte ich meinen Kram abgeben und jederzeit wieder abholen.

Danach bahnte sich schon die erste Unterzuckerung an und wir gingen in den Biergarten, um mir eine Cola zu besorgen. Auf dem Tagesplan standen abwechselnd Stehen und Sitzen, um verschiedene coole Bands anzuhören, kurz zu trinken und zu essen und dann wieder Bands anzusehen. Der Blutzucker ging dabei hoch und runter und als wir gegen 00:30 Uhr wieder auf unserem Zeltplatz waren, stellte ich erschreckt fest, dass ich nur für das Frühstück gespritzt hatte (und das auch nur zur Hälfte). Den fast kompletten Tag hatte ich die Pumpe ausgestellt und war immer wieder unterzuckert und wieder hochgegangen.

Zwischenablage02

Gummibärchen bis zum Abwinken

Am nächsten Tag (Freitag, der 5. August) verlief es fast genauso: Die Pumpe blieb fast nur aus, ich trank hin und wieder eine Cola und wir blieben relativ lange unten bei den Bühnen. Ich denke mal, der Matsch, der das Laufen erschwert hatte, ließ meinen Blutzucker immer wieder sinken. In der Nacht überraschte mich mein Messgerät dann mit einem Wert von 52 mg/dl (2,9 mmol/l)… Nach gefühlt 100 kleinen Tütchen Haribo fühlte ich mich dann „sicher“, sodass ich wieder einschlief.

Am Samstagmorgen weckten mich dann die Übelkeit des Fressflashs der Nacht und ein hoher Blutzucker. Trotzdem frühstückte ich, da ich den Tag über nicht viel essen würde, und spritzte zwar volle Korrektur, aber nichts für die 2 Brötchen, bevor ich dann mit einer Freundin runterging. Im Biergarten bekämpfte ich dann noch eine leichte Unterzuckerung mit einer Cola und wurde dort des Öfteren auf mein FreeStyle Libre und den Katheter angesprochen. Am Abend schauten wir dann eine Band an. Dabei unterzuckerte ich immer weiter und da wir beide eh nicht mehr stehen konnten, gingen wir gemeinsam meinen Notfall-Beutel holen. Denn die Tüten Gummibärchen hatte ich schon vernichtet und die Pumpe war auch schon aus.

Nachdem ich meinen Blutzucker wieder hochgepuscht hatte, gingen wir wieder zum Zeltplatz.

In der Nacht schaute ich mir noch einige Bands an, bevor ich um 2:30 Uhr ins Bett ging. Am Sonntag hatte ich dann nur hohe Werte, was nicht weiter schlimm war, da wir um 9 Uhr schon wieder abreisten. Nach einer ordentlichen Dusche, Katheterwechsel, einer großen Korrektur und 6 Stunden Schlaf ging es mir dann auch wesentlich besser. Der Blutzucker hatte sich wieder eingefangen und um 00:10 Uhr bestellte ich mit meinem Vater die Karten für das nächste Jahr 🙂

Zwischenablage01

Trotz Blogpulli habe ich leider keine weiteren Diabetiker getroffen. Vielleicht ändert sich das ja nächstes Jahr 🙂

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel

In dieser Folge unseres Podcast-Community-Formats „Höhen & Tiefen“ sprechen wir über das Thema Doppel-Diabetes – einer Kombination aus Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Unsere Gäste, Katharina und Daniel, teilen ihre persönlichen Geschichten über ihre Erfahrungen mit dieser Diagnose und wie sie sich auf ihr Diabetes-Management auswirkt.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel | Foto: privat/MedTriX

2 Minuten

HbA1c-Wert: Welcher Blutzuckerlangzeit-Zielwert passt zu meinem Leben?

„Je niedriger, desto besser!“ So lautete lange die Devise, was den durchschnittlichen Blutzuckerwert der vergangenen knapp drei Monate angeht. Heute vereinbart man lieber einen individuellen HbA1c-Zielwert, der zur persönlichen Lebenssituation passt.
Welcher HbA1c-Zielwert passt zu meinem Leben?

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände