Jo-Jo-Effekt durch Darmbakterien?

2 Minuten

© Jürgen Fälchle - Fotolia
Jo-Jo-Effekt durch Darmbakterien?

Ein Forscherteam scheint den Mechanismus gefunden zu haben, der erklärt, warum so viele Diäten scheitern: Die Darmflora könnte am sogenannten Jo-Jo-Effekt schuld sein, der dazu führt, dass die Pfunde nach einer Diät meist schnell wieder auf den Hüften landen.

Seit längeren ist bekannt, dass die Darmmikrobiota, also die Zusammensetzung der Bakterien im Darm, das Gewicht beeinflusst und eine veränderte Darmflora sogar zu Übergewicht führen kann. Frühere Untersuchungen belegen mittlerweile, dass sich die bakterielle Zusammensetzung der Darmflora von schlanken und übergewichtigen Menschen unterscheidet.

Um die Rolle der Darmmikroben zu untersuchen, stellte das Team um Christoph Thaiss vom Weizmann-Institut für Wissenschaften in Israel den Jo-Jo-Effekt bei Labormäusen nach. Zunächst erhielten die Tiere 14 Tage lang fettreiche Nahrung, dann wurden sie in den folgenden zwei Wochen auf fettreduzierte Kost gesetzt, bevor sie anschließend wieder die Ausgangsnahrung bekamen. Zu jedem Zeitpunkt wurden die Tiere genau gewogen.

Veränderte Zusammensetzung der Darmflora

Es zeigte sich, dass die Tiere hinterher tatsächlich schwerer waren als zu Studienbeginn, sie zeigten also den typischen Jo-Jo-Effekt. Nachdem die Wissenschaftler keine Veränderungen wichtiger Stoffwechsel-Parameter im Blut feststellen konnten, konzentrierten sie sich auf die Darmflora. Bei den Mäusen, die zu Beginn übergewichtig waren, dann abnahmen und anschließend schnell wieder an Gewicht zugelegt hatten, konnte das Forscherteam eine veränderte Zusammensetzung der Darmflora feststellen.

Bestimmte Bakterienarten hatten sich deutlich vermehrt und sie wiesen eine veränderte Genaktivität auf, wodurch Energiehaushalt und Stoffwechsel negativ beeinflusst wurden. Bis sich das Bakteriengleichgewicht im Darm wiederhergestellt hatte, dauerte es wiederum 21 Tage. Zusätzlich transplantierten die Wissenschaftler die Darmzusammensetzung übergewichtiger Mäuse in den Verdauungstrakt von schlanken Kontrolltieren, woraufhin diese zunahmen. Die Studie wurde kürzlich im renommierten Fachjournal Nature veröffentlicht.

Hoffnung auf neue Strategien gegen Übergewicht und Jo-Jo-Effekt

Die Studienautoren wollen nun genauer untersuchen, welche Stoffwechselprodukte der Bakterien das Verdauungssystem daran hindern, in den Energiesparmodus überzugehen. Ebenfalls wollen die Forscher anhand weiterer Studien ermitteln, ob die Darmflora auch beim Menschen auf Gewichtszunahme gepolt bleibt. Langfristig wecken diese Erkenntnisse Hoffnung auf neue Strategien gegen Übergewicht und Jo-Jo-Effekt.

Quelle: Pressemitteilung des Diabetesinformationsdiensts München

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

Vier Wochen, drei Stationen, eine lebensverändernde Reise: Conny erkundet Bali von Lovina über das Schildkrötenprojekt auf Nusa Penida bis zum Surfen in Canggu – mit Rucksack, Insulinpumpe und viel Offenheit fürs Abenteuer. Hier lest ihr ihren Reisebericht.
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter | Foto: Sergii Figurnyi - stock.adobe.com

7 Minuten

Community-Beitrag

Das Community-Rezept: Quiche Lorraine von Caro

Herzhaft, sättigend und ideal zum Vorbereiten: Caros Quiche Lorraine mit Vollkornteig, Schinken und Lauch ist ein echtes Alltagswunder – perfekt fürs Büro, zum Einfrieren oder einfach für den Genuss zuhause.
Das Community-Rezept: Quiche Lorraine von Caro | Foto: privat / Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert