Kann Leben verlängern: Metformin

6 Minuten

© Hans Lauber
Kann Leben verlängern: Metformin

Längst nicht ausgereizt sind die Einsatzmöglichkeiten von Metformin, dem „Arbeitspferd“ der medikamentösen Diabetes-Therapie. Hans Lauber spricht darüber mit dem Diabetologen Prof. Dr. med. Morten Schütt

Prof. Dr. med. Morten Schütt ist Bereichsleiter Diabetes & Stoffwechsel am Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck. Der 48-jährige war wesentlich beteiligt an einem Bericht zum Stand der Diabetes-Erkrankungen und präventiven Maßnahmen zur Eindämmung der ausufernden Epidemie in Schleswig Holstein. Seit drei Jahren findet auf seine Initiative jeweils zum Weltdiabetestag in Lübeck eine hochkarätig besetzte Veranstaltung statt, die zum Ziel hat, Menschen mit und ohne Diabetes zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren und Eigenverantwortung zu übernehmen.

Als „Arbeitspferd“ der Diabetologie gilt das zu den sogenannten Biguaniden zählende Medikament Metformin. Es setzt vor allem da an, wo es die Diabetiker am stärksten brauchen: Es lässt das Insulin wieder besser wirken, bekämpft also die Insulinresistenz. Außerdem hemmt Metformin die Neubildung von Glukose in der Leber und verzögert die Aufnahme von Kohlenhydraten im Darm. Mit Prof. Schütt spreche ich darüber, welche Einsatzmöglichkeiten dieses relativ preiswerte und nebenwirkungsarme Medikament hat – und welche Perspektiven sich für die Zukunft ergeben. Das Gespräch erscheint in meiner Reihe Lauber´s DiabDialog, wo ich wichtige Diabetes-Themen für einen kritischen Dialog aufbereite.

© Hans Lauber
Engagiert sich für Prävention: Prof. Morten Schütt

Hans Lauber: Warum ist Metformin so einzigartig in der Diabetes-Therapie?

Prof. Schütt: Metformin ist das erste zugelassene orale Antidiabetikum, es besteht somit eine jahrzehntelange Erfahrung bezüglich von Wirkung und Nebenwirkung, vor allem auch bezüglich der Sicherheit. Zudem ist es relativ kostengünstig und zumeist etwas preiswerter als die häufig verordneten Sulfonylharnstoffe, die im Gegensatz zum Metformin ein hohes Risiko für gefährliche Unterzuckerungen haben und eine Gewichtszunahme begünstigen.

Mittlerweile gibt es eindeutige Daten für eine verminderte Sterblichkeit durch Herzinfarkte unter Metformin. Zudem wurde in diversen Beobachtungsstudien eine verlängerte Lebensdauer von Menschen mit Diabetes, die Metformin einnehmen, festgestellt. Hochinteressant sind aktuelle Daten, die Metformin mit einem reduzierten Krebsrisiko, das bei Menschen mit Typ 2 Diabetes erhöht ist, in Verbindung bringen. Metformin wird weltweit in sämtlichen Leitlinien als erstes Antidiabetikum zur medikamentösen Therapie des Typ 2 Diabetes aufgeführt.


»Metformin unterstützt die eigenen Anstrengungen«

Was schätzen Sie besonders an dem Medikament?

Dass es ganz hervorragend die eigenen Anstrengungen der Patienten unterstützt! Eine zeitgemäße Diabetestherapie sollte eine Blutzuckersenkung ohne ein erhöhtes Risiko für Unterzuckerungen und eine Gewichtszunahme ermöglichen. Metformin weist dieses ideale Wirkprofil auf und ist somit der optimale Kombinationspartner für Lebensstilinterventionen, da sich die Effekte gegenseitig verstärken können.

Obwohl Metformin seit Jahrzehnten in der Diabetestherapie etabliert ist, lernen wir immer neue vorteilhafte Wirkmechanismen kennen. Metformin dämpft den Appetit und scheint auf das Darmmikrobiom, die Mikroorganismen und deren biologische Funktionen im Magen-Darm-Trakt, einen nachhaltig positiven Effekt zu haben. Weitere positive Effekte, wie beispielsweise auf das Wachstum von Tumorzellen, die Entstehung einer Demenz oder auf wichtige Hormone, die den Glukosestoffwechsel regulieren, werden aktuell untersucht.

Wer braucht das Medikament dringend?

Grundsätzlich ist Metformin für jeden Menschen mit Typ 2 Diabetes sinnvoll. Besonders profitieren Menschen mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle, die Komplikation für Menschen mit Typ 2 Diabetes schlechthin. Bei guter Verträglichkeit, auch in niedriger Dosis, und bei Fehlen von Kontraindikationen (in erster Linie eine eingeschränkte Nierenfunktion), erscheint es fast schon fahrlässig, ein Medikament wie Metformin in der Diabetestherapie zu ignorieren. Es sollte also möglichst zeitnah nach Diagnosestellung, die ohnehin zumeist verspätet erfolgt, eingesetzt werden. Es gilt aber auch für Situationen, in denen die reine blutzuckersenkende Wirkung nicht ausreicht und die Diabetestherapie erweitert werden muss, ohne das Metformin abzusetzen.


»Es erscheint fast schon fahrlässig, Metformin in der Diabetes-Therapie zu ignorieren«

Bekämpft Metformin nur den Typ-2-Diabetes?

Generell gilt, dass Metformin allein für die Therapie des Typ 2 Diabetes zugelassen ist. Und dennoch scheinen die Vorteile von Metformin vor allem hinter dem Vorhang Blutzuckersenkung versteckt zu sein. Die wesentlichen Effekte liegen weniger im Vermeiden der Erkrankungen kleiner Gefäße, wie Nieren, Netzhaut und Nerven, was eindeutig mit der Qualität der Blutzuckereinstellung korreliert. Metformin wirkt insbesondere positiv im Bereich der Erkrankungen großer auf das Herz und Hirn-zuführender Gefäße, die in Studien weniger gut von einer alleinigen optimalen Einstellung des Blutzuckers profitieren. Deshalb sollte Metformin auch bei einem scheinbaren Therapieversagen gemessen am HbA1c Wert nicht abgesetzt werden.

Zudem kann die Insulindosis im Rahmen einer Insulintherapie zumeist reduziert werden. Auch eine Gewichtszunahme durch andere Antidiabetika ist durch eine gleichzeitige Gabe von Metformin weniger stark ausgeprägt. Diese Vorteile erscheinen auch bei Menschen mit Typ 1 Diabetes möglich. Hier muss jedoch betont werden, dass Metformin nicht für die Behandlung des Typ 1 Diabetes zugelassen ist und eine Insulintherapie niemals ersetzt, aber Insulin möglicherweise eingespart werden kann.

Hilft es auch beim „modernen“ Double Diabetes?

Eine wichtige Frage: Denn beim sogenannten Double Diabetes könnte Metformin vor einer großen „Karriere“ stehen. Schließlich erzeugt der moderne Lebensstil auch bei immer mehr Typ-1-Diabetikern Anzeichen eines Typ-2-Diabetes, wie beispielsweise Übergewicht und eine eingeschränkte Insulinempfindlichkeit. Dies könnte zugleich auch das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle bei Menschen mit Typ 1 Diabetes erhöhen. Hier können sich die gewichtsreduzierenden und insulineinsparenden Eigenschaften von Metformin positiv bemerkbar machen. Genau so wie die gefäßschützenden Eigenschaften.

Welche Risiken hat das Präparat?

Es bestehen sehr gute Erfahrungen bezüglich der Risiken, die grundsätzlich unter Beachtung der Kontraindikationen sehr gering sind. Die wesentliche Kontraindikation ist eine eingeschränkte Nierenfunktion und damit einhergehend die Laktatazidose. Auch andere Erkrankungen, die zu einer Erhöhung der Laktatkonzentration führen können, sind zu beachten, wie etwa die höhergradige Herz- oder Lungenfunktionsschwäche.

Grundsätzlich ist eine regelmäßige Kontrolle der Nierenwerte wichtig. Dosisabhängig kann es vor allem am Anfang der Behandlung zu Blähungen, möglicherweise auch Durchfall kommen. Deshalb sollte initial immer die niedrigste Einstiegsdosis, möglichst unter häuslichen Bedingungen gewählt werden. Wird eine zu hohe Dosis reduziert, verschwinden die Symptome oft wieder und der Behandlungserfolg bleibt häufig gleichbleibend.

Gibt es neue Einschätzungen der Risiken?

Ja, die gibt es ganz aktuell. Denn die Deutsche Diabetes Gesellschaft kommt auf Basis einer Änderung der Fachinformation des Metforminpräparates Glucophage® zu der Einschätzung, dass Metformin auch bei Menschen mit mäßiger Nierenfunktionsstörung (sogenannte glomeruläre Filtrationsrate im Bereich 45 bis 59 ml/min) eingesetzt werden kann. In einer solchen Situation sollte die Metformindosis auf maximal 1000 mg/Tag (zum Beispiel 2 mal 500 mg) reduziert werden. Zudem sollte die Nierenfunktion alle drei bis sechs Monate überprüft werden.


»Metformin könnte auch in der Diabetes-Prävention eine wichtige Rolle spielen«

Was können wir in Zukunft noch erwarten?

Im Sinne der Prävention eines manifesten Diabetes, aber auch zur Behandlung des metabolischen Syndroms, was per se mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle einhergeht, könnte in Zukunft Metformin auch bei Vorstufen des Typ 2 Diabetes, dem Prä-Diabetes, eingesetzt werden. Wichtig wäre es, dass im Vordergrund weiterhin eine Änderung des Lebensstils steht und Metformin den Erfolg unterstützt. Untersucht wird auch ein Zusammenhang des Effektes von Metformin auf den Erfolg von Chemotherapien. Auf jeden Fall zeigt sich, dass dieser Klassiker der Antidiabetika noch für viele positive Überraschungen gut sein kann.

Hat einen pflanzlichen Ursprung: Metformin

Aus der Volksmedizin heraus entwickelt wurden die Biguanide. Denn sie sind chemisch verwandt mit dem Alkaloid Galegin, das sich in der Geißraute, der „Galega officinalis“, befindet. Die Pflanze wächst in unseren Breitengraden auch ohne menschliches Zutun hervorragend, und sie wurde über Jahrhunderte in der Volksmedizin bei „Zucker“ eingesetzt. Allerdings raten Experten heute davon ab, die Bestandteile der Galega direkt zu nutzen, da sie giftig sein können. Vor allem von dem Verzehr der Samen wird gewarnt, da sich darin besonders viel von dem Alkaloid befindet.

Eine wechselvolle Geschichte begleitet den Weg des Medikaments Metformin. Erstmals 1929 wurde die Blutzucker senkende Wirkung der Biguanide beschrieben und bei einer wissenschaftlichen Publikation von Prof. Dr. Erich Hesse und Dr. Gerd Taubmann vom Pharmakologischen Institut der Institut Breslau eingereicht. Aber erst nach einer Phase des Vergessens wurde das Präparat ab 1956 wieder klinisch eingesetzt. Es folgte dann wieder eine Zeit der Skepsis wegen der Laktazidosen – und erst ab 1990 gelang dann der Durchbruch zum heute weltweit am meisten verschriebenen Antibiotikum.

Wer mehr über die Geißraute und Metformin erfahren will, hat dazu Gelegenheit am 18. Juni 2015 ab 15 Uhr in „Lauber´s Diabetes Garten“ im Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt. Dort wird Hans Lauber zusammen mit Chefarzt Prof. Dr. med. Kristian Rett den Diabetes Garten eröffnen, in dem auch eine Galega wächst. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, der Eingang befindet sich in der Schifferstraße 59.

Übrigens: Auch Professor Rett ist ein starker Befürworter von Metformin – und sieht in dem Medikament noch große Perspektiven. Seine Grundeinschätzung lautet kurz und bündig: „Metformin kann bedenkenlos verschrieben werden, aber nicht gedankenlos“.

© Hans Lauber
Wächst auch wild: Geißraute, hier im Frankfurter Diabetes Garten


von Hans Lauber
E-Mail: aktiv@lauber-methode.de

Website: www.lauber-methode.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diagnose Typ-1-Diabetes: Das Leben neu sortiert

Diagnose Typ-1-Diabetes: Das Leben neu sortiert | Foto: privat

9 Minuten

Exzellent versorgt: tk pharma trade – Kompetenz für Menschen mit Diabetes

Seit über 30 Jahren ist tk pharma trade Partner für moderne Diabetesversorgung. Mit innovativen Lösungen, persönlicher Beratung und regionaler Nähe begleiten wir Menschen mit Diabetes zuverlässig – und setzen gleichzeitig auf Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Service-Innovationen.

2 Minuten

Anzeige

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • hallo, ich hab schon ewig Diabetes, hab damit 4 Kinder bekommen und war beruflich unterschiedlich unterwegs, in der Pflege und Pädagogik. Seit ein paar Jahren funktioniert nichts mehr so wie ich das möchte: die Einstellung des Diabetes, der eigentlich immer gut lief, Sport klappt nicht mehr….ich bin frustriert und traurig..so kenne ich das nicht.. Geht es jemanden ähnlich? Bin 53…Viele grüße. Astrid

    • Liebe Astrid! Ich gerade 60 geworden und habe seit 30 Jahren Typ 1, aktuell mit Insulinpumpe und Sensor versorgt. Beim Diabetes läuft es dank des Loop gut, aber Psyche und Folgeerkrankung, Neuropathie des Darmes und fehlende Hypoerkennung, machen mir sehr zu schaffen. Bin jetzt als Ärztin schon berentet und versuche ebenfalls mein Leben wieder zu normalisieren. Kann gut verstehen, wie anstrengend es sein kann. Nicht aufgeben!! Liebe Grüße Heike

    • @mayhe: Hallo liebe Heike, danke für deine schnelle Antwort, das hat mich sehr gefreut. Nein aufgeben ist keine Option, aber es frustriert und kostet so viel Kraft. Ich hoffe dass ich beruflich noch einen passenden Platz finde. Und danke dass du dich gemeldet hast und von deiner Situation berichtet. Das ist ja auch nicht einfach. Und ich wünsche auch dir eine gewisse Stabilisierung…jetzt fühle ich mich mit dem ganzen nicht mehr so alleine. Was machst du denn sonst noch? Viele Grüße Astrid

    • mayhe antwortete vor 1 Woche

      Liebe Astrid! Ja, das Leben mit Diabetes ist echt anstrengend. Es kommt ja auf den normalen Wahnsinn noch oben drauf. Ich habe den Diabetes während der Facharztausbildung bekommen und ehrgeizig wie ich war auch damit beendet. Auch meinen Sohn, 26 Jahre, habe ich mit Diabetes bekommen. Hattest bei den Kindern auch schon Diabetes? Leider bin ich von Schicksalsschlägen dann nicht verschont geblieben. Was dann zu der heutigen Situation geführt hat. Ich habe durchgehalten bis nichts mehr ging. Jetzt backe ich ganz kleine Brötchen, freue mich wenn ich ganz normale kleine Dinge machen kann: Sport, Chor, Freunde treffen, usw. Ich würde mich zwar gerne aufgrund meiner Ausbildung mehr engagieren, dazu bin ich aber noch nicht fit genug. Was machst du so und wie alt sind deine Kinder? Bist du verheiratet? Liebe Grüße Heike

  • Wir freuen uns auf das heutige virtuelle Community-MeetUp mit euch. Um 19 Uhr geht’s los! 🙂

    Alle Infos hier: https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-november/

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

Verbände