„Klinik für Diabetespatienten geeignet“: 100. DDG-Zertifizierung

3 Minuten

© © drubig-photo - Fotolia
„Klinik für Diabetespatienten geeignet“: 100. DDG-Zertifizierung

Als 100. Klinikhat die DDG das St. Marien-Krankenhaus in Ratingen bei Düsseldorf ausgezeichnete. Das Prädikat „Klinik für Diabetespatienten geeignet“ hilft Patienten und Zuweisern, die richtige Klinik zu wählen und ist zugleich ein Garant für eine gute Versorgung.

Wer im Krankenhaus behandelt wird, bringt seine medizinische Vorgeschichte und andere Grunderkrankungen mit. Fast jeder vierte Patient in Deutschlands Kliniken hat Diabetes; bei 3,7 Prozent dieser Patienten ist die Diabeteserkrankung noch unentdeckt. Für Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 ist es besonders wichtig, dass „ihr Diabetes“ genau wahrgenommen wird, denn der Diabetes hat – auch als „Nebendiagnose“ – einen großen Einfluss auf die Behandlung, den Heilungsprozess und die Verweildauer im Krankenhaus.

„Wir haben vor fast fünf Jahren die Zertifizierung ‚Klinik für Diabetespatienten geeignet‘ entwickelt, weil wir hier ein großes Defizit festgestellt hatten. Der Nebendiagnose Diabetes wird in deutschen Kliniken nicht die Aufmerksamkeit geschenkt, die dringend für eine hohe Behandlungsqualität notwendig ist“, erklärt Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

St. Marien-Krankenhaus Ratingen als 100. Klinik ausgezeichnet

Um das Zertifikat zu erhalten, muss die Klinik verschiedene Kriterien erfüllen: Es muss ein Arzt mit spezifischen Diabeteskenntnissen zur Verfügung stehen, Pflegekräfte müssen diabetologisch geschult sein und bei jedem Patienten muss bei der Aufnahme der Blutzuckerwert getestet werden. „Für uns als Fachgesellschaft ist es sehr schön, wenn wir sehen, dass unsere Bemühungen um eine bessere Patientenversorgung im klinischen Bereich erfolgreich sind.“

Mit der Übergabe des Zertifikates an das St. Marien-Krankenhaus Ratingen zeichnet die DDG die 100. Klinik aus. „Das ist ein wichtiger Schritt für eine adäquate flächendeckende Versorgung von Menschen mit Diabetes als Nebendiagnose. Wir hoffen, dass dies weitere Einrichtungen dazu anspornt, sich ebenfalls zertifizieren und re-zertifizieren zu lassen“, sagt Bitzer.

Probleme und mehr Versorgungsaufwand durch nicht berücksichtigten Diabetes

Dr. med. Markus Freistühler, Chefarzt an der Klinik für Innere Medizin St. Marien-Krankenhaus, beschreibt seine Motivation, das Zertifikat zu erlangen, so: „Viele Patienten, die in unserem Krankenhaus behandelt werden, leiden unter einem Diabetes mellitus Typ 2. Ein nicht unerheblicher Anteil von ihnen ist bei der Aufnahme entgleist.“

In der Vergangenheit sei die Nebendiagnose Diabetes des Öftern nicht ausreichend berücksichtigt worden und es wäre im Umfeld von Operationen, auf der Intensivstation oder bei Geburten zu Problemen beziehungsweise einem erhöhten Versorgungsaufwand gekommen. „Ein gut eingestellter Diabetes trägt dazu bei, die Komplikationsraten, zum Beispiel durch Nierenversagen, Lungenentzündung und Wundheilungsstörungen, zu senken“, betont der Chefarzt aus Ratingen.

Verbesserungen der Versorung bereits durch Vorbereitung auf Zertifizierung

Schon die Zeit der Vorbereitung auf die Zertifizierung habe viele Verbesserungen möglich gemacht, betont Freistühler: „Die Klinik für Innere Medizin hat zwei Fachärzte zu diabetesversierten Ärzten ausgebildet und sich auf den Weg gemacht, die Betreuung der Diabetespatienten im gesamten Krankenhaus zu verbessern.“ Besonders überzeugend sei das Konzept, interdisziplinär zu denken, fachübergreifend alle Stationen zu beteiligen und auch alle Berufsgruppen im Krankenhaus einzubeziehen.

„Die Betreuung der Diabetespatienten konnten wir auf allen Stationen und in allen Krankenhausbereichen nachhaltig verbessern“, sagt Freistühler. Für die Klinik ist das DDG Zertifikat ein großes Plus mit Strahlkraft in die Region. „Diese Verbesserungen sprechen sich rum, ob bei den örtlichen Selbsthilfegruppen, beim niedergelassenen Diabetologen oder bei zahlreichen Hausärzten der Stadt. Das freut uns sehr“, betont Freistühler.

Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Präsident der DDG, ergänzt: „Wir empfehlen jedem grund- und regelversorgenden Klinikum diese Zertifizierung. Mit dem Zertifikat erkennt ein Patient, welche Kliniken seine Grunderkrankung Diabetes ernst nehmen und sich um seine Anliegen kümmern.“

Alle drei Jahre gibt es eine Überprüfung der Zertifizierung

Die zertifizierte Klinik darf den Titel „Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG)“ für drei Jahre tragen, danach muss sie sich rezertifizieren lassen. Das St. Marien-Krankenhaus hat durch die erfolgreiche Anerkennung im Februar 2018 gezeigt, dass es kontinuierlich die Behandlungsqualität als „Klinik für Diabetespatienten geeignet“ auf hohem Niveau sicherstellt.

Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie auf der Webiste der DDG.


Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter

Warum bringt sich jemand intensiv für Kinder mit Typ-1-Diabetes ein? Weil ein eigenes Kind mit der chronischen Erkrankung lebt, klar! Wie aber fing die Geschichte bei Kathy Dalinger an, als der Diabetes ihrer Tochter ins Familienleben platze? Und wie kam es, dass sie sich seitdem mit viel Engagement für andere Kinder mit Diabetes einsetzt? Wir stellen Kathys Geschichte hier ausführlich vor.
Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter | Foto: privat

8 Minuten

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert