Mann und Frau reagieren unterschiedlich

< 1 minute

Diabetes-Anker
Foto: MarsBars – stock.adobe.com
Mann und Frau reagieren unterschiedlich

In einer große Studie wurde untersucht, inwieweit die Therapie des Typ-2-Diabetes vom Geschlecht der Patienten beeinflusst wird. Die Ergebnisse zeigten teils deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Frauen und Männer sprechen unterschiedlich auf die jeweilige Behandlung ihres Typ-2-Diabetes an. Zu diesem neuen Ergebnis kommt eine groß angelegte Studie an über hundert deutschen Diabeteszentren, die in der der Fachzeitschrift Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes erschienen ist. Frauen mit Typ-2-Diabetes können demnach ihr Gewicht mit entsprechender Lebensstiländerung oder medikamentöser Behandlung deutlicher reduzieren als Männer. Bei Männern sinkt dagegen der Langzeitblutzuckerwert deutlicher als bei Frauen.

Bislang kein großes Augenmerk auf Geschlechterunterschiede

Viele individuelle Faktoren beeinflussen eine Diabeteserkrankung und ihre Behandlung, darunter etwa der Sozialstatus und der Bildungsgrad. Auf das Geschlecht als möglichen Einflussfaktor wurde in Studien bislang kein großes Augenmerk gelegt. Diabetologen forderten seit längerem, auch diesen Aspekt genauer runter die Lupe zu nehmen. Nun liegen aktuelle Studienergebnisse dazu vor.

9.108 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer deutschlandweiten Studie mit über 100 beteiligten Diabeteszentren erhielten über einen Zeitraum von im Schnitt acht Monaten verschiedene Arten der Diabetesbehandlung: Metformin, Sulfonylharnstoffe, andere Antidiabetesmedikamente. Einem Teil der Patienten empfahlen die Studienleiter zudem allein oder in Kombination zur medikamentösen Therapie eine Lebensstiländerung.

Bei Frauen sinkt eher das Gewicht, bei Männern der HbA1c-Wert

Im Ergebnis zeigte sich, dass Frauen nach einer Lebensstiländerung deutlich mehr Gewicht abnahmen als Männer. Dies galt auch für die Frauen, die mit Metformin oder Sulfonylharnstoffen behandelt wurden. Dagegen ging bei den Männern nach Lebensstiländerung oder Metformin-Einnahme der Langzeitblutzuckerwert (HbA1c) deutlicher zurück als bei Frauen. Nur bei der Behandlung mit Sulfonylharnstoffen ergab sich für die HbA1C-Werte kein geschlechtsspezifischer Unterschied.

Die Autoren der Studie kommen zu dem Schluss, dass das Geschlecht bei der individuellen Therapie von Diabetes stärker berücksichtigt werden muss.


Pressemitteilung des Diabetesinformationsdienst am Helmholtz Zentrum München

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter

Warum bringt sich jemand intensiv für Kinder mit Typ-1-Diabetes ein? Weil ein eigenes Kind mit der chronischen Erkrankung lebt, klar! Wie aber fing die Geschichte bei Kathy Dalinger an, als der Diabetes ihrer Tochter ins Familienleben platze? Und wie kam es, dass sie sich seitdem mit viel Engagement für andere Kinder mit Diabetes einsetzt? Wir stellen Kathys Geschichte hier ausführlich vor.
Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter | Foto: privat

8 Minuten

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert