Mann und Frau reagieren unterschiedlich

< 1 minute

Mann und Frau reagieren unterschiedlich

In einer große Studie wurde untersucht, inwieweit die Therapie des Typ-2-Diabetes vom Geschlecht der Patienten beeinflusst wird. Die Ergebnisse zeigten teils deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Frauen und Männer sprechen unterschiedlich auf die jeweilige Behandlung ihres Typ-2-Diabetes an. Zu diesem neuen Ergebnis kommt eine groß angelegte Studie an über hundert deutschen Diabeteszentren, die in der der Fachzeitschrift Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes erschienen ist. Frauen mit Typ-2-Diabetes können demnach ihr Gewicht mit entsprechender Lebensstiländerung oder medikamentöser Behandlung deutlicher reduzieren als Männer. Bei Männern sinkt dagegen der Langzeitblutzuckerwert deutlicher als bei Frauen.

Bislang kein großes Augenmerk auf Geschlechterunterschiede

Viele individuelle Faktoren beeinflussen eine Diabeteserkrankung und ihre Behandlung, darunter etwa der Sozialstatus und der Bildungsgrad. Auf das Geschlecht als möglichen Einflussfaktor wurde in Studien bislang kein großes Augenmerk gelegt. Diabetologen forderten seit längerem, auch diesen Aspekt genauer runter die Lupe zu nehmen. Nun liegen aktuelle Studienergebnisse dazu vor.

9.108 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer deutschlandweiten Studie mit über 100 beteiligten Diabeteszentren erhielten über einen Zeitraum von im Schnitt acht Monaten verschiedene Arten der Diabetesbehandlung: Metformin, Sulfonylharnstoffe, andere Antidiabetesmedikamente. Einem Teil der Patienten empfahlen die Studienleiter zudem allein oder in Kombination zur medikamentösen Therapie eine Lebensstiländerung.

Bei Frauen sinkt eher das Gewicht, bei Männern der HbA1c-Wert

Im Ergebnis zeigte sich, dass Frauen nach einer Lebensstiländerung deutlich mehr Gewicht abnahmen als Männer. Dies galt auch für die Frauen, die mit Metformin oder Sulfonylharnstoffen behandelt wurden. Dagegen ging bei den Männern nach Lebensstiländerung oder Metformin-Einnahme der Langzeitblutzuckerwert (HbA1c) deutlicher zurück als bei Frauen. Nur bei der Behandlung mit Sulfonylharnstoffen ergab sich für die HbA1C-Werte kein geschlechtsspezifischer Unterschied.

Die Autoren der Studie kommen zu dem Schluss, dass das Geschlecht bei der individuellen Therapie von Diabetes stärker berücksichtigt werden muss.


Pressemitteilung des Diabetesinformationsdienst am Helmholtz Zentrum München

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Serie – AID-Systeme für Kinder und Jugendliche: Lena und Julian und ihre mylife YpsoPump mit CamAPS-FX-Algorithmus

Wir beenden unsere Serie der Vorstellung der vier Insulinpumpen-Systeme mit automatisierter Insulindosierung (AID), die in Deutschland für Kinder und Jugendliche zugelassen sind, mit der mylife YpsoPump in Kombination mit dem Algorithmus CamAPS FX. Dieses intelligente System passt die Insulinabgabe automatisch an – und lernt dabei immer mehr über den individuellen Bedarf der Nutzenden.
Serie – AID-Systeme für Kinder und Jugendliche: mylife YpsoPump mit CamAPS-FX-Algorithmus | Foto: MNStudio - stock.adobe.com

4 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen