Weltdiabetestag in Berlin: Medaille, Angehörige, Technik und mehr

2 Minuten

Weltdiabetestag in Berlin: Medaille, Angehörige, Technik und mehr

Tausende Besucher kamen im November zur Zentralveranstaltung des Weltdiabetestags nach Berlin. Viele Betroffene von Jung bis Alt und ihre Angehörigen wollten sich informieren über Diabetes. Das Thema technische Hilfsmittel zog die Zuhörer in die Räume, genauso wie viele Vorträge zu weiteren unterschiedlichsten Themen.

Selbstmanagement spielt bei Diabetes eine große Rolle. Das machte Andrea Ballschuh deutlich – sie moderierte die Veranstaltung zum Weltdiabetestag am 18. November in Berlin.

Dass das stimmt, beweist Horst Lommler, der in diesem Jahr mit der Mehnert-Medaille ausgezeichnet wurde. Der fast 80-Jährige, dessen Schwester zeitgleich Typ-1-Diabetes bekam, lebt seit 77 Jahren mit Typ-1-Diabetes, hat eine große Familie, war beruflich erfolgreich, ist ständig auf Reisen und musikalisch aktiv, wie Dr. Jens Kröger in seiner Laudatio berichtete. Kröger ist Vorstandsvorsitzender des Veranstalters diabetesDE – Deutsche Diabetes-­Hilfe.

Angehörige sind wichtig

Seine Ehefrau und eine seiner Töchter begleiteten ihn, als er die Medaille entgegennahm – was zum Motto des Tages passte: „Diabetes & Familie“. Denn diese spielt eine große Rolle beim Diabetesmanagement. Aber es ist nicht nur das: Angehörige haben die gleiche Belastung wie die Betroffenen, erklärte Kröger. „Deshalb ist es wichtig, dass auch Angehörige an einer Schulung teilnehmen“, sagte der Hamburger Diabetologe.

Technik hilft, normal zu leben

Unterstützung bei der Bewältigung des Diabetes bietet außerdem die Technik. Die Diabetologin Sandra Schlüter aus Northeim blickte in die Vergangenheit: Während die Entwicklung des Insulins das Überleben sicherte und das Erreichen einer normoglyk­ämischen Therapie zum Vermeiden von Organschäden das längere Leben ermöglichte, hilft die Technik, weniger belastet oder sogar normal zu leben.

Und in diesem Bereich hat sich viel getan: Beim Messen der Glukosewerte ging es von der Harn- über die punktuelle Blutzuckermessung bis zur kontinuierlichen Gewebezuckermessung heute. Insulininjektionen können heute mit smarten Insulinpens durchgeführt werden, die zum Beispiel zeigen können, ob und wie viel man gespritzt hat und deren Daten man auslesen kann. Insulinpumpen können heute nicht mehr nur Insulin abgeben, sondern auch mit Systemen zur Gewebezuckermessung kommunizieren. Und die Interaktion der Hilfsmittel, auch mit Computersystemen und Apps, nimmt weiter zu.


von Dr. med. Katrin Kraatz

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (12) Seite 12

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert