- Aus der Community
Bei der Frauenärztin: „Diabetes – was haben Sie denn falsch gemacht?“
3 Minuten
Letztens hatte ich einen Termin bei der Frauenärztin, da ich, seitdem ich mit der Einnahme der Pille begonnen hatte, Probleme mit meinen nächtlichen Werten hatte: Ca. ein bis zwei Stunden nach der Einnahme der Pille sprangen die Werte auf 200 bis 400 mg/dl (11,1 bis 22,2 mmol/l). Nachdem ich das durch mein CGM-System gut beobachten konnte, aber kein richtiges Muster zu erkennen war und keine anderen Faktoren dafür verantwortlich sein konnten, machte ich den Termin.
Hätte ich die Pille gar nicht nehmen dürfen?

Durch einen Arztwechsel in der Praxis hatte ich dieses Mal eine andere Frauenärztin vor mir. Diese meinte als Allererstes, dass ich die Pille gar nicht hätte nehmen dürfen, ohne vorher etwas zu unterschreiben, denn aufgrund des Diabetes müsse man mit der Pille besonders vorsichtig sein.
Gut, dachte ich mir, letztendlich wusste ich davon nichts und konnte es jetzt auch nicht mehr ändern. Ich hatte mich zuvor auch nicht mit dem Thema Diabetes und Pille auseinandergesetzt. Die Ärztin meinte, ich solle die Pille sofort absetzen und sie würde sich erkundigen, welche Pille geeignet ist, und sich dann bei mir melden.
„Diabetes – was haben Sie denn falsch gemacht?“
Bis dahin war ja noch alles in Ordnung. Danach meinte sie, wenn ich schon da wäre, könnte man auch die jährliche Vorsorgeuntersuchung machen. Als ich mich gerade umgezogen hatte, fragte sie dann, wie es denn kommen könne, dass man in meinem Alter schon Diabetes bekommen könnte. Was ich denn falsch gemacht hätte? Von diesem Moment an war mir das Ganze erst recht noch weniger angenehm, als so ein Besuch beim Frauenarzt ja eh schon ist.
Na gut, dachte ich mir, ging nach Hause und wartete auf ihren Rückruf. Nach zwei Wochen rief sie zurück; in dem Moment war ich leider nicht erreichbar und sie hinterließ mir eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter: Sie hätte sich erkundigt, ich solle bitte zurückrufen.
Um ihr noch eine Chance zu geben, rief ich am nächsten Tag in der Praxis an. Die Sprechstundenhilfe meinte, die Ärztin würde sich noch einmal bei mir melden. Nachdem drei Tage später immer noch kein Rückruf erfolgt war, versuchte ich es noch einmal. Wieder sprach ich mit der Sprechstundenhilfe und bekam nur als Auskunft: „Die Ärztin wird sich schon bei Ihnen melden.“
Meine Entscheidung: erst mal keine Pille nehmen – und die Praxis wechseln
Das ist jetzt schon über zwei Monate her, und da fragt man sich natürlich, ob es so schwer ist, Diabetes, Periode und Pille unter einen Hut zu bringen. Da ich die Pille aufgrund von starken Periodenbeschwerden eingenommen habe, habe ich für mich erst einmal beschlossen: O.k., dann nimmst du erst mal keine Pille und lebst einmal im Monat mit den Problemen.
Und falls ich wieder an einem Punkt angekommen bin, an dem mich die Beschwerden stark beeinflussen, nehme ich es lieber in Kauf, etwas weiter zu fahren – dann aber in eine Praxis, in der ich mich bei der Frauenärztin gut aufgehoben und ernstgenommen fühle. Bei dieser Ärztin war ich schon einmal, als sie in der Praxis, in der ich bisher war, Vertretung gemacht hat.
Was ich aber nicht verstehen kann: Diabetes ist immer mehr verbreitet. Dass die Menschen auf der Straße nicht genau wissen, um was es sich da handelt, ist o.k., aber bei einer Frauenärztin, die ja wohl auch öfter Diabetikerinnen in der Sprechstunde hat, fragt man sich dann doch, wieso es hier an Wissen fehlt und ob der Diabetes im Studium kein Thema ist.
Diabetes und Periode – ein Thema, das lange nicht aufgegriffen wurde, jetzt aber in der #BSLounge immer wieder vorkommt:
- Diabetes und Zyklus – darüber schreibt Martina hier ganz offen.
- Auch in Antjes Thema geht es um die Tabuzone „weiblicher Zyklus“.
- Und bei Heike heißt es: Wenn der weibliche Zucker mal wieder spinnt.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Diabetes-Hormon-Chaos
< 1 minute
- Aus der Community
Schwitzen, Hitze, Spritzen – Insulinsensitivität im Sommer
3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 20 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG