- Behandlung
Neue Erkenntnisse: Warum die Wundheilung bei Diabetes gestört ist
< 1 minute

Schriftgröße anpassen:
Der Grund warum Wunden bei Menschen mit Diabetes schlechter heilen, könnte ein gebremster Insulinstoffwechsel an der Wundstelle sein. Bisher wurden vor allem Gefäß- und Nervenschäden sowie eine verminderte Immunabwehr für die Wundheilungsstörung verantwortlich gemacht. Die aktuellen Erkenntnisse helfen nun möglicherweise dabei, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln, wie eine Kölner Forschergruppe in der Fachzeitschrift Natur Communications berichtet.
Menschen mit Diabetes haben häufiger mit schlecht heilenden Wunden zu kämpfen. Bislang wurde vermutet, dass hohe Glukosemengen im Blut die Gefäße und Nervenzellen schädigen, zu einer verminderten Immunabwehr führen und dadurch für eine verzögerte oder gestörte Wundheilung sorgen.
Zelluläre Mechanismen an Wundstellen im Tiermodell untersucht
Die Kölner Forschergruppe um Linda Partridge, Direktorin am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, wollte in der aktuellen Studie den zugrundeliegenden zellulären Mechanismen an der Wundstelle auf die Spur kommen. Dafür untersuchten sie die Haut von Fruchtfliegen, deren Insulinstoffwechsel dem des Menschen sehr ähnlich ist.
Mit einem punktgenauen Laser entfernten die Wissenschaftler den Fruchtfliegen Zellen der obersten Hautschicht und beobachteten sie unter dem Mikroskop: Direkt nach der Verletzung reagierten die umliegenden Zellen mit der Bildung einer ringähnlichen Struktur aus Proteinen, welche sich zusammenziehen und so die entstandene Lücke schließen können.
Örtliche Behandlung mit Medikamenten, die den Insulinstoffwechsel aktivieren
Wie die Forscher anschließend an gentechnisch veränderten Fruchtfliegen zeigen konnten, wird dieser Proteinring bei gestörtem Insulinstoffwechsel nur schwach und viel später ausgebildet. Dadurch ist die Wundheilung unvollständig oder verlangsamt.
Neue, lokale Therapiemethoden für eine bessere Wundheilung, könnten genau auf diesen Mechanismus abzielen, schlussfolgern die Studienautoren. Nach Aussagen der beteiligten Wissenschaftler könnte es in Zukunft möglich sein, die Wundstelle örtlich mit Medikamenten zu behandeln, die den Insulinstoffwechsel aktivieren.
Quelle: Pressemitteilung des Diabetesinformationsdienst München
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Das Community-Rezept: Quiche Lorraine von Caro

3 Minuten
- Eltern und Kind
Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter

8 Minuten