Neuer Diabetes-Untertyp durch Gallenstau

< 1 minute

Diabetes-Anker
Foto: MarsBars – stock.adobe.com
Neuer Diabetes-Untertyp durch Gallenstau

Dresdner Forscher haben einen bislang unbekannten Subtyp des Diabetes entdeckt. Dieser wird durch einen Gallenstau ausgelöst, dem wiederum ein Tumor der Bauchspeicheldrüse vorausgeht. Die gute Nachricht: diese Diabetes-Form ist reversibel.

Es scheint eine chirurgisch rückgängig zu machende Form des Diabetes zu geben – das legen Ergebnisse einer aktuellen Studie nahe. Wie das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) berichtet, vermuten die Dresdner Forscher um Dr. Florian Ehehalt, Prof. Dr. Michele Solimena und Prof. Dr. Robert Grützmann als Ursache dieses Diabetes­Subtyps auf Basis ihrer Studiendaten, dass ein Tumor der Bauchspeicheldrüse auf den Gallengang drückt.

Dadurch kann es zu einem vollständigen oder teilweisen Verschluss kommen mit einem Gallenstau („Cholestase“). Dies kann die Leberfunktion beeinträchtigen und zu einer gesteigerten Insulin­resistenz und Diabetes führen. Die Autoren beschreiben diesen von ihnen neu definierten, nach Tumorentfernung reversiblen Diabetes-Subtyp als cholestaseinduzierten Diabetes.

Partielle Entfernung der Bauchspeicheldrüse hilft

Patienten, die bezüglich ihrer Glukosekontrolle von einer teilweisen Entfernung der Bauchspeicheldrüse profitierten, hatten vor der Operation eine gestörte Glukosetoleranz; die Diagnose eines gestörten Glukosestoffwechsels lag weniger als 6 Monate vor der Operation, die Patienten waren meist älter als 50 Jahre. Vor der Operation gab es klare Hinweise (erhöhte „Serummarker“) für eine akute Bauchspeichel­drüsenentzündung, für einen Verschluss des Gallengangs und für Leberzellschäden.

Fazit der Autoren: Langfristig könnten die Ergebnisse dabei helfen, „dass Ärzte und Patienten die Auswirkungen einer teilweisen Entfernung der Bauchspeicheldrüse auf den Blutzuckerstoffwechsel bereits vor der Operation besser einschätzen können und Patienten sich adurch gezielter informieren und vorbereiten können“.


von Günter Nuber
Chefredakteur Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter

Warum bringt sich jemand intensiv für Kinder mit Typ-1-Diabetes ein? Weil ein eigenes Kind mit der chronischen Erkrankung lebt, klar! Wie aber fing die Geschichte bei Kathy Dalinger an, als der Diabetes ihrer Tochter ins Familienleben platze? Und wie kam es, dass sie sich seitdem mit viel Engagement für andere Kinder mit Diabetes einsetzt? Wir stellen Kathys Geschichte hier ausführlich vor.
Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter | Foto: privat

8 Minuten

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert