Parodontitis

2 Minuten

Parodontitis

Diabetes und Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) beeinflussen sich gegenseitig. Warum das so ist, was die Diagnose “Parodontitis” bedeutet und was gegen die Erkrankung getan werden kann, erfahren Sie in diesem Basiswissen-Artikel.

Parodontitis – umgangssprachlich auch noch Parodontose genannt – ist eine Entzündung des Zahnhalteapparates. Ein Bestandteil des Zahnhalteapparates ist das Zahnfleisch. Die Entzündung wird ausgelöst durch Bakterien im Zahnbelag (Plaque).

Als Folge der Parodontitis bilden sich Zahnfleischtaschen, das Zahnfleisch geht zurück, der Alveolarknochen (Knochen, der das Zahnfach bildet, in dem der Zahn steckt) wird abgebaut. Durch diese Prozesse kann sich der Zahn lockern und schließlich ausfallen.

Was hat Parodontitis mit Diabetes zu tun?

Eines haben Parodontitis und Diabetes schon einmal gemeinsam: Beide Krankheiten tun zunächst nicht weh und werden deshalb oft erst spät erkannt.

Zudem beeinflussen die beiden Erkrankungen sich gegenseitig: eine gute Blutzuckereinstellung sichert den Erfolg einer Parodontitis-Behandlung, umgekehrt wirkt sich eine optimale Behandlung der Parodontitis und von Parodontopathien (Erkrankungen des Zahnhalteapparates) allgemein günstig auf den Blutzucker aus.

Weil das so ist, sollten Menschen mit Diabetes besonders gut auf ihre Zähne achten und regelmäßig zum Zahnarzt gehen. Zudem sollte der Arzt, der den Diabetes behandelt, Patienten mit Diabetes regelmäßig zum Zahnarzt schicken – und Zahnärzte sollten bei Patienten mit Parodontitis auch an Diabetes denken und den Patienten darauf aufmerksam machen. Mittlerweile gilt Parodontitis sogar als Diabetes-Folgeerkrankung. Das Risiko für eine Parodontitis steigt, wenn die Blutzuckereinstellung schlecht ist. Wird eine Parodontitis bei einem Menschen mit Diabetes nicht behandelt, ist auch die Einstellung des Blutzuckers erschwert. Umgekehrt ist es so, dass Menschen mit Diabetes, die eine gute Blutzuckereinstellung haben, auch kein erhöhtes Risiko für eine Parodontitis.

Die Informationen aus diesem Newsletter-Beitrag sind einem Artikel von Professor Dr. med. dent. Thomas Kocher im Diabetes-Journal entnommen. Kocher ist seit 1995 Leiter der Abteilung Parodontologie im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
Zudem hat er dem Diabetes-Journal zusammen mit Professor Erhard Siegel, damals Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft, ein Interview gegeben.

Wie wird eine Parodontitis behandelt?

Bei einer Parodontitis-Behandlung werden Zahnstein und überstehende Füllungsränder beseitigt und der Zahnbelag entfernt. Außerdem werden die Wurzeloberflächen gereinigt, wenn nötig wird auch ein chirurgischer Eingriff durchgeführt. Das Ziel der Behandlung ist es, die Entzündung zu beenden. Der Patient bekommt außerdem erklärt, was er selbst tun kann, um seine Mundpflegegewohnheiten zu verbessern.

Weiterlesen und mehr erfahren
Immer wieder berichten wir im Diabetes-Journal und auch auf www.diabtes-online.de über den Zusammenhang zwischen Diabetes und Parodontitis:
Mundhygiene ist wichtig – hier lesen Sie; wie’s geht.
Wo Sie eine Broschüre zum Thema Diabetes und Parodontitis bestellen können, erfahren Sie hier.
Und hier lesen Sie, wie Mathias H. seine Parodontitis und seinen schlechten HbA1c-Wert in den Griff bekam.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

Vier Wochen, drei Stationen, eine lebensverändernde Reise: Conny erkundet Bali von Lovina über das Schildkrötenprojekt auf Nusa Penida bis zum Surfen in Canggu – mit Rucksack, Insulinpumpe und viel Offenheit fürs Abenteuer. Hier lest ihr ihren Reisebericht.
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter | Foto: Sergii Figurnyi - stock.adobe.com

7 Minuten

Community-Beitrag

Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

Werte gehen hoch und runter: Das sind die Gründe für Blutzucker-Schwankungen | Foto: OneLineStock - stock.adobe.com

5 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

PNFPB Install PWA using share icon

Install our app using add to home screen in browser. In phone/ipad browser, click on share icon in browser and select add to home screen in ios devices or add to dock in macos

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert