Patienten bleiben treu

< 1 minute

Patienten bleiben treu

Neue Daten aus dem Alltagsleben von Menschen mit Typ-2-Diabetes, die mit der Gabe von „Dulaglutid“ begonnen haben, zeigen: Patienten kommen damit besser zurecht als mit vergleichbaren Medikamenten und nehmen es zuverlässiger ein.

Bei der 80. wissenschaftlichen Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA), die aufgrund der Coronavirus-Pandemie in diesem Jahr rein virtuell stattfand, wurden neue Real-World-Daten (also unter realen Alltagsbedingungen erhobene Parameter) für den GLP-1-Rezeptoragonisten Trulicity (Wirkstoff: Dulaglutid) vorgestellt. Diese stammten von Menschen mit Typ-2-Diabetes aus den USA, die zuvor noch nicht mit einem GLP-1-Rezeptoragonisten behandelt worden waren und nun entweder das einmal wöchentlich zu verbreichende Dulaglutid spritzten oder eine von zwei anderen Substanzen aus derselben Wirkstoffklasse.

Bessere Therapietreue

Nach einem Beobachtungszeitraum von sechs Monaten zeigte sich, dass das Einhalten der Behandlungsanweisungen (Therapieadhärenz) jenen Probanden am besten gelang, die auf ­Dulaglutid eingestellt worden waren. Zudem beendeten die Probanden aus dem­ Dulaglutid-Arm die Behandlung seltener als in den beiden Vergleichgruppen. „Diese praxisnahe Studie unterstreicht, wie gut die einfache, einmal wöchentliche Gabe mit Dulaglutid zum langfristigen Behandlungserfolg durch eine hohe Therapieadhärenz beitragen kann“, bewertete Prof. Dr. med. Nanette Schloot vom Herstellerunternehmen Lilly die Ergebnisse.


von Redaktion (gh)
Redaktion Diabetes-Journal, Kirchheim-Verlag,
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (9) Seite 11

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Huda El Haj Said im Interview: Medizin und Sprache verbinden

Durch ihren Typ-1-Diabetes hat Huda El Haj Said ihre Faszination für die Medizin entdeckt. Doch erst das Schreiben über ihre Erkrankung hat ihr geholfen, diese zu akzeptieren. Sprache und Medizin sind für sie miteinander verbunden, wie sie im Interview erklärt.
Huda El Haj Said im Interview: Medizin und Sprache verbinden | Foto: Jennifer Sanchez / MedTriX

12 Minuten

„Diabetes-Kids“-Initiator Michael Bertsch: Immer für die Kinder da

Wer über Diabetes-Kids spricht, spricht automatisch über Michael Bertsch und seine Familie. Er startete, bald nachdem seine Tochter Typ-1-Diabetes bekommen hatte, das digitale Forum – das inzwischen auch „in Echt“ sehr viel für Familien anbietet, deren Kinder mit Diabetes leben.
„Diabetes-Kids“-Initiator Michael Bertsch: Immer für die Kinder da | Foto: privat

15 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen