PRIMAS-Familie wächst weiter

2 Minuten

PRIMAS-Familie wächst weiter

Im Rahmen der PRIMAS-Schulungsprogamme für Menschen mit Typ-1-Diabetes sind zwei neue problemspezifische Module verfügbar: “Diabetes und Ernährung” sowie “Diabetes und Folgeerkrankungen”.

Ab sofort stehen zwei weitere problemspezifische Module des strukturierten Gruppenschulungs- und Behandlungsprogramms PRIMAS für Erwachsene mit Typ-1-Diabetes zur Verfügung. Mit “Diabetes und Ernährung” sowie “Diabetes und Folgeerkrankungen” werden Themen vertieft, für die im Rahmen von Basisschulungen oft zu wenig Zeit bleibt. Sie können ebenso wie die bisherigen Zusatzmodule zu den Themen Partnerschaft, Soziales, Sport und Reise ergänzend zu PRIMAS sowie als isolierte Schulungseinheiten genutzt werden.

Trainerseminare zu den neuen Modulen werden seit Anfang 2015 angeboten. Das von der BERLIN-CHEMIE AG unterstützte Programm PRIMAS, das sowohl als Basis- als auch als Wiederholungsschulung geeignet ist, wurde 2014 vom Bundesversicherungsamt (BVA) akkreditiert und von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert.

„Diabetiker optimal in ihren Bedürfnissen unterstützen“

“Mit individualisierten problemspezifischen Schulungsprogrammen können Menschen mit Typ-1-Diabetes optimal in ihren Bedürfnissen unterstützt werden”, sagt PD Dr. Bernhard Kulzer, Bad Mergentheim. Besonders das vielfältige Angebot an Zusatzmodulen sei von Vorteil: “Jeder einzelne Patient sieht sich in seinem Leben mit unterschiedlichen Problemen konfrontiert. Mit Hilfe der problemspezifischen Module erhalten Menschen mit Typ-1-Diabetes genau die Informationen, die sie für ihren jeweiligen Alltag nutzen können.”

Ernährung spielt eine zentrale Rolle

Für Menschen mit Typ-1-Diabetes hat die Ernährung entscheidenden Einfluss auf den Therapieerfolg. Um das Ernährungswissen der Patienten zu erweitern und ihre Fertigkeiten zu trainieren, wurde das Zusatzmodul “Diabetes und Ernährung” entwickelt. Anhand von zahlreichen Beispielen aus dem Alltag trainieren die Kursteilnehmer ihre Fähigkeit, Kohlenhydrat- und Broteinheiten richtig einzuschätzen.

Ergänzend dazu wurde ein neues Ernährungsquiz mit vielen weiteren Gerichten und Getränken erstellt, um diese Schätzfähigkeiten weiter zu verbessern. Auch der Nahrungsverzicht, z. B. Fasten während des Ramadan, wird im neuen Schulungsmodul thematisiert.

Folgeerkrankungen als Motivationsquelle?

Da mögliche Folgeerkrankungen Menschen mit Diabetes stark belasten und einschränken können, steht ein positiver Umgang mit Folgeschäden im Fokus des vertiefenden Schulungsmoduls “Diabetes und Folgeerkrankungen”. Die Kursstunde wird nach den Fragen und Wünschen der Kursteilnehmer ausgerichtet – es werden also individuelle Schwerpunkte festgelegt.

Mit Hilfe eines Tools sollen die Kursteilnehmer im ersten Teil der Kurseinheit beurteilen, inwieweit sie das Thema Folgeerkrankungen belastet oder zu präventiven Maßnahmen motiviert. In welchem Stadium welche Präventionsmaßnahmen getroffen werden sollten, wird im zweiten Teil besprochen. Außerdem werden Strategien vorgestellt, die Menschen mit Typ-1-Diabetes im Umgang mit Folgeerkrankungen unterstützen können.

Zertifizierte Diabetesschulung

Mit PRIMAS steht seit 2012 eine Schulung für Menschen mit Typ-1-Diabetes zur Verfügung, die eine aktive und selbstbestimmende Rolle des Patienten in der Therapie fördert. Das leitliniengerechte Programm, das vom Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) mit Unterstützung der BERLIN-CHEMIE AG entwickelt wurde, berücksichtigt aktuelle lernpsychologische, didaktische und verhaltensmedizinische Erkenntnisse.

PRIMAS erfasst persönliche Therapiebarrieren und Schwierigkeiten im Umgang mit Diabetes, fördert den Erfahrungsaustausch der Patienten untereinander und unterstützt durch die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen eine positive Auseinandersetzung mit der Erkrankung.

Die problemorientierten Schulungsmodule sowie alle weiteren PRIMAS-Materialien sind im Kirchheim-Verlag erhältlich.

Quelle: Pressemitteilung der Berlin Chemie AG

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert