5 Minuten
Unsere Schilddrüse ist sehr klein, aber wie wichtig sie ist, merken alle, bei denen sie nicht richtig funktioniert und entweder zu viel oder zu wenig der Hormone produziert. Auch eine bedeutsame Verbindung zum Diabetes gibt es, weiß Dr. Schmeisl im Diabetes-Kurs zu berichten.
Nachdem er selbst bei einem kurzen Spaziergang über müde Beine klagt und kaum mehr die 20 Stufen zu ihrer Wohnung hochkommt, schickt ihn seine Frau schließlich zum Arzt. Der macht einige Laboruntersuchungen und, als niedrige Schilddrüsenwerte auffallen, führt zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse durch. Der Arzt ist überrascht: Es ist kaum noch Schilddrüsengewebe vorhanden.
Weitere Untersuchungen zeigen, dass Johannes P. die eher bei Frauen vorkommende „Hashimoto-Thyreoiditis“ hat, deren Folge eine Schilddrüsenunterfunktion ist. Durch die regelmäßige Einnahme von Schilddrüsenhormonen geht es ihm nach einigen Wochen schon wieder richtig gut!
Die Schilddrüse liegt direkt vor der Luftröhre, einige Zentimeter unterhalb des Zungenbeins, rechts und links „begleitet“ von der Halsschlagader (Arteria carotis) und der Drosselvene (Vena jugularis). Die Drüse ist hufeisenförmig, wobei der rechte und der linke Schilddrüsenlappen durch eine Gewebebrücke über die Luftröhre hinweg verbunden sind.
Die Schilddrüse ist normalerweise so klein, dass man sie von vorne nicht sehen und meist auch nicht tasten kann – es sei denn, sie ist vergrößert (dann als Struma bezeichnet). Beide Schilddrüsenlappen haben je eine Länge von 3 bis 6 cm, eine Breite von 1,5 bis 2,5 cm und eine Dicke von 1 bis 2 cm. Dieses winzige Organ wiegt insgesamt nur etwa 5 bis 15 g – wirkt aber auf viele Organe bzw. Organsysteme:
Die Schilddrüse kann durch eine Ultraschall-Untersuchung sehr einfach dargestellt werden – man sieht sofort, ob sie vergrößert ist und ob sie Knoten, z. B. verdächtige Knoten (Krebsverdacht), oder Zysten enthält. Für eine weitere Diagnose braucht man Untersuchungen wie ein Szintigramm, ggf. auch eine Computertomographie. Manchmal ist auch eine Gewebe-Entnahme unter Ultraschallkontrolle sinnvoll bzw. notwendig, um einen bösartigen Knoten von einem gutartigen unterscheiden zu können.
Das Messen der Schilddrüsenhormone im Blut und von Hormonen aus dem die Schilddrüsenfunktion steuernden „Regelkreis“ mit Hirnanhangdrüse (Hypophyse) und dem übergeordneten Hypothalamus im Gehirn ist fast immer erforderlich. Gemessen werden dabei Thyroxin (Tetrajodthyronin, T4), Trijodthyronin (T3) und Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH).
Die Hormone T4 und T3 werden in der Schilddrüse gebildet und in kleinen Tröpfchen, den Follikeln, gespeichert. Beide werden aus Aminosäuren (Tyrosin) durch Anlagern von Jod gebildet. Das Thyroxin enthält 4 Jodatome, das Trijodthyronin 3 Jodatome. Thyroxin ist biologisch weniger wirksam als Trijodthyronin, ist dafür aber in 10-fach höherer Konzentration vorhanden, wobei nach der Abgabe aus der Schilddrüse ein Großteil von T4 in T3 umgewandelt wird.
Die Produktion der Schilddrüsenhormone unterliegt einem sehr ausgeklügelten Regelkreis, wobei im Gehirn der Hypothalamus den Botenstoff Thyreotropin-Releasing-Hormon (TRH) und die Hypophyse TSH produzieren und so unmittelbar auf den Anstieg oder Abfall der Schilddrüsenhormone im Blut reagieren.
Die wichtigsten Krankheitszustände sind die Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) und die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Eine häufige Ursache einer Überfunktion ist ein gutartiger Tumor der Schilddrüse (Adenom, heißer Knoten), dessen Hormonproduktion nicht mehr der Kontrolle der Hirnanhangdrüse unterliegt, oder auch eine Immunerkrankung (Immunhyperthyreose, auch als Morbus Basedow bekannt).
In einer großen Reihenuntersuchung mit Ultraschall in den Jahren 2001 und 2002 hatte von fast 100.000 untersuchten „gesunden“ Frauen und Männern im Alter von 18 bis 65 Jahren jeder Dritte eine Schilddrüsenvergrößerung entweder mit oder ohne Knoten, von der die meisten nichts wussten.
Seltene Schilddrüsenerkrankungen sind Schilddrüsenkrebs und auch Schilddrüsenmetastasen (z. B. bei einem Hypernephrom, einem bösartigen Nierentumor). Neuere Untersuchungen zeigen jedoch auch, dass regelmäßige Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse ohne „klinischen Verdacht“ zu überflüssigen Folgeuntersuchungen führen. Dies ist bei Menschen mit Diabetes etwas anders.
Oft ist nicht bekannt, dass es ein erhebliches Zusammenwirken von Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen gibt. Deshalb sollte die Schilddrüse bei Diabetikern mindestens einmal im Jahr kontrolliert werden. Durch eine Unterfunktion (Hypothyreose) kommt es bei Diabetes zu einer gesteigerten Insulinempfindlichkeit, wodurch Unterzuckerungen auftreten können und der tägliche Insulinbedarf sinkt. Außerdem sind die Beweglichkeit des Magen-Darm-Traktes und die Zuckeraufnahme im Darm herabgesetzt.
Typische Zeichen einer Überfunktion (Hyperthyreose)
Ursachen einer Unterfunktion (Hypothyreose)
Typische Zeichen einer Unterfunktion (Hypothyreose)
Umgekehrt ist bei mehr als der Hälfte der Menschen mit unbehandelter Schilddrüsenüberfunktion die Glukosetoleranz, also die Empfindlichkeit auf Zucker, gestört. Bei vielen besteht ein Diabetes. Die Insulinausschüttung ist gehemmt. Es wird aus dem Darm vermehrt Glukose ins Blut aufgenommen und zugleich vermehrt Glukagon freigesetzt. Zudem ist die Auflösung von Glykogenspeichern in der Leber verstärkt. All das macht einen massiven Zuckeranstieg und letztlich ein diabetisches Koma möglich.
Wichtig zu wissen: Schilddrüsenerkrankungen können Körper und Gehirn sehr negativ beeinflussen – besonders auch bei Menschen mit Diabetes. Eine Diagnose ist relativ schnell und einfach möglich, die meisten Erkrankungen sind gut behandelbar. Achten Sie auf die genannten Symptome und gehen Sie rechtzeitig, ggf. auch regelmäßig, zum Arzt.
Autor:
|
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (4) Seite 32-34
5 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen