Sichere Durchführung einer Insulinpumpentherapie

2 Minuten

Sichere Durchführung einer Insulinpumpentherapie

Wenn eine Insulinpumpentherapie – etwa aufgrund körperlicher oder kognitiver Einschränkungen im Alter – nicht mehr eigenständig sicher durchgeführt werden kann, sollte überlegt werden, ob eine weitere Anwendung sinnvoll ist. Um herauszufinden, ob eine (weitere) Eignung besteht, hat Dr. med. Bernhard Lippmann-Grob eine Checkliste erstellt.

Eine Insulinpumpentherapie kann Menschen mit Diabetes eine deutliche Verbesserung der Einstellungs- und Lebensqualität bringen. Allerdings erfordert diese Behandlungsform vom Patienten auch gewisse Fähigkeiten, um sie korrekt eigenständig durchführen zu können. Ist dies aufgrund von Einschränkungen im Alter nicht mehr möglich kann die Insulinpumpentherapie sogar zu einer Gefahr werden.

Die Frage, ob es sinnvoll sein kann, eine Insulinpumpenbehandlung wieder aufzugeben, muss also eindeutig mit Ja beantwortet werden, wenn durch die Pumpenbehandlung die grundsätzliche Insulinversorgung nicht mehr sichergestellt ist oder wenn durch nicht sachgerechte Bedienung der Pumpe eine zusätzliche Gefährdung des Pumpenträgers auftreten könnte.

Folgende Checkliste mit Anforderungen an Patienten für eine sichere Umsetzung der Insulinpumpentherapie soll dabei helfen, die Frage nach der Eignung für diese Behandlung zu klären:

Pumpe

  • Kann das Display gelesen werden?
  • Sind die technischen Begriffe der Pumpentherapie allgemein und des spezifischen Pumpenmodells zumindest bekannt? Können sie auch angewendet werden?
  • Ist der Aufbau des Bedienmenüs bekannt; kann das Bedienmenü (zumindest in den Grundzügen) genutzt werden?
  • Können Reservoir und Katheter richtig gefüllt werden?
  • Können Reservoir und Katheter danach unter Sicherheitsaspekten (Füllung? Luftblasen?) beurteilt werden?
  • Ist bei Verwendung von Teflonkanülen der Totraum bekannt und wird er bei der Füllung richtig berücksichtigt?
  • Ist das Legen des Katheters ist – selbständig – möglich?
  • Kann die Pumpe gestartet werden?

Bolus

  • Kann der Bolus aus dem aktuellen Blutzucker, den geplanten Kohlenhydraten und dem Zielwert richtig berechnet werden?
  • Ist die Bolusabgabe selbständig möglich?
  • Wie hoch ist das Risiko einer selbständigen, aber nicht indizierten Bolusabgabe?

Mahlzeiten

  • Können KE adäquat geschätzt werden?
  • Kann an Hand der Art der Mahlzeit über eine Bolusvariante entschieden werden?
  • Kann die beabsichtigte Bolusvariante realisiert werden?

Therapiesteuerung

  • Werden unerwartete Ereignisse (Alarme, Überschreitungen von Zielwerten) vom Pumpenträger wahrgenommen und Konsequenzen daraus gezogen?
  • Sind die Konsequenzen richtig?

Korrekturen

  • Werden die Korrekturregeln (Normalkorrektur, Verschärfte Korrektur, Azidosekorrektur) beherrscht und auch angewendet?
  • Werden bei erhöhten Werten Ketonkörper gemessen?
  • Wird bei überhöhten Werten korrigiert?
  • Wird bei überhöhten Werten aktiv Ursachenforschung mit dem Ziel der Abhilfe betrieben?
  • Wird vorbeugende Dosisanpassung beherrscht und durchgeführt?

Unterzuckerungen

  • Ab wann werden Unterzuckerungen bemerkt?
  • Sind Materialien zur Behandlung von Unterzuckerungen vorhanden?
  • Wird vorbeugende Dosisanpassung beherrscht und durchgeführt?

Bewegung

  • Wird Bewegungsanpassung durchgeführt?
  • Kann die temporäre Basalrate programmiert werden und wird sie genutzt?

von Dr. med. Bernhard Lippmann-Grob
Leitender Oberarzt am Diabetes Zentrum Mergentheim,
Theodor-Klotzbücher-Straße 12, 97980 Bad Mergentheim
E-Mail: lippmann-grob@diabetes-zentrum.de

Ähnliche Beiträge

Das große Launch-Event: alle an Bord – der (Diabetes-)Anker ist gelichtet!

Der Diabetes-Anker feiert seinen großen Launch mit einer stimmungsvollen Bootsfahrt: Magazin, Website und Events für Menschen mit Diabetes setzen neue Impulse für Austausch und Information.

< 1 minute

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert