2 Minuten
Herrlich, so ein ausgedehnter Spaziergang mit dem Hund durchs hohe Gras oder eine Radtour in Feld und Wald – ideale Plätze, an denen Zecken zuschlagen. Selbst in kleinen und besonders gepflegten Gärten, in Städten und auf dem Land siedeln sich große Verbünde an. Weltweit sind heute über 900 verschiedene Arten bekannt. In Deutschland ist der
Gemeine Holzbock die am häufigsten vorkommende Art. Die lästigen Miniparasiten können bis zu 50 verschiedene Erreger für Krankheiten wie Borreliose übertragen, ebenso wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, eine Erkrankung der Hirnhaut und des zentralen Nervensystems. Typische Symptome sind zunächst grippeähnliche Beschwerden – bis hin zur Hirnhautentzündung. In manchen Fällen können Schäden von Dauer sein wie Lähmungen, Schluck- und Sprechstörungen oder Atemschwäche.
Die Zeckensaison kann je nach Witterung schon im Februar beginnen und reicht bis in den Oktober. Steigen die Temperaturen ein paar Tage hintereinander auf mindestens 7 °C, erwacht der Blutsauger aus seiner Kältestarre und wartet auf seine Beute. Allerdings gilt im Hochsommer nach wie vor besonderer Zeckenalarm. Fatal: Oft merkt man nicht, dass der Parasit zugestochen hat. Deshalb empfiehlt es sich, während der Gartenarbeit und bei Freiluftaktivitäten im Wald sich entsprechend zu präparieren.
Dazu empfehlen Experten geschlossene Schuhe. Auch wenn es komisch aussieht: Socken übers Hosenbein ziehen, denn am Saum heften sich die Zecken gern an, um anschließend auf die Haut zu krabbeln und loszulegen. Helle Kleidung ist prima, denn darauf lassen sich die dunklen Krabbeltiere besser erkennen und schon unterwegs abstreifen. Hilfreich ist es, Zeckenschutz (Repellent) vor der Aktivität aufzutragen. Seine Wirkung hält allerdings maximal drei Stunden. Wer einen Vierbeiner hat, sollte auch hier Vorsorge treffen: Spezielle Tinkturen und Halsbänder halten die Blutsauger fern.
Wieder zu Hause, ist es wichtig, den Körper nach möglichen Zecken abzusuchen. Die Blutsauger lieben es warm – deshalb sitzen sie gern an den Armen, in Kniekehlen, am Hals, Kopf und sogar im Intimbereich. Bei Hunden und Katzen bevorzugen sie Pfoten, Beine, Kopf, Nacken und Ohren. Je nach Region und Witterung (Informationen gibt es im Internet z. B. bei
Es ist also gar nicht so schwer, sich vor den gierigen Blutsaugern zu schützen. Auf dass Sie Ihre Sommeraktivitäten unbeschwert genießen können!
10 Minuten
5 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen