Sorgentelefon und Chat: 30. März bis 9. April täglich von 16 bis 17 Uhr

3 Minuten

© AdobeStock – vectorfusionart
Sorgentelefon und Chat: 30. März bis 9. April täglich von 16 bis 17 Uhr

Die Mannschaftsmitglieder des FC Diabetologie, in dem Ärzte, Wissenschaftler, Diabetesberater und Menschen mit Diabetes gemeinsam Fußball spielen, beantworten in den kommenden zwei Wochen Fragen von Menschen mit Diabetes am Sorgentelefon sowie in Expertenchats. Start ist am Montag, 30. März.

Das Corona-Virus SARS-Cov-2 hat das öffentliche Leben in Deutschland fast zum Stillstand gebracht. Das hat auch gravierende Auswirkungen auf das Leben der Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2. In den diabetologischen Schwerpunktpraxen finden derzeit fast keine Schulungen statt. Trotzdem haben Betroffene dringende Fragen zu ihrer Therapie. So mancher Diabetespatient ist sehr verunsichert.

Corona-Virus: „Wir nehmen die Sorge der Menschen mit Diabetes sehr ernst“

Daher hat der FC Diabetologie, in dem Ärzte, Wissenschaftler, Diabetesberater und Menschen mit Diabetes gemeinsam Fußball spielen, spontan reagiert und ein Sorgentelefon sowie Expertenchats für die kommenden zwei Wochen eingerichtet. Jeweils von 16 bis 17 Uhr stehen Diabetologen und Diabetesberater Rede und Antwort rund um das Thema „Coronavirus & Diabetes: Wir stellen uns Ihren Fragen“. Los geht’s am Montag der 30. März.

© DDH-M NRW – Jonas Härter | Die Mannschaft des FC Diabetologie mit Trainer Christoph Daum.

„Wir nehmen die Sorge der Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2, an dem Corona-Virus zu erkranken, sehr ernst und wollten spontan Hilfe anbieten“, sagt Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Denn der Redebedarf der chronisch Erkrankten sei durch eine nicht ausreichend differenzierte mediale Berichterstattung, wer denn konkret zu den Risikopatienten gehört, derzeit extrem hoch.

„Viele sind verunsichert, auch in Hinblick auf die eigene Therapie in dieser Ausnahmesituation“, so Nicole Mattig- Fabian. „Da lag es nahe, dass die Spieler des FC Diabetologie, darunter Diabetologen und Diabetesberater, ein Sorgentelefon und einen Expertenchat einrichten.“

FC Diabetologie: Hobbyfußballer machen auf das Thema Diabetes aufmerksam

Der ehrenamtliche Trainer der Mannschaft, Christoph Daum, ergänzt: „Dass meine Spieler neben ihrer derzeitigen Doppelbelastung in Praxis und Klinik sich nebenbei die Zeit nehmen, ehrenamtlich die Fragen der Menschen mit Diabetes zu beantworten, unterstreicht den Charakter der Mannschaft und jedes Einzelnen. Ich hatte aber auch nichts anderes erwartet, nicht umsonst engagiere ich mich seit sechs Jahren für den FC Diabetologie super gerne. Das sind alles feine Menschen.“

Der FC Diabetologie, gegründet im November 2014, ist ein Novum für Deutschland. Hier spielen Ärzte, Wissenschaftler, Diabetesberater und Menschen mit Diabetes, alle Hobbyfußballer mit mehr oder weniger fußballerischem Können, aber mit einer gemeinsamen Vision: Mit ihren Spielen, die sie vor allem gegen den FC Bundestag bestreiten, möchten sie mehr Aufmerksamkeit für die Volkskrankheit Diabetes mellitus erreichen und eine Nationale Diabetes-Strategie erwirken.

Telefonsprechstunde und Chats: die Experten und Termine


Die Telefonsprechstunden und Experten-Chats finden jeweils von 16 bis 17 Uhr statt.

Telefonsprechstunde:

  • Dienstag, 31. März 2020: Diabetesberaterin Ulrike Thurm
  • Donnerstag, 2. April 2020: Dr. Jens Kröger
  • Freitag, 3. April 2020: Dr. Nikolaus Scheper
  • Montag, 6. April 2020: Dr. Meinolf Behrens
  • Dienstag, 7. April 2020: Dr. Hans-Peter Kempe
  • Mittwoch, 8. April 2020: Prof. Dr. Thomas Danne
  • Donnerstag, 9. April 2020: Dr. Karsten Milek

Das Sorgen-Telefon erreichen Sie über die Telefonnummer 030 / 20 16 77-33 (nur während der Sprechstunden freigeschaltet).


Experten-Chats:

Zu den Experten-Chats können Sie jetzt bereits Fragen einreichen (klicken Sie dazu jeweils oben auf einen der beiden Links).

Quelle: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Huda El Haj Said im Interview: Medizin und Sprache verbinden

Durch ihren Typ-1-Diabetes hat Huda El Haj Said ihre Faszination für die Medizin entdeckt. Doch erst das Schreiben über ihre Erkrankung hat ihr geholfen, diese zu akzeptieren. Sprache und Medizin sind für sie miteinander verbunden, wie sie im Interview erklärt.
Huda El Haj Said im Interview: Medizin und Sprache verbinden | Foto: Jennifer Sanchez / MedTriX

12 Minuten

„Diabetes-Kids“-Initiator Michael Bertsch: Immer für die Kinder da

Wer über Diabetes-Kids spricht, spricht automatisch über Michael Bertsch und seine Familie. Er startete, bald nachdem seine Tochter Typ-1-Diabetes bekommen hatte, das digitale Forum – das inzwischen auch „in Echt“ sehr viel für Familien anbietet, deren Kinder mit Diabetes leben.
„Diabetes-Kids“-Initiator Michael Bertsch: Immer für die Kinder da | Foto: privat

15 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen