3 Minuten
Wer Diabetes hat, benötigt Wissen und Fertigkeiten für den Alltag. Beides erhält man in Deutschland im Rahmen von Diabetes-Schulungs- und Behandlungsprogrammen. Welche Inhalte haben die Programme, warum muss es für die unterschiedlichen Diabetes-Typen eigene Programme geben, und welche kritischen Zeitpunkte rufen dringend nach einer Schulung? Hier die Antworten.
Für eine erfolgreiche selbstverantwortliche Umsetzung einer Diabetesbehandlung im Alltag benötigt jeder Diabetiker Wissen und Fertigkeiten – die werden ihm normalerweise vermittelt im Rahmen von strukturierten Schulungs- und Behandlungsprogrammen sowie in Einzelschulungen.
Eine Diabetesbehandlung ohne Schulung ist heute undenkbar. Deutschland hat durch die Disease-Management-Programme (DMPs) den Anspruch auf Zugang zu strukturierter Diabetesschulung formal verankert. Allerdings haben längst nicht alle Menschen mit Diabetes an einem solchen Programm teilgenommen:
Bislang nutzten dies 50 bis 70 Prozent der Menschen mit Typ-2-Diabetes und 87 Prozent der Typ-1-Diabetiker. Die Basisschulung sollte entsprechend dem Diabetestyp, der Art der Behandlung und dem Gesamtrisikoprofil des jeweiligen Betroffenen erfolgen; daneben gibt es Wiederholungs-, Auffrischungs- und Ergänzungsschulungen, die je nach Problem und Zielgruppe als Gruppen- oder Einzelschulung angeboten werden. Letztere kann z. B. angezeigt sein bei Umstellung auf eine Insulintherapie (Typ-2-Diabetes) oder bei Beginn einer Insulinpumpenbehandlung bei Kindern.
Der Umfang eines Schulungsprogramms liegt zwischen 8 und 24 Unterrichtsstunden à 45 Minuten und kann für Typ-2-Diabetiker stattfinden in diabetologischen Schwerpunktpraxen bzw. Schulungszentren sowie auch in (spezialisierten) Hausarztpraxen.
Schulungen für Typ-1-Diabetiker finden dagegen in der Regel in der diabetologischen Schwerpunktpraxis und in Schulungs- oder Versorgungszentren statt. Für Vorschulkinder, Schulkinder und Jugendliche mit Diabetes (und ihre Eltern) sind in Abhängigkeit vom Alter und Entwicklungsstand der Kinder unterschiedliche Schulungen notwendig.
Die Inhalte für Typ-1- und Typ-2-Diabetes-Schulungen unterscheiden sich teils – aber folgende wesentliche Aspekte sind unverzichtbar für beide Diabetestypen:
Die internationale Diabetes-Fachzeitschrift Diabetes Care (Juli 2015) beschäftigt sich mit einer Stellungnahme der amerikanischen Diabetes-Gesellschaft (ADA) zum Thema “Schulung und Unterstützung zum Diabetes-Selbstmanagement bei Typ-2-Diabetes”. Die Fachgesellschaft bekräftigt, wie bedeutsam es für alle Menschen mit Diabetes ist, eine Schulung sowie weitere Unterstützung zum Diabetes-Selbstmanagement zu erhalten – sowohl bei Diagnosestellung als auch bei Bedarf danach.
Eine solche Schulung habe sich laut ADA als kosteneffektiv und wirksam erwiesen. Sie habe zu weniger Krankenhausaufnahmen und geringeren gesundheitsbezogenen Kosten geführt – mit einem niedrigeren Risiko für Komplikationen. Günstige Auswirkungen habe eine Schulung zum Selbstmanagement auch auf andere Bereiche wie psychosoziale Aspekte und Lebensqualität. Das oberste Ziel sei in jedem Fall ein stärker engagierter und informierter Patient.
Nach Ansicht der amerikanischen Diabetes-Gesellschaft gibt es 4 kritische Zeitpunkte, zu denen der Schulungsbedarf erhoben, eine Schulung durchgeführt bzw. Anpassungen vorgenommen werden müssen:
Leitprinzipien und Schlüsselelemente einer Schulung zum Selbstmanagement beinhalten Engagement, das Teilen von Information, psychosoziale- und Verhaltensunterstützung, die Integration anderer Behandlungen sowie eine Koordination der Versorgung im Sinne einer Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen und Versorgungsstrukturen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Identifizierung und Überwindung von Barrieren (z. B. ein bestehendes Missverständnis hinsichtlich der Notwendigkeit und der Wirksamkeit einer Schulung zum Diabetes-Selbstmanagement), die betroffenen Patienten den Zugang zu einer Schulung zum Selbstmanagement erschweren.
Der Begriff “Diabetes-Selbstmanagement” bezieht sich meistens auf eine Selbstkontrolle des Stoffwechsels und damit in der Regel auf Blutzucker- bzw. Harnzuckermessungen, bei Verdacht auf Stoffwechselentgleisung zudem auf eine Ketonkörpermessung sowie unter Umständen auf eine Selbstkontrolle und Selbstmessung von Blutdruck und Körpergewicht.
Damit Sie als Betroffener erfolgreich eine Selbstkontrolle des Stoffwechsels durchführen können, ist unabdingbare Voraussetzung eine ausreichende Wissensvermittlung zur Erkrankung, eine Schulung in Funktion und Handhabung der jeweiligen Fertigkeiten bzw. Geräte sowie der Interpretation und Dokumentation von Messergebnissen und der sich daraus ableitenden Therapieentscheidungen.
Selbstkontrolle bedeutet aber auch ein aktives Mitwirken seitens des Patienten, eine regelmäßige Besprechung des Tagebuchs mit den dokumentierten Werten, eine von Patient und Arzt gemeinsam vorgenommene Festlegung individueller Therapieziele und Therapieabsprachen sowie ein Einverständnis über regelmäßige wichtige Untersuchungen (z. B. HbA1c, Augenhintergrund etc.).
In Zukunft könnten auch diagnostische und therapeutische Neuentwicklungen eine bedeutende Rolle beim Diabetes-Selbstmanagement spielen und das Gebiet der Selbstkontrolle und Insulindosisanpassung erweitern bzw. womöglich revolutionieren: z. B. kontinuierliche Glukosemonitoring-Systeme (CGM-Systeme) bzw. eine künstliche Bauchspeicheldrüse mit einem geschlossenen Regelkreis (closed loop) – bestehend aus einem z. B. auf einem Smartphone befindlichen Algorithmus (Rechenmodell) sowie einer automatisierten Insulindosisanpassung einer Insulinpumpe auf Basis kontinuierlicher, in der Zwischenzellflüssigkeit der Haut gemessener Zuckerwerte mittels CGM-System.
von Dr. Sabine Arnolds
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH,
Hellersbergstraße 9, 41460 Neuss,
E-Mail: sabine.arnolds@profil.com
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2015; 64 (10) Seite 30-31
5 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen