Tresiba ab 1. Dezember 2018 wieder verfügbar

2 Minuten

© fotolia - Thomas Reimer
Tresiba ab 1. Dezember 2018 wieder verfügbar

Nach der Ankündigung im September zur Wiedereinführung von Tresiba (Insulin degludec) in Deutschland steht nun auch das Datum fest: Das Unternehmen Novo Nordisk hat heute bekanntgegeben, dass es das Basalinsulinanalogon am 1. Dezember 2018 wieder auf den deutschen Markt zurückbringen wird.

Wie bereits im September angekündigt wurde, wird Insulin degludec (Handelsname Tresiba) noch in diesem Jahr wieder auf dem deutschen Markt verfügbar sein. Nun steht auch das genaue Datum fest: Am 1. Dezember 2018 wird der Hersteller Novo Nordisk das Basalinsulin auch hierzulande wieder vertreiben.

„Mit der Rückkehr von Insulin degludec reagieren wir auf den nach wie vor bestehenden medizinischen Bedarf an Therapieoptionen in der Versorgung von Menschen mit Diabetes hinsichtlich einem möglichst geringen Risiko für Unterzuckerungen. Gleichzeitig beantworten wir damit die anhaltend hohe Nachfrage seitens der Ärzte und Patienten in Deutschland“, begründet Tina Abild Olesen, Geschäftsführerin Novo Nordisk Deutschland diesen Schritt.

Geringere Unterzuckerungsrate bei Patienten mit Typ-1-Diabetes

Unterstützt wird die Wiedereinführung durch neuere Studiendaten, die seit der Vertriebseinstellung in Deutschland veröffentlicht wurden: So belegen zwei pharmakologische Studien bei Patienten mit Typ-1-Diabetes, dass Insulin degludec eine um etwa das 4-fache geringere Variabilität des Glucose senkenden Effekts von Tag-zu-Tag erreicht im Vergleich zu Insulin glargin 100 E/ml und auch im Vergleich zu Insulin glargin 300 E/ml.

Bei Patienten mit mindestens einem Risikofaktor für Unterzuckerungen erfolgte mit Insulin degludec in einer klinischen Studie eine Reduktion schwerer oder bestätigter symptomatischer Unterzuckerungen um 11 Prozent, nächtlicher symptomatischer Unterzuckerungen um 36 Prozent und schwerer Unterzuckerungen um 35 Prozent in der Erhaltungsphase (Wochen 17 bis 32) im Vergleich zu Insulin glargin 100 E/ml.

Unterzuckerungen auch bei Typ-2-Diabetes unter Tresiba seltener

Die bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und einem hohen kardiovaskulären Risiko durchgeführte DEVOTE-Studie zeigte eine um 40 Prozent reduzierte Rate schwerer Unterzuckerungen und eine um 53 Prozent verringerte Rate an nächtlichen schweren Unterzuckerungen.

Die Ergebnisse einer Studie unter Federführung von Dr. Carol Wysham zeigten bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und mit mindestens einem Risikofaktor für Unterzuckerungen mit Insulin degludec während der Erhaltungsphase (Wochen 17 bis 32) eine Reduktion symptomatischer Unterzuckerungen insgesamt um 30 Prozent und nächtlicher symptomatischer Unterzuckerungen um 42 Prozent gegenüber Insulin glargin 100 E/ml. Schwere Unterzuckerungen konnten numerisch, aber nicht statistisch signifikant vermindert werden.


Quelle: Presseinformation von Novo Nordisk | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert